Frauenpower durch die Linse (Video)
Fotografieren, modeln, influencen und dabei empowern. Viktoria Zoe Krause, Studentin und Gründerin des Berliner Kreativ-Kollektivs „OGVS“, spricht mit uns über ihre Arbeit im Netz und mit der Kamera. […]
Fotografieren, modeln, influencen und dabei empowern. Viktoria Zoe Krause, Studentin und Gründerin des Berliner Kreativ-Kollektivs „OGVS“, spricht mit uns über ihre Arbeit im Netz und mit der Kamera. […]
Wie sieht das Arbeitsleben einer professionellen Tänzerin in Berlin aus? Wir nehmen euch mit in die Welt der Tänzerin, Choreografin und Tanzpädagogin Katharina Scheidtmann. […]
In Deutschland werden mehr Lebensmittel weggeworfen als je zuvor – darunter leidet besonders die Umwelt. Die Berliner Supermarkt-Kette „SirPlus“ und die Plattform Foodsharing bieten jeweils neue Ansätze, die uns allen dabei helfen sollen, weniger zu Lebensmittel zu verschwenden. […]
Wir alle werden ganz besonders in Krisenzeiten überflutet von Nachrichten. Wie verändert Krisenberichterstattung unseren Alltag? Angst, Neugier, Überforderung, Gleichgültigkeit – was löst die zunehmende Menge an Nachrichten bei jungen Leuten aus? Dieser Beitrag bietet einen Einblick in die Routine von zwei medial geprägten jungen Frauen. […]
Kann unsere Arbeit von Maschinen ersetzt werden? Diese Befürchtung beschäftigt immer mehr Menschen. Auch Journalist*innen werden in ihrem Berufsalltag mit der Anwendung von Künstlicher Intelligenz konfrontiert. Die Nachrichtenredaktion von Microsofts Webportal MSN hat bereits Redakteure durch KI ersetzt, die nun die Inhalte zusammenstellt. Doch vielleicht ist ja der Mensch unersetzbar und die Angst vor KI [...]
Eine romantische Beziehung zu einem Algorithmus? Ein Date mit einer künstlichen Intelligenz? Für die meisten wohl kaum vorstellbar. Trotzdem gibt es immer wieder Versuche solche künstlichen Liebespartner:innen zu erschaffen. Eine Annäherung an Ethik, Technik und Romantik in der digitalisierten Welt. […]
In einer digitalen Gesellschaft häufen sich im Laufe eines Tages Unmengen an Informationen über einen einzelnen Menschen an: Handys sammeln Daten über den Standort, Datennutzung und Fitness – Überwachungskameras dominieren den öffentlichen Raum. Doch wie nutzen eigentlich Strafverfolgungsbehörden diese Flut an Informationen? Und wie kann die Politik kontrollierend eingreifen? […]
Hin und wieder schlängelt sich ein Auto der Freien Universität Berlin durch die Straßen von Dahlem. An sich nichts Außergewöhnliches, doch dieses zieren unzählige Antennen, Sensoren, merkwürdige Aufbauten und Kameras. Und: Am Steuer sitzt niemand. Am Dahlem Center for Machine Learning and Robotics forscht man bereits seit Jahren zum Thema autonomes Fahren und insbesondere dazu, [...]
Bei einer Krankheit schnell seine Symptome im Internet nachschlagen? Sich bequem zuhause von „Doktor Google“ beraten lassen? Viele Menschen verzichten mittlerweile auf den Gang zum Arzt und nutzen lieber digitale Alternativen. Doch können Apps wie „Ada“ oder Webseiten die traditionelle Sprechstunde in der Arztpraxis ersetzen? […]
Wir würden gern alle unser digitales Leben leben, doch immer mehr zerbrechen an den Scheinfassaden, die Instagram, Snapchat und Co. errichten. Nicht ganz zufällig setzen sich in diesem Semester gleich zwei Beiträge mit der Belastung durch Social Media auseinander und wagen das Experiment, ein paar Tage komplett offline zu verbringen. Die so gesparte [...]
Eine Woche überleben ohne Netz, offline, quasi verbindungslos im freien Raum – geht das? Wie findet man Wege ohne Google Maps, wie verabredet man sich ohne Whatsapp und Facebook, wie meldet man sich bei Univeranstaltungen ohne Internet an? […]
Eine Woche überleben im Netz ohne reale Kontakte, ohne direkte Gespräche, ohne offline-Welt – geht das? Was macht das mit einem, wenn man die Umgebung nur noch im Computer und Handy erlebt, wenn Sinneseindrücke über vorgeschaltete Geräte vermittelt werden? Ab wann wird´s gefährlich für´s Wohlbefinden und die psychische Gesundheit? […]
Verlassene Orte sind ein Tourismus-Trend. Immer mehr Leute suchen – oft illegal– alte Fabriken, Schwimmbäder, Militärstützpunkte, sogar Atomkraftwerke auf. Veranstalter bieten Führungen an, nehmen Eintritt, Websites geben Tipps rund ums Thema. Was macht den Reiz der verlassenen Orte aus – die im Zuge der Kommerzialisierung gar nicht mehr so verlassen sind? […]