| 
 
 
 Michelangelo Merisi, gen. Caravaggio;  Dornenkrönung 
      Christi, Leinwand H: 127 cm, B: 166 cm 
      GG Inv.-Nr.307
 |  | Ein 
      Dokumentenfund im Wiener Haus-Hof und Staatsarchiv kann die seit langem 
      vermutete Herkunft der Dornenkrönung Caravaggios (Inv. Nr. 307) aus 
      der Sammlung Vincenzo Giustinianis zweifelsfrei sichern und damit die Identität 
      des bei Giovan Pietro Bellori 1672 in dieser Sammlung beschriebenen Bildes 
      mit dem Wiener Gemälde bestätigen. Der kaiserliche Botschafter 
      beim Heiligen Stuhl in Rom, Ludwig Ritter von Lebzeltern (1774-1854) schreibt 
      am 8. Februar 1810 an den kaiserlichen Obersthofmeister, um von Bilderankäufen 
      für die Hofsammlungen zu berichten. 
 
 
 | 
   
    | Brief des österreichischen 
      Gesandten Baron Ludwig von Lebzeltern, 1810, Wien, Haus-Hof-und Staatsarchiv |  | Unter anderem 
      von " Un Caravaggio, représentant le Couronnement dépines 
      de N. S. (6. P. de hauteur sur 7 de largeur, demi figures) dune belle 
      conservation, dun grand effet et dont les Artistes si dessus nommés 
      (Gaspare Landi und Antonio Canova) et le Chevalier (Vincenzo) Camuccini 
      ont été ravis. Ils lont évalué à 
      800 Piastres, il ne men a couté que 200, graces aux besoins 
      toujours renaissants du Prince Giustiniani, qui a dissipé toute sa 
      fortune à Paris et moyennant quelques douceurs données à 
      son Homme dAffaire, dont il ny a pour le compte de lAuguste 
      Cour que 2 Ecus et demi." Schwierigkeiten bei der Ausfuhr verzögerten 
      den Transport der Bilder nach Wien, der erst 1816 stattfand. |