Menu oben
FU-Nachrichten 11-12/99
Leute

Kenzaburo Oe ist Samuel-Fischer-Gastprofessor an der FU
Poetische Groteske

Was macht eigentlich...
Elmar Sallen

Neu an der FU: Der Seismologe Serge Shapiro
Die Erde zum Beben bringen

Zum "Mensen" jetzt in die Otto-von-Simson-Straße
Kiebitzweg ade

Gertraud Schindler und der wissenschaftliche Nachwuchs
Die gute Entscheidung

Verleihung der Ernst-Reuter-Preise 1999 - Ernst-Reuter-Stopendien

Joachim-Tiburtius Preis 1999

Zum Tode von Prof. Dr. Adelheid Simsch

Personalien

   
  Vorheriger Artikel

Joachim-Tiburtius Preis 1999


Zwei Preise für FU-Nachwuchswissenschaftler

Der Senator für Wissenschaft' Forschung und Kultur' Peter Radunski' verlieh am 24. November den Joachim-Tiburtius-Preis 1999 des Landes Berlin. Mit diesem Preis werden alljährlich herausragende Dissertationen und Diplomarbeiten ausgezeichnet. Zwei der drei Anerkennungspreise für herausragende Dissertationen gehen in diesem Jahr an die FU: Die Volkswirtin Kristine Kern wird für ihre Dissertation: "Die Diffusion von Politikinnovationen in Mehrebenensystemen – Politikintegration und -innovation" ausgezeichnet' der Sinologe Klaus Mühlhahn erhält den Preis für seine Dissertation über "Herrschaft und Widerstand in der 'Musterkolonie' Kiautschou. Interaktionen zwischen China und Deutschland' 1897-1914".

Kristine Kern hat am Beispiel der US-amerikanischen Umweltpolitik untersucht' wie sich lokale politische Regelungen auf benachbarte Regierungseinheiten ausbreiten bzw. von der zentralen Regierung übernommen werden. Für einen gut funktionierenden Politiktransfer komme übergeordneten Vermittlungsinstanzen eine herausragende Bedeutung zu' lautet ein Fazit ihrer Studien.

Kristine Kern hat für den Transfer politischer Regelungen einen begrifflich-theoretischen Rahmen formuliert' der eine Anwendung ihrer Untersuchungen auf föderalistische Einheiten wie die EU' die OECD' auf das UN-System sowie auf vielfältige Netzwerke und Wissensgemeinschaften erlaubt.

Gegenstand der ausgezeichneten Dissertation von Klaus Mühlhahn ist die Apartheid-Politik der Deutschen in ihrer chinesischen 'Musterkolonie' Kiautschou' die sie nach der Besetzung im Jahre 1897 bis zum Beginn des Ersten Weltkrieges beherrscht haben. Mühlhahn stellt klar' dass die deutschen Besatzer zur Durchsetzung ihrer Ziele auch nicht vor Massakern an der chinesischen Bevölkerung zurückgeschreckt sind. Ausdrücklich im "Kleinen und Alltäglichen" hat der Sinologe die Auseinandersetzungen zwischen den verschiedenen sozialen Gruppen in China und den deutschen Herren aufzuspüren versucht' um Folgen und Wirkungen des Kolonialismus aufzeigen zu können.