DEFO am FB Jura - Vorlesungskommentierung - SS 05 | |||||||
Abschlussklausur: 15.07.2005 Eine weitere Möglichkeit den Grundlagenschein für das Grundstudium zu erhalten ist die Vorlesung "Grundzüge der Rechts- und Staatsphilosophie" bei Professor Bohnert. In diesem Semester will er dabei Grundbegriffe wie Naturrecht und positives Recht sowie Gerechtigkeit und Verkehrssicherheit unter philosophischen Gesichtspunkten besprechen. Direkt verwertbar sind die Kenntnisse, die man in diesem Kurs gewinnen kann, im weiteren Studium nicht - sie können es aber interessanter machen, da man durch sie einer Norm häufig einen höheren Sinn zuordnen kann. Wie in seinen Strafrechtskursen gehört es auch hier zu Bohnerts Stil, den abstrakten Stoff an Beispielen aus dem täglichen Leben zu erklären. Die Vorlesung sollte für jeden Studenten interessant sein, egal ob man die Klausur mitschreiben will oder nicht.
Abschlussklausur: 27.07.2005 Entscheidet eine allein erziehende Richterin in Familiensachen anders als ein verheirateter, katholischer Richter? Hat die Todesstrafe wirklich eine abschreckende Wirkung? Solche Fragen über die Auswirkungen von Recht auf die Gesellschaft oder der Gesellschaft auf das Recht können mit den Methoden der Rechtsdogmatik nicht beantwortet werden. Die Rechtssoziologie dagegen arbeitet mit empirischen Mitteln und wendet sie auf Fragestellungen dieser Art an. Genau das macht die Vorlesung auch bereichernd: Man erhält einen Einblick in empirische Wissenschaften und ihre Arbeitsweisen. Dabei müssen allerdings hin und wieder statistische Werte errechnet werden. Als Vorkenntnisse genügen die Grundrechenarten. Aber die Vorlesungen über die statistischen Begriffe sollten aufmerksam verfolgt werden, da sie nicht ganz einfach und mit hoher Wahrscheinlichkeit klausurrelevant sind. Darüber hinaus behandelt Prof. Rottleutner auch aktuelle Themen, wie die Veränderungen in den sozialen Sicherungssystemen, sodass man einen Gesamtüberblick davon bekommt. Die Vorlesung endet mit einer Abschlussklausur, bei der man Gelegenheit hat, den Grundlagenschein zu erwerben.
Mit dieser AG erhöht sich der Zeitbedarf für Rechtssoziologie auf vier Stunden pro Woche und damit auf doppelt soviel wie für jedes andere Grundlagenfach. Durch den größeren Zeitaufwand sollte man sich aber nicht abschrecken lassen, denn hier wird der Stoff der Vorlesung wiederholt, vertieft und so das Bestehen der Abschlussklausur erleichtert. Denkt man nicht nur so in Scheinen, lohnt sich diese AG durch ihren allgemein bildenden Charakter.
... Für Richtigkeit und Vollständigkeit kann nicht garantiert werden. Die Daten geben regelmäßig den Stand vorm Beginn des Semesters wieder. Die Benutzung der Daten geschieht auf eigene Gefahr. |
Studienberatung Sprechzeiten Vorlesungs-Kommentierung Veranstaltungsdaten Infos, Downloads, Sachverhalte Aktivitäten Ersti-Wochenende Juristen-Ausbildung / Reform Fachbereichsrat Fachschaftsrat Sonstiges Zivilrecht Strafrecht Öffentliches Recht Sonstiges |
||||||
EMail Impressum Fragen+Meinung Links Übersicht | Zum Seitenanfang |