Logo der Freien Universität Berlin                                                                               English

Otto-Suhr-Institut für Politikwissenschaft

Prof. Dr. Volker von Prittwitz

 

IMG_4871 

 

 

E-Mail: vvp@zedat.fu-berlin.de; vvp@gmx.de

Website: https://userpage.fu-berlin.de/vvp

 

Lehrveranstaltung im WS 22/23

15071 PROSEMINAR Theorie der Zivilität, Do 12:00 - 14:00

Kurztexte und Interviews

10.01.2023: (Zusammen mit Inna Stelmakh): Erklärvideo Freund/Feind- und Machtlogik: https://www.civility.berlin

04.01.2023: Ist Sport politisch? Lehren aus dem Desaster von Katar

20.12.2022 (Zusammen mit Inna Stelmakh): Erklärvideo Zivilisation und Zivilität

13.10.2022: Die Menschheit fliegt auf den Mars und baut Quantencomputer, aber Putins Krieg und seine Atomdrohungen zeigen: Wir leben in einer halben, nur technologischen Moderne – ohne eine bindende globale Ordnung (Tweet)

25.03.2022 Kurztext zum Ukraine-Krieg: Erdulden Kampf Unterstützung.pdf

10.03.2022: Radiointerview mit Radio Corax (Raum Halle/Leipzig): Kein Teil des Ganzen – über Separatismus

02.03.2022: Gastbeitrag zum Ukrainekrieg, eine Woche nach dem russischen Überfall, bei watson.de: https://politik.watson.de/international/meinung/119725826-ukraine-wie-der-westen-auf-putins-krieg-gegen-die-menschlichkeit-reagieren-sollte

28.01.2022: Wehrhafte Zivilität.pdf (vier Wochen vor dem russischen Überfall auf die Ukraine)

26.01.2022 Opportunismus ist keine Perspektive.pdf (vier Wochen vor dem russischen Überfall)

10.05.2021: Interview mit watson.de (Sebastian Heinrich, Lukas Weyell): Experte sieht nach Parteitag "bemerkenswerte Entschlossenheit" bei der SPD: https://politik.watson.de/deutschland/analyse/825200164-nach-spd-parteitag-experte-sieht-bemerkenswerte-entschlossenheit-und-kritisiert-slogan

30.04.2021: Radiointerview mit dem MDR zur Frage der Ortsbindung von Wahlkreiskandidat*innen: https://www.mdr.de/mdr-thueringen/audio-redakteur-experte-interview-politikwissenschaftler-von-prittwitz-100.html

21.04.2021: Interview mit web.de (Marie Illner) zur Nominierung Armin Laschets zum Kanzlerkandidaten der CDU/CSU: https://web.de/magazine/politik/wahlen/bundestagswahl/armin-laschet-union-kanzlerkandidat-experte-erklaert-35738512

https://web.de/magazine/politik/wahlen/bundestagswahl/experte-erwartet-laschet-wahl-verwerfungen-35738512

02.04.2021: Internes Interview (Autorenpräsentation) zur Zivilitätsphilosophie: Interview Zivilitätsphilosophie.pdf

27.03.2020: Interview zu Corona und Politik mit Marie Illner (web.de): https://web.de/magazine/news/coronavirus/kanzlersuche-big-data-wissenschaftler-politik-beeinflusst-corona-politik-34553246

27.11.2021: Audio Die zivile Moderne (für die Friedrich-Ebert-Stiftung/Der rote Faden) 

Bücher

Die drei folgenden Buchausgaben sind unterschiedliche Fassungen eines Texts

 

KoordinationKoordination

Herausforderungen und Perspektiven der zivilen Moderne

Volker von Prittwitz

Books on Demand, Norderstedt, 24.11.2021, 306 S.

Hardcover; ISBN-13: 9783755741558;

Paperback; ISBN-13: 9783755737391:

E-Book; ePUB; 510,3 KB; ISBN-13: 9783755703891

 

 

Coordination

Coordination

Civility and its Challenges

Volker von Prittwitz

Hardcover; ISBN-13: 9783754307489; Books on Demand, Norderstedt

14.06.2021, 276 S.

 

 

 

ZivilitätZivilität

Theorie und Philosophie

Volker von Prittwitz

 

Hardcover, ISBN: 9783753427072

Books on Demand, Norderstedt, März 2021, 260 S.

