Kommentare und Erfahrungen der Teilnehmer
Teaching PAM Fluorometer: Tips und Tricks
Zuordnung zu Prüfungsfächern
Literatur
Link
Protokolle
Linda Corvers, Oliver Karge,
Bianca Kögler-Mohrbacher, Martin Lehmann, Michael Szczepek
und Natalia Tschowri (WS 03/04) Untersuchung des C3-CAM-Überganges bei
Mesembryanthemum crystallinum sowie des Einflusses einer
Salzbehandlung und Dauerbelichtung.
Katharina Stech und Jessica Schulze (WS 02/03) Untersuchungen zum Einfluß des Wetters auf
die Photosynthese von Efeublättern im Winter.
Ruth Müller, Maike Dieckmann, Janina Lehrke (WS 01/02)
Beschallung von Pisum sativum, Helianthus
annuus und Zea mays mit einem 5000 Hz ? Ton.
Janina Lehrke, Ruth Müller, Maike Dieckmann (WS 01/02)
"Winter in Berlin" Der Einfluss von Kälte und
Frosttrocknis in Kombination mit verschiedenen
Lichtintensitäten untersucht an Cotoneaster dammeri.
Alexander Große, Handan Ünlü (WS 01/02) Auswirkungen von Natriumchlorid und
Natriumnitrat auf die Photosynthese von Gerste (Hordeum
vulgare).
Steffi Mewes (WS 00/01): Wirkung eines Insektizids (Pyrethrum) auf die
Erbse.
Steffi Mewes (WS 00/01): Beeinflussung der Photosynthese durch
handelsübliches Petroleum beschrieben mit dem
Teaching-Pam Fluorometer.
Jens Buttgereit, Robert Kase, Herma Hildebrandt (WS 00/01):
Fluorometrische Untersuchung der C3 und
CAM-Form von Mesembryanthemum crystallinum und
CAM-Induktion durch Salz- und Hitzestress.
Jens Buttgereit, Robert Kase, Herma Hildebrandt (WS 00/01):
Einfluß und Nachweis unterschiedlicher
Hitzebehandlungen auf verschiedene Altersstufen von
Mesembryanthemum crystallinum im PS II und deren
mögliche Induktion von Stoffwechselumstellungen von C3
auf CAM-Stoffwechsel.