Home

Ralf Bendrath

Vorträge und ähnliches

Für Interessenten an einem Vortrag zu aktuellen Themen der Datenschutz-, Netz- und Sicherheitspolitik kann ich statt eines eigenen Vortrages evtl. auch andere Referenten vermitteln.

to come:



too late:

2025

2024



2023



2022




2021

 

2020

 

2019

 

 

 

2018


 

 

2017

 

2016


2015

 

2013

 

2012

•     29. Dezember 2012: Workshop "EU Data Protection Reform - Call for Arms", 29 Chaos Communication Congress, Hamburg

•     24. November 2012: Impulsreferat zum Forum "Datenschutz in Europa - zum Stand der Debatte", Gustav-Radbruch-Forum "Informationsgesellschaft und Recht - Herausforderungen an die Rechtsordnung", Arbeitsgemeinschaft Sozialdemokratischer Juristinnen und Juristen (ASJ), Dresden

•    20.-21. September 2012: Seminar "Der Vorschlag für eine europäische Datenschutzverordnung - eine Stärkung des Datenschutzes in der EU?", Europäische Rechtsakademie in Zusammenarbeit dem Europäischen Datenschutzbeauftragten, Trier

•     5. Juli 2012: Panel: The Use of Data in Police and Criminal Justice Cooperation : New Rules after Lisbon”, Institute for European Studies – Université Libre de Bruxelles

•     19. Mai 2012: „The EU approach to Cybersecurity and Cybercrime“ (mit Scusi), SIGINT, Köln. Video

•     3. Mai 2012: „The EU approach to Cybersecurity and Cybercrime“ (mit Scusi), re:publica, Berlin

•     10. März 2012: „Die EU-Ansätze zu Cybersecurity und Cybercrime“, Privacy Barcamp 2012, CeBIT Messe, Hannover

•     8. März 2012: „Die EU-Ansätze zu Cybersecurity und Cybercrime“, heise CeBIT Forum, CeBIT Messe, Hannover

•     4. Februar 2012: „Deep packet inspection und Vorratsdaten“, bei „Soziale Bewegungen im digitalen Tsunami“ - Tagung zu neuen digitalen Schnüffelwerkzeugen, Berlin

•     12. Januar 2012: "The EU approach to cybersecurity and cybercrime", ISODARCO Winter School "Security in Cyberspace: Targeting Nations, Infrastructures, Individuals”, Andalo, Italien

 

2011

•     25. November 2011: Caféhausdebatte zum Thema: "Vorratsdatenspeicherung: Spitze beschützt oder schamlos bespitzelt?", Osnabrück

 

2010

•     27. Dezember: Data Retention in the EU five years after the Directive. Why the time is now to get active” (mit Axel Arnbak, Patrick Breyer, Katarzyna Szymielewicz), 27th Chaos Communication Congress, Berlin. Recording: Youtube; Download (mp4, H264)

•     27. November: „Netzpolitische Visionen“, Jugendpolitisches Forum der Friedrich-Naumann-Stiftung, Gummersbach

•     11. November, 19:00: Technologie, Überwachung und Privatheit im historischen Wandel“, RedRoxx Jugendbüro, Erfurt (Teil der Vortragsreihe „Überwachung“).

•     30. Oktober: INDECT: Ethic inside, EUREL Young Engineers Seminar - Inside the EU, 30.9

•     15. April: The Politics of Deep-Packet-Inspection. What it can be used for, what it is really used for and why (mit Andreas Bogk), re:publica, Berlin.

•     14. April: Staatlichkeit und Internet. Google, China, Wikileaks und die Folgen (mit Andreas Schmidt und Stefanie Sifft), re:publica, Berlin.

•     4. März: Deep Packet Inspection als Gefahr für Privacy und Netzneutralität?, Redaktion c`t auf der CeBIT, Hannover

 

2009

•     20. Oktober 2009. Innere Sicherheit in Brüssel: Auf dem Weg in die Europäische Überwachungsunion?, Buchtstraße 14/15, Bremen – eine Veranstaltung des CCC Bremen.

