Multimediakurs Leinfelder: Inhalt / Modul 9 "Client-Server-Interaktion/ 9.1 Übersicht |
(© copyright) Letzte Änderungen: |
Modul 9: |
Client-Server Interaktion - und datenbankgenerierte, dynamische "on-the-fly" Webseiten |
Einleitung und Generelles |
|
Modul 9.2: |
Clientseitiger Teil: |
Serverseitiger Teil:
|
|
Zusammenfassung |
Detailliertere Sprungmarken für diesen Modul:
Tipp: Möglicherweise ist es sinnvoll, als erstes die Zusammenfassung zum Modul zu lesen
9.1 Einleitung und Generelles
Wir haben nun unsere Bausteine zur Erstellung äußerst anspruchsvoller Webprojekte fast zusammen.
Noch viel zu kurz kam bislang allerdings die Möglichkeit, stärker auf Nutzerwünsche zu reagieren, ihm Feedback-Möglichkeiten zur Verfügung zu stellen oder gar die Webseiten ganz an seine via Eingaben gemachten Wünsche anzupassen und automatisch generieren zu lassen. Dies ist Inhalt dieses Moduls.
Hinweis: Etliche Beispiele zur Interaktivität mit dem Nutzer haben wir natürlich bereits behandelt:
Die Möglichkeit, via JavaScript oder Java Diashows zu steuern, d.h. nur bestimmte Auswahlen zu treffen oder interaktive Flash- bzw. wired-Quicktime-Projekte benuzterdefiniert via Mausklicks zu steuern, ist ebenfalls Interaktivität. Auch die im JavaScript-Modul erarbeiteten Rechner oder Frage-Antwort-Beispiele gehören hierzu. Hier wurden aber in gewisser Weise nur vorgeladene Webseitenelemente benutzerdefiniert aufgerufen, andere weggelassen. Den Client, d.h. den Benutzercomputer haben wir dabei bislang nie verlassen.
Ich verstehe hier unter Nutzer-Feedback und nutzerdefinierten Webseiten die Möglichkeit, vom Nutzer dem Server (oder einem anderen Server) Informationen zukommen zu lassen, die dieser dann verarbeitet und darauf reagiert (indem er ne Email an eine bestimmte Person verschickt, einen Eintrag in eine Serverdatei oder Datenbank macht oder anhand der Eingabe eine ganz spezielle, eben nutzerdefinierte Webseite automatisch zu generieren und dann wieder an den Client, d.h. den Benutzercomputer im Web zurückzuschicken.
Im einfachsten Fall ist natürlich die Auswahl einer html-Seite durch die Wahl eines von vielen Links auf einem Angebot ja schon eine Nutzerkontrolle. Dies ist aber eine rein statische Kontrolle. Nutzer A bekommt dieselbe Seite geliefert wie Nutzer B und alle anderen Nutzer (allerdings könnte auch diese ggf. dynamisch generiert sein, siehe unten).
Was wir allerdings nun hier behandeln wollen, ist die Möglichkeit, Eingaben auf eine Webseite zu machen und diese abschicken zu können. In der Regel erwartet der Nutzer dann eine Reaktion, der von einem kleinen "ok" bzw. Danke-Hinweis bis hin zu einer ganz speziell aufgrund der Nutzereingaben (z.B. Suchkriterien) automatisch generierten Rücklieferung einer Webseite (sog. on-the-fly-Webseite) reichen kann.
Folgende Elemente bzw. Schritte werden hierzu benötigt:
Individuelle Serverreaktionen ohne Nutzereingabe:
In vielen Fällen werden Serverreaktionen wie unter 4 genannt allerdings bereits ohne spezielle Nutzereingaben schon durch Anklicken eines Links bzw. Aufruf einer bestimmten Seite durch URL-Eingabe im Browseradressfeld ausgelöst. Hier einige Beispiele:
Wir werden uns also zuerst mit den clientseitigen Aspekten (9.2), danach mit den serverseitigen Aspekten (9.3) derartiger interaktiver Technologie beschäftigen. Bei der Diskussion der Serverseite werden wir jedoch noch einige clientseitige Aspekte (insbesondere vordefinierte Abfragen, html-Codes für SSI und andere serverseitigig abzuarbeitende Skriptsprachen etc.) nachreichen.
>> Modul 9.2: clientseitige Aspekte von Client-Server-Interaktionen
<< Modul 8: Visualisierungen, Animationen, Videos