Waren die 80-er Jahre der Computergeschichte gekennzeichnet vom personal computing, so werden die 90-er Jahre als die Dekade des inter-personal computing in die Geschichte eingehen. Die raschen Veränderungen der Kommunikationsinfrastrukturen in den westlichen Industrieländern führte im März 1995 zu einem Weltwirtschaftsgipfel der G7-Staaten zur Informationsgesellschaft.
Die fortschreitende Digitalisierung der Telefon- Radio-/Fernseh- und Datenübertragungsnetzwerke bringt diese bislang differenzierten Dienste immer mehr zusammen. Zukünftige Kommunikationsschnittstellen werden dieses Verschmelzen verschiedener Technologien ergonomisch umsetzen. Bereits heute sind Computer erhältlich, die mit Telefon-, Datenübertragungs-, Sound- und Video- und Fernsehfunktionalität ausgestattet sind. Die Geräte der Zukunft werden vermutlich wesentlich kleiner gestaltet sein, ähnlich dem Trend wie man es bei den Handy-Funktelefonen bemerken konnte. Ihre Vorläufer sind die heutigen PDAs (Personal Digital Assistant).
Von der US-Regierung unter Präsident Clinton geprägt und in das Regierungsprogramm aufgenommen wurde der Begriff des Information Superhighways. Seine Gestaltung ist ein Ziel der jetzigen US-Regierung. Das politisch flankierte Schlagwort des Information Superhighways widerspiegelt das Potential, welches sich hinter den neuen Medien verbirgt und ist zugleich eine Vision für zukünftige Märkte ganzer Industriezweige. Zu den gegenwärtig vieldiskutierten Anwendungen, die sich hinter dem Begriff des Information Superhighways verbergen zählen unter anderem:
Wahrscheinlich läßt sich heute noch nicht voraussehen, welche neuen Anwendungen im Zusammenhang mit den neuen digitalen Kommunikationstechnologien evolvieren werden. Zumindest aber läßt sich ein enormer Investitionsanstieg im Bereich der Telekommunikation vorhersagen, der die Gesellschaften der westlichen Industriestaaten nachhaltig verändern wird. Schon lieber heute als morgen würden in Deutschland beispielsweise viele Firmen einen Wegfall des noch bestehenden Telekom Monopols begrüßen. In Japan, den USA und auch in Europa laufen etliche Pilot-Projekte zu den oben aufgeführten Punkten. Dies deutet gleichzeitig an, daß die "Bauarbeiten" für den Information Superhighway noch keineswegs abgeschlossen sind. Als dessen Vorläufer kann aber durchaus das heutige Internet betrachtet werden. Als globales digitales Netzwerk dient es mit Hypermedia-Anwendungen wie dem World-Wide Web als Basis für ein Zukunfts-Szenario, indem virtuelle Welten unseren Alltag ergänzen werden. Wer diese technologische Revolution besser verfolgen möchte, der sollte sich schon heute mit dem Internet auseinandersetzen.
Die vorliegende Arbeit soll es dem Leser daher ermöglichen, innerhalb einer knappen halben Stunde zu erfahren, was das Internet ist, wie es - in groben Zügen erklärt - entstand, wer es benutzt und welche Dienste es bietet.
Folgerichtig wird zunächst auf die Geschichte dieses inzwischen ca. 28 Millionen geschätzte Benutzer umfassenden, internationalen Netzwerkes eingegangen. Bevor dann eine Auswahl der verschiedenen Dienste des Internet erläutert werden, soll zunächst der Begriff "Internet" definiert werden. Dies ist notwendig, um den recht abstrakten Begriff "Internet" plastischer darstellen zu können.
Entwicklung der Anzahl von Hosts und Usern im Internet