•     19./20. Juni 2009: „Datenbasierter Datenschutz-Aktivismus. Wie die neuen Bürgerrechtler das Internet nutzen”, Tagung „Verdatung der Gesellschaft“, Sonderforschungsbereich „Reflexive Modernisierung“, München

•     1.-4. Juni 2009: Teilnahme auf den Panels “Deep Packet Inspection“, „Social Network Activism in the US and Beyond“ und “Online Activism Around the World”, 19th annual Computers Freedom and Privacy (CFP 2009) conference, George Washington University, Washington, DC

•     22.-24. Mai 2009: Vorträge "Technologie, Überwachung und Privatheit im historischen Wandel. Warum das Panoptikon nicht das Modell für heute ist" (Video) und „Die Politik von Deep Packet Inspection” (Video), SIGINT Konferenz, Köln

•     3. Mai 2009: Politik 2.0 und Demokratie” (mit Stefanie Sifft), Policamp09, Berlin (Berichte: 1, 2, 3)

•     2. April 2009: Democracy in Social Networks”, re:publica09, Panel “Netiquette for Social Networks”, Berlin

•     26. März 2009: „Technologie, Überwachung und Privatheit im historischen Wandel“, Datenschutzfestival, Stadtbibliothek Stuttgart. Folien (pdf), Audio (mp3)

•     25. Februar 2009, 12:30: The Rise of the German Anti-Surveillance Movement 2.0”, Freedom House, Freedom House, 1301 Connecticut Avenue NW, Washington DC

•     16. Februar 2009: Global technology trends and national regulation: Explaining Variation in the Governance of Deep Packet Inspection”, International Studies Association (ISA) Annual Convention, New York City (updated version 1.5, 16 März 2009)

•     17. Januar 2009: “The rise of the anti-surveillance movement 2.0”, Panel “Surveillance in Germany: Strategies and Counterstrategies “, 2nd Annual „Computer, Privacy, Data Protection“ International Conference, Brüssel

 

2008

•     5. Dezember 2008: Report on the Dynamic Coalition on Privacy, Workshop “Mainstreaming Rights in the work of the IGF”, UN Internet Governance Forum, Hyderabad

•     27. November 2008, 18 bis 20 Uhr: "Die digitale Selbstdarstellung: Privatheit und persönliche Informationskontrolle im technischen Wandel“, Hans-Bredow-Institut für Medienforschung, Hamburg

•     25. Oktober: Laudatio in der Kategorie “Volkswahl”, Big Brother Award Österreich

•     13. Oktober: “Privacy Activism: How to build a social movement and where to go from there”, 1st European Privacy Open Space, Straßburg

•     19. September 2008: Activism 2.0: Lessons Learned from the Data Retention Protests in Germany”, International Workshop “Data Retention on the Internet”, Central European University, Center for Media and Communication Studies (CMCS), Budapest

•     7. Juli 2008: “Regulating International Electronic Commerce. The Cases of Privacy and Taxation”, Conference on "Internet Governance and Global Commerce", Graduate Institute of International Studies, Geneva

•     23. Juni 2008: Teilnahme am Panel “Regulation Policies and Regulatory Issues”, Workshop “Global Internet Governance: An Interdisciplinary Research Field in Construction”, Universität Paris III Sorbonne Nouvelle, Paris

•     26. April 2008: „Identity 2.0“, European Media Art Festival, Osnabrück

•     10. April 2008: Datenschutz und Online-Identität“, RWTH Aachen (mit Alexis Pimenidis) (Video)

•     2. April 2008: Activism 2.0: Wie das Internet bei den Aktivitäten gegen die Vorratsdatenspeicherung genutzt wurde“, re:publica08, Berlin

•     1. April 2008: „Der Weltgipfel Informationsgesellschaft und die Rolle der NGOs“, Hochschule Bremen

•     11. Februar 2008, 19:00: „Identity 2.0: Hintergrund, Konzepte und Perspektiven“, Bremer Webmontag

•     8. Februar 2008: Data Profiling. Do 'Where You Go' and 'What You Do' Become 'Who You Are'?“, Privacy and Security Conference “Digital Dilemmas, Digital Dreams: Privacy, Security and Society in New World Networks”, Victoria, British Columbia

•     7. Februar 2008: Surveillance Societies and the emerging Anti-Surveillance Movement“ (mit Colin Bennett), Privacy and Security Conference “Digital Dilemmas, Digital Dreams: Privacy, Security and Society in New World Networks”, Victoria, British Columbia

•     5. Februar 2008: EU Update: Privacy and Surveillance in Europe - and the New Protest Movement”, Canadian Privacy Commissioners’ Conference, Victoria, British Columbia

•     20. Januar 2008: Nichts zu verbergen?“, Seminar „Meine Daten gehören mir“ der Grünen Jugend Bremen

•     16. Januar 2008, 18:00: „Der gläserne Bürger und der vorsorgliche Staat“, Hochschule Bremen

 

 

2007

 

2006

 

2005

 

2004

 

2003

 

2002

 

2001

 

2000

1999

1998

1994-1997

Moderator, Kommentator oder Teilnehmer 
Letzte Änderung: 8.8.2025
Home