Hörtipp

Der lange Weg zur deutschen Staatsangehörigkeit – bürokratische Hürden bei der Immigration (Audio)

Wer „biodeutsch“ geboren ist und hierzulande lebt, macht sich wenig Vorstellungen davon was Staatsangehörigkeit bedeutet. Will oder muss man seine Herkunft aufgeben, wenn man hier amtlich dazu gehören will? Reicht es, einen Antrag zu stellen? Welche Rolle spielt die Sprache? Laurenz William, Jan Lomann und Andreas Tryfonopoulos fragen Menschen mit Migrationserfahrung nach ihren Bürokratie- Erfahrungen. [...]

Unsichtbare Arbeit – oder: Wie systemrelevant ist putzen? (Audio)

Sie kommen, wenn andere gehen und sind oft schon verschwunden, wenn der Tag für die meisten beginnt. Sie lassen sichtbare Hinterlassenschaften verschwinden ohne selbst sichtbar zu werden. Gesellschaftlich kaum wahrgenommen und meist prekär angestellt, zählen Reinigungskräfte doch zu den “systemrelevanten” Berufen. Was sagen die Menschen, die als Reinigungskräfte arbeiten selbst über ihre Arbeit? Wie geht [...]

Krisentelefonat auf dem Sofa – Wie Berliner Suchthilfen trotz Corona ihre Arbeit machen (Audio)

Beziehungsarbeit auf Distanz? Klingt schwierig und ist es auch. Wir haben uns gefragt, wie Suchthelfer*innen überhaupt noch Süchtigen helfen können in Pandemie-Zeiten. Wir sprechen mit Berliner Suchtberatungsstellen über Herausforderungen und die Befürchtung, daß Süchtige unbemerkt untergehen im Lockdown. Wir bedanken uns bei Kathrin Lewkowicz, Thomas Knuf und Sylvia Schröder für die aufschlussreichen Gespräche. [...]

Tatort Berlin – wie das Verbrechen an die Öffentlichkeit kommt (Audio)

True Crime erfreut sich immer größerer Beliebtheit. Dabei steht vor allem die polizeiliche Arbeit im Vordergrund. Wie erfährt die Öffentlichkeit von Straftaten? Nicht direkt von der Polizei, sondern durch Artikel von Kriminaljournalist*innen. Einen Einblick in die Berichterstattung während laufender Ermittlungen gibt uns der Polizei- und Kriminalreporter Alexander Dinger am Beispiel des Vermisstenfalles Rebecca Reusch. Er [...]

Suchoptimierung – der Sieg des Schlagwortes (Audio)

Wer einen Artikel veröffentlicht, möchte, dass dieser möglichst schnell und häufig gefunden wird. Um Reichweite zu bekommen, müssen mehrere Kriterien erfüllt sein. Ein ausschlaggebender Faktor ist das Suchmaschinen optimierte Schreiben, kurz: SEO (search engine optimization). Janna Meyer und Isabella Knopf wollten wissen, was es bedeutet eine Online-Journalist*in zu sein. Sie haben Mirja Raff von SWR3 [...]

Körperprojektionen (Audio)

Was macht es mit unserem Denken, wenn wir nur perfekte Körper als Ideal auf Instragram vorgelebt bekommen? Was ist authentisch, was inszeniert? Und ist es verwerflich, seinen Körper immer mehr updaten und verändern zu wollen? Sophia Juen geht diesen Fragen auf den Grund und hat sich mit der Online-Redakteurin und Instagramerin Marie Vera vom „Missy [...]

Vom Aussterben bedroht? (Audio)

Roboterjournalismus – was nach Science Fiction klingt, ist heute bereits Realität. Künstliche Intelligenz übernimmt eine Vielzahl an Aufgaben im journalistischen Bereich: von der Unterstützung bei der Recherche bis hin zum Verfassen eigenständig erstellter Texte. Wie funktioniert das? Wo liegen die Entwicklungsmöglichkeiten- und chancen, aber auch die Grenzen und Risiken? Der Beitrag geht der Frage nach, [...]

Wenn KI, dann feministisch (Audio)

Sprachassistenzen wie Siri oder Alexa haben Einzug in unseren Alltag gehalten. Auffällig ist, dass diese größtenteils weibliche Namen tragen sowie in weiblichen Stimmfarben und Sprachmustern sprechen. Inwiefern so Geschlechterstereotype reproduziert und verfestigt werden, untersuchen Kim Hufnagl, Luisa Carvalho und Tim Gassauer in folgendem Beitrag. […]

Künstliche Suche nach echter Liebe (Audio)

Eine romantische Beziehung zu einem Algorithmus? Ein Date mit einer künstlichen Intelligenz? Für die meisten wohl kaum vorstellbar. Trotzdem gibt es immer wieder Versuche solche künstlichen Liebespartner:innen zu erschaffen. Eine Annäherung an Ethik, Technik und Romantik in der digitalisierten Welt. […]

In Obhut der KI – Toms Tag im Jahr 2034 (Audio)

Im Jahr 2034 begleiten Carl und Lukas den 29-jährigen Tom durch seinen Alltag. Alles – von Toms Blutdruck bis zu seinen Bankdaten – wird ständig von Staat, Unternehmen und Arbeitgeber erfasst und ausgewertet. Reine Zukunftsmusik oder in Zeiten von Alexa & Co. bereits Realität? […]

Aus dem Keller gegen die Diktatur der AfD (Audio)

Deutschland 2039 – Die AfD ist an der Macht und schränkt zunehmend die Pressefreiheit ein. Anselm und Cosima führen einen Piratensender aus dem Untergrund und berichten über die Lage im Land. Auch beim allem Ernst der Situation vergessen die beiden nicht, Spaß zu haben. […]