Im vorherigen Abschnitt haben wir mittels der Entstehungsgeschichte eine Idee davon bekommen, was sich hinter dem Begriff "Internet" verbirgt. Eine klare Definition sind wir zum Teil aber schuldig geblieben. Der Grund ist recht einfach: es gibt keine eindeutige Definition. Ein Blick in den als Nachschlagewerk so renommierten Duden der Informatik hilft hier auch nicht weiter. Der Begriff wird dort nicht explizit aufgeführt.
Ein Stück weiter kommt man mit dem Verein zur Förderung eines Deutschen Forschungsnetzes e. V. (DFN): "Der Terminus 'Das Internet' steht i. A. für die Menge der nach einheitlicher Architektur und Protokollwelt aufgebauten, weltweit verteilten und zentral administrierten Netze (im engl. als 'internets' bezeichnet, zur Unterscheidung von dem 'Internet' in Kleinschreibung)."[6].
Das man heute mit dieser recht präzisen bzw. engen Interpretation des Begriffs Internet nicht unbedingt konform gehen muß zeigt Ed Kroll, indem er sagt:"What compromises the Internet is a difficult question; the answer changes over time. Five years ago the answer would have been easy: 'All the networks, using the IP protocol, that cooperate to form a seamless network for their collective users.' This would include various federal networks, a set of regional networks, campus networks, and some foreign networks."[7].