Multimediakurs Leinfelder: Inhalt / Modul 9: "Client-Server-Interaktion/ 9.3.3 ssi, asp, jsp, php, xml

(© copyright)     Letzte Änderungen:20.03.2011


Modul 9.3.3: Ausblick: Serverseitige Skriptsprachen und sonstige Auszeichnungssprachen zur on-the-fly-Seitengestaltung: ssi, asp, jsp, php, xml

Modul 9-Start

9.1: Einleitung und Generelles |
9.2: Web-Email-Feedback | Formulare | Formularverwendung und -aktionen
9.3: Serverkkonfigurierung, plugins und cgis | Datenbanksatzerstellung via Web |
Datenbanksuche via Web |Suchergebnisanzeige im Web | Datensatzeditierung via Web
vorformulierte Datenbankabfragen und db-basierte Webseiten |
Webseiten mit SSI, ASP, JSP, PHP, XML |
9.4: Zusammenfassung

Wie Sie auf der vorherigen Seite gelesen haben, werden Datenbanken zunehmend mit speziellen serverseitigen Skriptsprachen abgefragt, die neben der Anbindung von Datenbanken noch weiteres können. Hier sind insbesondere asp und php zu nennen. Wir werden im nachfolgenden Ausblick ganz kurz darauf eingehen, aber das Prinzip von serverseitigen Skriptsprachen an der viel einfacheren SSI-Syntax erklären (SSI kann allerdings keine Datenbanken abfragen). Darüberhinaus gewinnt XML zunehmend an Bedeutung, es ist eine sog. Formatauszeichnungssprache, mit der man ebenfalls Datenbanken anbinden kann. Auch hierzu ein paar Kurzerläuterungen im Nachfolgenden.

SSI als Beispiel für einfache serverseitige Skriptsprachen

In Modul 9.3.1 haben Sie anhand des Einbaus eines Zählers für den Webstar-Server bereits Bekanntschaft mit der relativ einfachen Skriptsprache SSI gemacht. Sie erinnern sich, Seiten die als Endung ein .shtml oder .ssi haben, werden bei entsprechender Einstellung vom Webstar-Server vor der Auslieferung durchsucht. Findet der Server SSI-Befehle, arbeitet er diese vor Auslieferung der Seite ab.

SSI steht für Server-Side Includes, diese basieren auf der Standard NSCA SSI-Syntax, die viele Unix-Server verstehen (die Referenz ist einzusehen unter: http://hoohoo.ncssa.uiuc.edu/docs/tutorials/includes.html)

Wie der Name bereits sagt, erlauben SSIs das Einfügen von Zusatzinformationen, die nicht in der html-Seite festgeschrieben sind, sondern erst bei Auslieferung aktualisiert werden. Unser Zählerbeispiel war eine Möglichkeit. Sie erinnern sich an die Syntax?

<!--#counter var="hauptseite_zaehler" display="true"-->

SSI Anweisungen beginnen also mit # und stehen in den Kommentarzeichen.

Ein paar wenige andere Beispiele zur Erläuterung von SSI (einige davo habe ich in diese Seite zur Erläuterung eingebaut )

<!--#echo var="http_user_agent"-->

Fügt den Browsertyp des anfragenden Benutzers ein. Das geht natürlich genausogut mit JavaScript, aber eben nur, wenn der Nutzer JavaScript aktiviert hat. Mit dem entsprechenden echo-Kommand funktioniert es immer, wenn der Server SSI unterstützt, also z.B. hier:

Beispiel: Sie verwenden Mozilla/5.0 AppleWebKit/537.36 (KHTML, like Gecko; compatible; ClaudeBot/1.0; +claudebot@anthropic.com).

Noch ein paar selbsterklärende Echos,

<!--#echo var="last_modified--> Beispiel: Diese Seite wurde am[an error occurred while processing this directive]