Inbetriebnahme des
Teaching-PAM-Fluorometers
Verbinden Sie bei
ausgeschalteten Geräten das Chlorophyll-Fluorometer mit dem
Highscreen-Notebook.
Schalten Sie das Chlorophyll-Fluorometer und das
Notebook an.
Wenn das Notebook das Verzeichnis "C:\" anzeigt,
tippen Sie: CD DA-TEACH ein. Es müßte dann das Verzeichnis
"DA-TEACH" erscheinen. Zum Starten des Programms tippen Sie
nun "DA-TEACH" ein und drücken die
Return-Taste.
Das Programm wird beendet mit
dem Kommando ALT X.
• Ich bin im Run 3 und das Gerät schreibt
keine Daten zu den einzelnen Blitzen in die Datei. --
Wahrscheinlich sind Sie im "Continuous Mode". Gehen
Sie zurück in den "Saturation Pulse Mode"
• Im "Triggered Mode" habe ich zwei Kurven auf dem
Schirm, das Gerät druckt aber immer nur eine? --
Verlassen Sie das Programm und rufen Sie
DA-TEACH MONO auf (Monochromer Bildschirm).
• Im Handbuch wird die crtl (control) Taste erwähnt.
Wo ist die? --
Benutzen Sie die STRG-Taste.
• Wie stelle ich Datum und Uhrzeit ein? --
Bei
den Highscreen Rechnern: Auf Betriebssystem-Ebene
Date bzw. Time eingeben. Der
Rechner fragt dann nach einer numerischen Eingabe.
• Ich habe aus Versehen einen Run gestartet. Wie kann
ich ihn abbrechen? --
Drücken Sie "B".
• Wie komme ich an die Protokoll-Datei? --
Im
Programm drücken Sie "strg E". Die Datei wird geöffnet. Sie
können dann Notizen hineinschreiben. Zum Programm zurück
kommen Sie mit der "esc" Taste. Wenn die Protokoll-Datei
voll wird benennen Sie sie bitte um:
ren standard.rpt ejjmmtt wobei jjmmtt das Datum mit Jahr,
Monat, Tag ist.
• Wie kann ich sehen, ob der Sättigungspuls ok ist? --
Benutzen Sie Run 2 beim Teaching PAM.
• Wie kann ich die die .CMN Dateien aus dem Continuous
Mode in eine Tabelle umwandeln? --
Im Verzeichnis C:\>DA-TEACH befindet sich die Datei
DOASCII.EXE, also in diesem Verzeichnis die Datei
ausführen, allerdings mit dem Zusatz C: --> 'DOASCII C:'
eingeben. Danach sieht man eine Liste mit allen .CMN
Dateien im aktuellen Verzeichnis. Man gibt den Namen der
gewünschten Datei (ohne Erweiterung) ein und danach wird
man nach den gewünschten Standardpunkten gefragt.
Ursprünglich mißt das Gerät einen Wert alle 10ms. Weil der
Versuch über 320 sek läuft gibt es insgesamt 32.000 Werte.
Wenn man bei diesen Punkten z.B. 10 eingibt wird in die
Tabelle jeder 10. Punkt eingetragen, sie enthält dann noch
3.200 Werte, so kann man sich aussuchen, wie genau die
Tabelle sein soll, ich halte 10 Punkte für einen
angemessenen Wert. Also nochmal in Kurzfassung:
C:\>DA-TEACH\DOASCII.EXE C:
DATEINAME (OHNE .CMN, will man also zb. HEDERA.CMN
konvertieren gibt man HEDERA ein)
Anzahl Punkte (z.B. 10)
Die neue Datei heißt dann HEDERA.ASC und kann mit jedem
Texteditor eingesehen werden.
Noch einfacher
geht es mit dem Kommando "CONVERT" (das es nur auf unseren
Rechnern gibt). Das Prinzip ist das selbe. Der große
Vorteil der convert.bat ist, dass man sie von jedem
Verzeichnis aus ausführen kann. man muss also seine
Ergebnisse nicht erst nach c:\>DA-TEACH kopieren, um sie
zu konvertieren. Man öffnet also das Verzeichnis, in dem
die Ergebnisse gespeichert sind und gibt ein:
CONVERT
Man erhält, wie sonst auch eine Liste der .CMN Dateien des
Verzeichnisses von denen man sich diejenige aussucht, die
convertiert werden soll und ihren Namen ohne die
Erweiterung .CMN eingibt. Dann wählt man die Zahl der
'Points to average' und die neue Datei ist eine Liste der
erhaltenen Messwerte, die man mit einem Texteditor einsehen
kann und nun die Erweiterung .ASC trägt.
(Anleitung von Frederik Steinmetz)