 

E-Book: ePUB, 914,0 KB, DRM: Wasserzeichen

ISBN-13: 9783752629040

Books on Demand, Norderstedt, März 2021

 

 

Bildergebnis für Theorie der zivilen ModerneGleich und frei nach gemeinsam anerkannten Regeln.

Bound Governance

Theorie der zivilen Moderne

Volker von Prittwitz

E-Book: PDF, ISBN 978-3-96110-176-4, Unibibliothek der FU Berlin, Dez. 2018, 395 S.

Frei zugänglich über: https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/23258.2

 

 

 

Politikanalyse: Grundlegende Begriffe und Modelle

 

Vergleichende Politikanalyse

Vergleichende Politikanalyse

Volker von Prittwitz

UTB-Lehrbuch 2871: ISBN: 978-3-8282-0374-7, Lucius & Lucius, Stuttgart 2007, 383 S.

 

PolitikanalysePolitikanalyse

UTB-Lehrbuch 1707: ISBN: 3-8100-1044-8, Leske+Budrich, Opladen 1994, 328 S.

 

 

 

 

 

 

 

Theorie der Umweltpolitik

 

(Hrsg.): Institutionelle Arrangements in der Umweltpolitik

 Zukunftsfähigkeit durch innovative Verfahrenskombinationen?

ISBN 3-8100-2641-7, Leske + Budrich, Opladen 2000, 331 Seiten

 

Verhandeln und Argumentieren(Hrsg.): Verhandeln und Argumentieren

Dialog, Interessen und Macht in der Umweltpolitik

Opladen (Leske+Budrich) 1996

 

 

WP_20191115_14_52_51_Pro (2)

(Hrsg.): Umweltpolitik als Modernisierungsprozeß.

Politikwissenschaftliche Umweltforschung und - lehre in der Bundesrepublik Deutschland

Opladen (Leske+Budrich) 1993.

 

 

Das Katastrophenparadox. Elemente einer Theorie der Umweltpolitik

Leske + Budrich, Opladen 1990, 300 S.

 

 

 

 

 

Umweltaußenpolitik. Grenzüberschreitende Luftverschmutzung in Europa

Campus: Frankfurt am Main, New York 1984.

 

 

 

Textverzeichnis

Oktober 2022: Was ich geschrieben habe (Überblick)

September 2022 Macht oder Recht? Orientierungen europäischer Geopolitik, Civility-Reihe, 2022/1, 25 Seiten: https://civility.berlin

September 2022a: Mght or Right? Orientations of European Geo-Politics, Civility Series 2022/1a, 24 ps: https://civility.berlin

November 2021: Koordination. Herausforderungen und Perspektiven der zivilen Moderne, Books on Demand, Norderstedt (306 Seiten)

Juni 2021: Coordination. Civility and its Challenges, Books on Demand, Norderstedt (276 Seiten)

März 2021: Zivilität. Theorie und Philosophie, Books on Demand, Norderstedt (260 Seiten)

2019: Klima-Notstand (Notiz)

2019: Klima-Gefahrenabwehr (Kurztext)

2019: Reform des Wahlsystems zum deutschen Bundestag. Paritäten und Wahlfreiheit, 01. Februar:  E-Mail an den Bundestagspräsidenten

2018 (Hrsg.): Gleich und frei nach gemeinsam anerkannten Regeln. Bound Governance - Theorie der zivilen Moderne, Freie Universität Berlin – Universitätsbibliothek (Refubium), 395 Seiten, online frei erreichbar

2017: Kriegerische Öffentlichkeit. Fake Knews - Social Bots - Postfaktische Politik  Kriegerische Oeffentlichkeit1.pdf

2017: Modern Civility towards Populism: modern%20civility.htm

2013: Klimaschutz-Management. Wie kann die Krise globaler Klimapolitik überwunden werden? (PDF) Klimaschutz-Management. Wie kann die Krise globaler Klimapolitik überwunden werden? 

2012: Bound Governance (Verfahren)

2012: Die Kapazitätstheorie öffentlichen Handelns

2012: Kommentar: Mohammed-Schmäh-Video und Mohammed-Karikaturen – eine Problematik?

