Beiträge aus dem Sommersemester 2013
Fertig mit dem Studium – und jetzt? (Video)
Zwei Studierende werfen einen Blick in die Zukunft und legen ihre Perspektiven und Schwierigkeiten dar. […]
Beiträge aus dem Sommersemester 2013
Zwei Studierende werfen einen Blick in die Zukunft und legen ihre Perspektiven und Schwierigkeiten dar. […]
Erfolg offline wie online: Das Chefkoch-Magazin hat offenbar ein Rezept gefunden, das die Geschmäcker trifft. Die Plattform Chefkoch.de ist mit einer Vielzahl von Rezepten in den letzten Jahren zu einem gefragten Anlaufpunkt für Hobbyköche geworden. 250.000 Rezepte stehen den Nutzern zur Verfügung. Allein bei der Suche nach einer Erdbeertorte stößt man hier auf 148 verschiedene [...]
Einst war Mohammed Herzog Protestant, doch vor über dreißig Jahren trat er zum Islam über. Damals hatte er sich intensiv mit islamischer Literatur beschäftigt und fand zu seinem neuen Glauben. Das Fasten hält er nun für eine seiner wichtigsten religiösen Pflichten und kritisiert, dass viele Muslime in Berlin nicht mehr richtig Ramadan halten. [...]
Einmal im Jahr strömen nicht-gläubige Berliner in die Gotteshäuser ihrer Stadt. Dann ist Lange Nacht der offenen Kirchen. Sie wollen in dieser Zeit nicht beten, sie möchten Johnny Cash singen, einen Ort für ihre Hochzeit finden oder einfach nur alte Architektur genießen. Für erfolgreich hält der Organisator Hans-Joachim Ditz seine Veranstaltung trotzdem. Er hat sich [...]
Die Parallelen zwischen Kirche und Fußball sind schnell gefunden: Die regelmäßigen Spiele als wöchentliche Gottesdienste; die Mannschaftsfans und -gegner als Gemeindemitglieder versus Andersgläubige; die Vereinshymne als Choralgesang. In einer Stadt wie Berlin, in der immer mehr Menschen an immer weniger Göttliches glauben, ist Fußball mehr als ein Sport: Es ist eine Ersatzreligion. Doch die Kirche [...]
Selber Stillen oder Milchpulver nehmen? Eine Frage, die sich viele Mütter stellen müssen. Zurzeit wäre Stillen die wohl sicherere Variante. Warum? Keine Engpässe, keine Gesundheitsrisiken. Dieser Beitrag setzt sich mit dem Thema des Milchpulver-Skandals in China und der Situation in Deutschland auseinander. Doreen Anders ist Studentin der Kommunikationswissenschaft im sechsten Semester. Für sie [...]
Berlin... Hauptstadt? Touristenmekka? Alternatives Kunstzentrum? Oder Ziel für große Geldinvestitionen? Wie sieht die Zukunft Berlins aus? Wird die Stadt ihre Ecken und Kanten verlieren? Diese Fragen stellen sich die Spanierin Laura und der Berliner Gianni bei einem Spaziergang durch besondere Orte Berlins... Laura Robayna Benítez kommt aus Teneriffa, Spanien, und studiert Journalistik und [...]
Im Jahr 1979 war die Martin-Luther-Kirche in Berlin-Neukölln mit 22 000 Mitgliedern die größte evangelische Kirchengemeinde Europas. Heute hat sie nur noch 6 000. Obwohl sich die Mitgliederzahl dieser Kirche stark verringert hat, ist das Christentum noch sehr präsent in Berlin, allerdings in anderen Formen. […]
Der Glaube soll Menschen Halt im Leben geben. Viele Buddhisten in Berlin brauchen aber einen starken Halt, um ihren Glauben überhaupt leben zu können. Viel Disziplin und Überzeugung benötige man für diese Religion, sagt Thomas Stemple, der in einem buddhistischen Zentrum die Meditation leitet, weil man hier sehr stark von diesem fremden Glauben abgelenkt würde. [...]
Weil ein Londonder Werbetexter in Berlin endlich etwas Sinnvolles machen wollte, zog er eine eigene Schuhproduktion hoch: Er stellt jetzt Schuhe für Atheisten her. Bei der Gemeinde der Ungläubigen kamen seine Lederprodukte sofort gut an. Doch als er anfing, die Schuhe in die USA zu verschicken, stellte er schnell fest, dass einige amerikanische Postangestellte mit [...]
Ökumenische Gottesdienste für Katholiken und Protestanten sind kirchlicher Alltag. Die orthodoxen Gemeinden aber schirmen sich voneinander ab. Jede Konfession hat ihr eigenes Staatsgebiet, wie etwa Griechenland, Russland, Serbien oder Georgien, und so sprechen ihre Anhänger alle eine andere Sprache. Ein Kontakt ist schwer möglich. Katharina Diercksen, eine junge Berlinerin, will nun aber doch eine panorthodoxe [...]
Sie müssen in Wasser gekocht und anschließend gebacken werden: Bagels, wie sie Laurel Kratochiva liebt. Doch als die junge Amerikanerin in Berlin ankam und diesen von Juden erfundenen Kringel essen wollte, fand sie nur lapprige Brötchenmasse, als Bagel geformt. Nun will sie mit ihrer eigenen Bäckerei die traditionelle Variante in die deutsche Hauptstadt bringen. Und [...]
Sekte oder Religionsgemeinschaft? Gehirnwäsche oder Lebenshilfe? Geldgierig oder mildtätig? Schnell kochen die Emotionen hoch, wenn das Wort „Scientology“ fällt und jeder hat dann in der Regel eine eindeutige Meinung zu dieser Organisation. Scientology selbst bezeichnet sich als Kirche. So sind Auditing-Sitzungen ihre Gottesdienste und ihre Kirchensteuer sind Gelder, die Mitglieder zahlen, um auf höhere geistige [...]
Vorbeisein werden die Zeiten, als die Protestanten in die eine Kirche gingen und die Katholiken in die andere. So jedenfalls sieht Stephan Mark Kienberger die Zukunft des Christentums. Der Pfarrer arbeitet in der American Church in Berlin-Schöneberg. Bei seinen Gottesdiensten trifft sich jeden Sonntag die Welt en miniature. Norweger sitzen neben Namibiern, Kalifornier neben Kreuzbergern, [...]
Berlin ist fast schon ein Synonym für "multikulturell" geworden. Aber wie multireligiös ist es eigentlich? Die muslimische Türkin Nihal Kapisiz-Kreuer, die mit einem christlichen Deutschen verheiratet ist, fühlt sich oft wie eine Exotin in Berlin. Dabei versuchen viele Organisationen, mehr Toleranz und Akzeptanz für Interreligiosität zu fördern. Von Katrina Schwarz Nihal Kapisiz-Kreuer und ihrer Ehemann [...]