Multimediakurs Leinfelder: Inhalt/Modul 8 "Animation und Co./ 8.7 Flash /8.7c Formtweening

(© copyright)     Letzte Änderungen:07.02.2002


Modul 8.7c: Formtweening für Flash-Animationen

Allgemeines | statische Grafiken | Daumenkino-Anim | Bewegungstweening | Formtweening |
Szenen, Grafik- und FilmsymboleSchaltflächen und Skripting | sonstiges

Hier nun ein einfaches Beispiel zum Formtweening. Es soll Sedimentationsereignisse in einem Riffmilieu darstellen und erklären, warum im tieferen Wasser keine Tiefwasserriffe wachsen. Das Beispiel ist nur 3.6 kb groß, allerdings werden bereits kräftige Rechenleistungsansprüche an den Nutzercomputer gestellt. Es kann deshalb sein, dass die erste Runde der Animation nur zäh abläuft, bis dann die komplette Animation im Speicher ist.

Insgesamt werden hier drei verschiedene Formtweening-Animationen verwendet:

  1. Eintrag des Sediments im Flachwasser (in der Lagune),
  2. Ausbreitung des Sediments in der Wassersäule
  3. Absetzen des Sediments am Boden

Das Tweening wird vergleichbar dem Formtweening erstellt, allerdings mit zwei Unterschieden:

Wenn Sie obiges Beispiel genauer nachvollziehen wollen, finden Sie hier Screenshots zu allen erstellten Schlüsselbildern.


Formtweening wird häufig auch für Animation von Text sowie für die für Flash fast schon typischen einfahrenden Linien verwendet. Hierzu ein kleines Beispiel, welches wegen des verwendeten Farbmorphing jedoch nun immerhin 14 kb groß ist:

--> Szenen, Grafik und Filmseqnenz-Symbole


<< Flash-Bewegungstweening

<< Modul 8.6: JavaApplets