2012: Multi-dimensional political analysis. New Perspectives for Science, Consulting, and Political Education https://userpage.fu-berlin.de/vvp/multidimensional_political_analysis_200612.pdf

2012: Mehrdimensionale Politikanalyse. Neue Anstöße für Politikwissenschaft, Politikberatung und Politische Bildung: https://userpage.fu-berlin.de/vvp/MPA_050612.pdf

2012: Mehrdimensionale Politikanalyse 2. Blickwinkel – Ebenen – Konzepte:  https://userpage.fu-berlin.de/vvp/mehrdimensionale_politikanalyse_2.pdf

2012: Manifest: Wirklichkeit analysieren! Gegen eine bigotte Wissenschaftsethik

2011: Mehrdimensionale Politikanalyse: http://userpage.fu-berlin.de/~vvp/mehrdimensionale_politikanalyse_september.pdf

2011: Space as Environment: On the Way to Sustainable Space Policy? (ESPI Perspectives 50) http://www.espi.or.at/images/stories/dokumente/Perspectives/ESPI_Perspectives_50.pdf

2011: Katastrophenparadox und Kapazitätstheorie / Disaster Paradox and Capacity Theory

2011: Ein- und mehrdimensionale Kommunikation politischer Konflikte

2011: Das Katastrophenparadox - Ist die Menschheit mit der Bewältigung von Hochrisiko-Technologien kognitiv und psychisch überfordert? in: Zeitschrift für Umweltpolitik & Umweltrecht 2/2011, S. 113-118.

2011: Hat Deutschland ein demokratisches Wahlsystem? (Does Germany have a democratic electoral system?), in: Aus Politik und Zeitgeschichte. Beilage zu Das Parlament, Nr. 3/2011

2011 Zusammen mit Klaus Jacob und Anna-Lena Guske: Consideration of Sustainability Aspects in Policy Impact Assessment: An International Comparative Study od Innovations and Trends, undertaken by the Freie Universität Berlin on behalf of the Bertelsmann Stiftung, Gütersloh.

2010: Qualitative Modellierung politischer Willensbildungs- und Entscheidungsprozesse: https://userpage.fu-berlin.de/vvp/qualitative_modellierung.htm

2009: Grenzen der Macht. Zur Analyse politischer Situationen und Prozesse

2009: Demands on Political Analysis: https://userpage.fu-berlin.de/vvp/demands_on_political_analysis.htm

2008: Anforderungen an die Politikanalyse

2008: Communicating the Open Society

2008: Außenpolitik in der Weltgesellschaft

2008: Basic Types of Governance: https://userpage.fu-berlin.de/vvp/basic_types_of_governance.htm

2008: Jenseits des Doping-Dilemmas

2008: Comparative Analysis of Electoral Systems: Britain, India, Germany (Lecture in Dhakar, Bangla Desh, October)

2008: Civil Religion. From Twin Tolerations and Laicism to Emphatic Pluralism

2007 (unter Mitarbeit von Alina Barenz et al.): Vergleichende Politikanalyse, Stuttgart (Lucius & Lucius), UTB 2871, ISBN 978-3-8282-0374-7.

2007: Symbole in der Klimapolitik  Vortrag in der Bundeszentrale für politische Bildung, Bonn   

2006: Wahl ohne Auswahl? Probleme des deutschen Wahlrechts im europäischen Vergleich, in: Organisierte Verantwortungslosigkeit? Die Bundesrepublik Deutschland am Scheideweg, hrsg. von Hans Herbert von Arnim, Baden-Baden, S. 77 - 89.

2005: Mehrdimensionale Kommunikation als Demokratiebedingung. Vortrag im Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung)

2005: Relativismus oder Wahrheit? Zur Amtseinführung von Papst Benedikt

2005: Staatengröße und Demokratie. Ein Streifzug durch Makro-, Meso- und Mikrostaaten: Staatengröße und Demokratie

2003: Vollständig personalisierte Verhältniswahl. Reformüberlegungen auf der Grundlage eines Leistungsvergleichs der Wahlsysteme Deutschlands und Finnlands, in: Aus Politik und Zeitgeschichte. Beilage zur Wochenzeitung Das Parlament, B 52 vom 22. Dezember, S. 12-20: https://www.bpb.de/apuz/27211/vollstaendig-personalisierte-verhaeltniswahl?p=0

2002: Zivile oder herrschaftliche Religion? Fundamentalismus, Religionsfreiheit und die Verantwortung des zivilen Staates, in: Aus Politik und Zeitgeschichte. Beilage zu Das Parlament, B 18/2002 vom 3. Mai, S. 33-38: http://www.bpb.de/apuz/26944/zivile-oder-herrschaftliche-religion?p=all

2001: Umweltpolitologie, in: Ferdinand Müller-Rommel (Hrsg.): Studium der Umweltwissenschaften, Heidelberg (Springer), S. 21-42.

