Autoren : Dr. Wolfgang Prohaska, Mag. Robert Wald, Kunsthistorisches Museum, Wien |
||||
Historische Einleitung | ||||
Michelangelo Merisi, gen. Caravaggio; Dornenkrönung Christi, Leinwand H: 127 cm, B: 166 cm GG Inv.-Nr.307 |
Ein
Dokumentenfund im Wiener Haus-Hof und Staatsarchiv kann die seit langem
vermutete Herkunft der Dornenkrönung Caravaggios (Inv. Nr. 307) aus
der Sammlung Vincenzo Giustinianis zweifelsfrei sichern und damit die Identität
des bei Giovan Pietro Bellori 1672 in dieser Sammlung beschriebenen Bildes
mit dem Wiener Gemälde bestätigen. Der kaiserliche Botschafter
beim Heiligen Stuhl in Rom, Ludwig Ritter von Lebzeltern (1774-1854) schreibt
am 8. Februar 1810 an den kaiserlichen Obersthofmeister, um von Bilderankäufen
für die Hofsammlungen zu berichten. |
|||
Brief des österreichischen Gesandten Baron Ludwig von Lebzeltern, 1810, Wien, Haus-Hof-und Staatsarchiv | Unter anderem von " Un Caravaggio, représentant le Couronnement dépines de N. S. (6. P. de hauteur sur 7 de largeur, demi figures) dune belle conservation, dun grand effet et dont les Artistes si dessus nommés (Gaspare Landi und Antonio Canova) et le Chevalier (Vincenzo) Camuccini ont été ravis. Ils lont évalué à 800 Piastres, il ne men a couté que 200, graces aux besoins toujours renaissants du Prince Giustiniani, qui a dissipé toute sa fortune à Paris et moyennant quelques douceurs données à son Homme dAffaire, dont il ny a pour le compte de lAuguste Cour que 2 Ecus et demi." Schwierigkeiten bei der Ausfuhr verzögerten den Transport der Bilder nach Wien, der erst 1816 stattfand. |