| Ersti-Wochenende WS 98 / 99 | 
             
           
           
           
          Dieser Bericht ist von zwei ehemaligen ahnungslosen Erstis, die nach einem Wochenende schon zu
          semi-professionellen Studierenden wurden. Ihr fragt Euch sicherlich, wie sich diese Wandlung vollzogen
          hat. Lest den folgenden Bericht über das Ersti-Wochenende des DEFOs! 
            Es begann vor dem Fachbereich, mit vielen Unbekannten. So richtig wohl fühlte sich hier noch
          niemand - "Vielleicht war es doch keine gute Idee mitzufahren", ging einem durch den Kopf. Alle wurden
          auf die Autos verteilt, was nach einem ausgeklügelten Zufallsprinzip geschah. Jaja, und dann saß man 1
          1/2 Stunden im Auto mit drei Fremden und knüpfte erste Kontakte. Aber auch die längste Autofahrt hat ein
          Ende, und so kamen wir wohlbehalten in der Großstadt Köthen an. Köthen in Brandenburg, nicht in Sachsen,
          wohlgemerkt, d.h. ohne Bahnstation und mit einem Bus, der zweimal am Tag fuhr. Es waren die besten
          Voraussetzungen, sich kennenzulernen, denn andere Sehenswürdigkeiten gab es nicht. 
           
            Nachdem die Zimmerverteilung nach demselben Prinzip wie die Verteilung auf die Autos vorgenommen
          worden war, brach das Eis beim lustigen Kennenlernspiel. Das muß man sich so vorstellen: JedeR bekam
          einen Zettel mit vielen Fragen (auch Fragebogen genannt) über die KommilitonInnen und die
          DEFOianerInnen. Beim Ausfüllen brach das absolute Chaos aus, denn jedeR versuchte, eineN mit drei
          Geschwistern und jemanden, der gern unter der Dusche singt usw. zu finden. Die Auswertung löste großes
          Gelächter aus, besonders, da viele, viele persönliche Geheimnisse zutage gebracht wurden! 
           
            
          Es sollte uns keine Zeit zum Verschnaufen bleiben: Die Info-Veranstaltung begann. Was heißt eigentlich
          Veranstaltung, es gab eine Unmenge von Informationen in mehreren Veranstaltungen! Wir hatten die
          Möglichkeit, etwas über Auslandstudien (z.B. die Schwierigkeiten, für ein Semester mit Erasmus nach
          Madrid zu kommen), BAföG, Studienstiftungen, die letzten Kniffe bei der Hausarbeitenerstellung, Tricks
          für Fortgeschrittene und Anfänger am Computer (Riesenlücken wurden gefüllt - der Computer war für viele
          ein großes unbekanntes Wesen, das man keinen Moment aus den Augen lassen darf), Berufsaussichten,
          Referendariat, Examen etc. zu erfahren. Zur Entspannung konnte man Tischtennis spielen, die wunderschöne
          brandenburgische Sandkiste durchwandern, und natürlich quatschen, quatschen, quatschen... 
           
            An der Verpflegung schieden sich die Geister, die meisten fanden sie eigentlich gar nicht so
          schlecht für eine Jugendherberge. Aber natürlich geht nichts über unser Mensaessen (?)! Wir machten die
          Nacht zum Tage. Party!!! Ein Großaufgebot an Technik wurde installiert, einige Aufbauten sahen zwar
          nicht besonders sicher aus, aber Lebensgefahr bestand zu keiner Zeit. DJ L.L. ließ die Herzen höher
          schlagen mit den besten Hits aus drei Jahrzehnten. Es nahm kein Ende! 
           
              
            Für nicht so große Fans von Parties wurde auch gesorgt: Eine riesige Spielesammlung ließ keine
          Wünsche offen, von "Die Siedler" bis "Uno" wurde alles gespielt. Einige Uneingeweihte wurden in die
          Geheimnisse Catans eingeführt und vollkommen in den Bann gezogen. 
           
           
          Einzelne Schlafmützen beschwerten sich am frühen Morgen über die endlosen Diskussionen direkt vor der
          Zimmertür. Alle anderen hatten Spaß. Erstaunlicherweise war das morgendliche Frühstück (im wahrsten
          Sinne des Wortes) schlecht besucht und viele mußten bis mittags hungern. Die Zeit des Wartens wurde
          verkürzt, da es wieder einen Infoblock gab. 
            Nachmittags folgte der Höhepunkt des Wochenendes: ein "richtiger" fertiger Rechtsanwalt und ein
          "echter" Verwaltungsjurist erzählten uns aus ihrem abwechslungsreichen Arbeitsleben. Wir hatten erste
          Zweifel, ob Jura die richtige Wahl war. Aber es gibt ja nicht nur die zwei Berufe. Viele waren
          enttäuscht, daß der angekündigte Richter und der Staatsanwalt kurzfristig abgesagt hatten. Aber so mußte
          man sich zumindest nicht entscheiden, zu welchen zwei Veranstaltungen man hingehen sollte, sondern
          konnte beide hören. 
           
            
          Weil der Tagesablauf, so wie es typisch für Jugendherbergen ist, durch die regelmäßigen Mahlzeiten in
          Abschnitte geteilt war, fuhren wir nach einem letzten gemeinsamen Kaffeeklatsch zurück. (Natürlich fand
          die Einteilung auf die Autos gemäß dem bekannten Prinzip statt!) 
           
            Zurück in Berlin geschah erst einmal viele Monate gar nichts, aber plötzlich wurde völlig
          unerwartet ein Termin für ein Nachtreffen bekanntgegeben. Das war dann im Januar in einem tierisch
          teueren Café (schließlich sind wir arme Erstis). 
          Es war sehr lustig - trotz einiger skeptischer Gesichter - alle Leute noch mal wiederzusehen (zu den
          Vorlesungen sind ja bekanntlich auch nicht immer alle da), die in der Zwischenzeit gemachten Erfahrungen
          auszutauschen, die Fotos zu bestaunen und bis zum Abwinken zu reden. Die DEFOianerInnen hatten extra
          einen Abend vor einem Tag ausgesucht, an dem wir nicht morgens um 8 in der Uni sein mußten. Sollte man
          öfter machen! 
          Es gibt Massen und eine Masse Fun Falls Ihr das erste sucht, seid Ihr an der FU genau richtig, falls
          Ihr aber auch etwas Spaß haben wollt, fahrt zum Ersti-Wochenende. Hier gibt es alles, was Ihr für einen
          Einstieg in das Studienleben benötigt: nette Leute, Informationen und Tips von Profis. Ein kleiner Tip:
          Meldet Euch zu diesem Event an! Der Effekt: Euer Leben wird schöner, leichter und alle werden Euch
          lieben. 
          An dieser Stelle ein großes Dankeschön an die DEFOianerInnen!!! 
          B. Müller und J. Hökendorf 
           
           
           
            
         |