2001: Die dunkle Seite der Netzwerke. Strategien gegen Vermachtung und Korruption

2000 (Hrsg.): Institutionelle Arrangements in der Umweltpolitik. Zukunftsfähigkeit durch innovative Verfahrenskombinationen? Opladen (Leske + Budrich)

2000: Institutionelle Arrangements und Zukunftsfähigkeit, in: Volker von Prittwitz (Hrsg.): Institutionelle Arrangements in der Umweltpolitik, S. 12-38.

2000: Symbolische Politik - Erscheinungsformen und Funktionen am Beispiel der Umweltpolitik, in: Bernd Hansjürgens und Gertrude Lübbe-Wolff (Hrsg.): Symbolische Umweltpolitik, Frankfurt am Main (Suhrkamp), S. 259-274.

1998: Umwelt- und energiepolitische Kommunikation, in: Otfried Jarren, Ulrich Sarcinelli, Ulrich Saxer (Hrsg.): Politische Kommunikation in der demokratischen Gesellschaft, Opladen (Leske+Budrich), S. 555-561.

1997: Leistungsresponsivität und Verfahrenssteuerung - Modernisierungskonzepte des öffentlichen Sektors, in: Edgar Grande und Rainer Prätorius (Hrsg.): Modernisierung des Staates? München, S. 145-161.

1997: Bürokratisch-industrielle Komplexe und Verwaltungsmodernisierung, in: Lutz Mez, Helmut Weidner (Hrsg.): Umweltpolitik und Staatsversagen. Perspektiven und Grenzen der Umweltpolitikanalyse, Festschrift für Martin Jänicke zum 60. Geburtstag,  Berlin (Sigma), S. 300-309.

1997: Internationale Umweltpolitik, in: Ulrich Albrecht/Helmut Volger (Hrsg.): Lexikon der Internationalen Politik, München (Oldenbourg), S. 256-258.

1996 (Hrsg.): Verhandeln und Argumentieren. Dialog, Interessen und Macht in der Umweltpolitik, Opladen (Leske+Budrich).

1996: Verhandeln im Beziehungsspektrum eindimensionaler und mehrdimensionaler Kommunikation, in: Volker von Prittwitz (Hrsg.), Verhandeln und Argumentieren, S. 41-68.

1996: Verständigung über die Verständigung. Anmerkungen und Ergänzungen zur Debatte über Rationalität und Kommunikation in den internationalen Beziehungen, in: Zeitschrift für Internationale Beziehungen 1/1996: S. 133-147.

1994 (unter Mitarbeit von Kai Wegrich, Stefan Bratzel und Sebastian Oberthür): Politikanalyse, Opladen (Leske+Budrich) UTB 1707.

1993: Reflexive Modernisierung und öffentliches Handeln, in: Volker von Prittwitz (Hrsg.): Umweltpolitik als Modernisierungsprozeß, S. 31-50.

1993 (mit Klaus-Dieter Wolf): Die Politik der globalen Güter, in: Volker von Prittwitz (Hrsg.), Umweltpolitik als Modernisierungsprozeß, 193-218.

1993: Affluence and Scarceness. The Effect of Economic and Sociocultural Capacities on Environmental Cooperation, in: Otmar Höll (Hrsg.), Environmental Cooperation in Europe. The Political Dimension, Boulder/Colorado, S. 71-83.

1993 (Hrsg.): Umweltpolitik als Modernisierungsprozeß. Politikwissenschaftliche Umweltforschung und - lehre in der Bundesrepublik Deutschland, Opladen (Leske+Budrich).

1993: Katastrophenparadox und Handlungskapazität. Theoretische Orientierungen der Politikanalyse, in: Adrienne Heritier (Hrsg.), Policy-Analyse, Sonderheft 24 der Politischen Vierteljahresschrift, S. 328-357.

1991 (zusammen mit Carolin Jungmann u.a.): Berlin – Bonn – Städtesystem, Discussion Paper der Gesellschaft für Politikanalyse, Berlin (49 S.).

1991: Vom Risikomanagement zum ökologischen Strukturwandel, in: Zeitschrift für angewandte Umweltforschung, Jahrgang 4, Heft 2, S. 125-130.

1990: Das Katastrophenparadox. Elemente einer Theorie der Umweltpolitik, Opladen (Leske+Budrich), ISBN: 3-8100-0887-7

1989: Multifaceted Analysis of International Environmental Policy, in: Industrial Crisis Quarterly, Nr. 26, S. 105-121: https://journals.sagepub.com/doi/abs/10.1177/108602668900300105

1989: Internationale Umweltregime. Ein Fallvergleich, in: B. Kohler-Koch (Hrsg.), Regime in den internationalen Beziehungen, Baden-Baden (Nomos),  S. 225-245.

1988: Gefahrenabwehr – Vorsorge – Strukturelle Ökologisierung. Drei Idealtypen der Umweltpolitik, in: U.E. Simonis: Präventive Umweltpolitik, Campus, Frankfurt am Main, New York, S. 49-63; auch in: IIUG pre 87-9:

1987: Berichte zur Lage der Umwelt (zusammen mit U.E. Simonis), in: Handwörterbuch des Umweltrechts, Bd. 1, Berlin (Erich Schmidt), S. 223-231.

1987: Information and Participation (zusammen mit H. Reichert), in: Environmental Yearbook of Europe 1986/87, London, S. 196-198.

1986: Indices as an Instrument of Clean Air Policy, in: Environment Protection Engineering 1/1986 (Technische Universität Wroclaw, Polen), S. 121-128.

1986: Reine Luft in Europa: Zusammenarbeit steckt noch in den Kinderschuhen, in: Wirtschaft und Umwelt. Zeitschrift des Österreichischen Arbeiterkammertages 3/86, S. 4, 5.

1986: Medio Ambiente y Desarrollo - una Typologia, in: M. Cardenas (Hrsg.), Ambiental y Desarrollo. Un debate para America Latina, Bogota (FESCOL), S. 48-57.

1986: Drei Ansätze zur Analyse internationaler Umweltpolitik, in: B. Kohler-Koch (Hrsg.), Technik und internationale Beziehungen, Baden-Baden (Nomos), S. 489-504.

1986: Die Luft hat keine Grenzen - Das Problem der weiträumigen Luftverschmutzung in Europa, in: P.-C. Mayer-Tasch, Die Luft hat keine Grenzen, Internationale Umweltpolitik: Fakten und Trends, Frankfurt am Main (Fischer), S. 61-70.

1986: Informazione e participatione (zusammen mit H. Reichert), in: Annuario Europeo dell` Ambiente 1986, Milano, S. 451-454.

1986: Umweltpolitik, in: Jahrbuch der Europäischen Integration 1985, Bonn (Europa-Verlag), S. 183-191.

1985: Politikfeldanalyse und traditionelle Politikwissenschaft - Das Beispiel Umweltpolitik, in: H.-H. Hartwich (Hrsg.), Policy-Forschung in der Bundesrepublik Deutschland, Opladen (Westdeutscher Verlag), S. 198-203. 1985a: Luftqualitätsindex und Öffentlichkeit (zusammen mit P. Haushalter), in: Zeitschrift für Umweltpolitik 4/85, S. 323-346.

1985: Smogalarm. Fünf Funktionen der unmittelbaren Gefahrenabwehr im Umweltschutz, in: Aus Politik und Zeitgeschichte. Beilage zur Wochenzeitung Das Parlament B 20, S. 31-45.

1985: Umweltberichterstattung in der Bundesrepublik Deutschland, in: Protokolldienst der Evangelischen Akademie Bad Boll 7/85, S. 1-19.

1985: Information - ein allgegenwärtiger Baustoff der Umweltpolitik, in: Frankfurter Rundschau, Dokumentationsseite, 15.1.85.

1984: Umweltaußenpolitik. Grenzüberschreitende Luftverschmutzung in Europa, Frankfurt am Main (Campus).

1984: EG-Politik ohne Schubkraft. Luftverschmutzung in Europa, in: Beratende Ingenieure 6/84, S. 14-18.

1983: Umwelt und Außenpolitik, in: Aus Politik und Zeitgeschichte. Beilage zur Wochenzeitung Das Parlament B 42, S. 13-24.

1983: Europäische Zusammenarbeit in der Luftreinhaltung?, in: Zeitschrift für Umweltpolitik 2, S. 117-132.

1981: Der Kurzzeitwert. Materialien und Überlegungen zur Luftreinhaltepolitik in Ballungsräumen der Bundesrepublik Deutschland, IIUG (WZB) Discussion Paper 1981- 19, Berlin (50 S.).

1981: Vorausgreifende Smogbekämpfung. Materialien und Überlegungen zur Luftreinhaltepolitik in der Bundesrepublik Deutschland, IIUG (WZB) Discussion Paper 1981 – 5. Berlin (65 S.). 

1979: Krisenzyklus und Weltwirtschaft, Berlin (Sperber).

1976: Zur Kritik des Multinationalen Konzerns, in: K. Linhard und K. Voll (Hrsg.) Entwicklungsländer und Weltmarkt, Rheinstetten, S. 87-95.

 

Corona-Blog (19.03. bis 19.05.2020)

Corona-Brennpunkte (19.05.2020)

Die typischen Infektionsabläufe und Hauptrisiken werden jetzt klarer (Hauptdeterminante Viruslast – Kontakte mit hoher Intensität vor allem in geschlossenen Innenräumen)

Eine zentrale Determinante waren/sind schlecht gemanagte medizinische Einrichtungen und Altenheime (oft fehlende Tests). Hier haben das Robert Koch-Institut und der Staat sträflich versagt.

Dass üble Ausbeutung in Zentren der Fleischproduktion und wahrscheinlich auch in anderen Bereichen, vermittelt durch Corona, nun die allgemeine Gesundheit beeinträchtigen, eröffnet reelle Chancen dafür, diese Zustände dauerhaft abzustellen. Schluss mit der ausbeuterischen Struktur von Sub-, Sub-, Sub…-Unternehmen.

Undemokratische Corona-Politik? (18.05.2020)

Vergleichende Analyse (8.5.)

Corona-Politik ist äußerst folgenreich, steht im Mittelpunkt der öffentlichen Aufmerksamkeit und operiert mit ausgewiesenen und damit prinzipiell überprüfbaren Kriterien und Daten. Als globale Herausforderung, die nur in Nationalstaaten aufgenommen wird, spiegelt sie sehr stark nationalstaatliche und regionale Besonderheiten, Kapazitäten und Rigiditäten wieder. Damit eignet sie sich besonders für Vergleichende Politikanalyse und regt stark zum Lernen an – siehe beispielsweise den Vergleich zwischen Corona-Politik in Hongkong und New York.   

Alles öffnen – aber coronasensibel (20.4.2020)

Coronasport (14.4.)

 … Ist Sport auf Distanz (Vorschlag mindestens zehn Meter) – großenteils herkömmlich, teilweise phantasievoll neu. Beispiel Fußball: Aus entsprechender Entfernung aufs Tor schießen und einander Bälle zupassen, individuell dribbeln, Ball stoppen, hochhalten – alles coronabezogen kein Problem. Gegeneinander auf Abstand spielen dagegen verlangt Phantasie. Der aber sind keine Grenzen gesetzt. Und vor allem: Sich bei frischer Luft und Licht intensiv bewegen und mit Kumpels etwas zusammen machen, fördert Psyche und körperliche Gesundheit. 

Ziviler Corona-Schutz (13.4.)

Interview zu Corona und Politik mit Marie Illner/Web.de (27.3. 2020)

Drei Ziele der Corona-Politik/Allgemeine Ausgangssperre wäre kontraproduktiv (20. 3.2020)

Coronapolitik (19. März)

 

Zur Überblickvorlesung Komparatistik im WS 2011/2012

http://userpage.fu-berlin.de/~vvp/vorlesung_brief_28022012.pdf

 

Wissenschaftlicher Werdegang CV