PhiN

Philologie im Netz


Herausgegeben von Paul Gévaudan, Hiltrud Lautenbach, Alexander Nebrig, Peter Schneck und Dietrich Scholler

97/2024

Aufsätze

Maria Bentz, Johanna von der Fecht, Anina Ariane Karch, Tilmann Köppe, Antonia Luiking, Isabell Schwartze, Jelal Sedo: Was fragt man sich, wenn es spannend ist? Eine Annotationsstudie zur Fragenstruktur spannender Narrationen [1–22]
Lara Maria Bitter: Spatriati – Mario Desiati e la crisi giovanile nella patria dell'olmo [23–36]
Katharina Fürholzer: Fady Joudah and the Reintegration of the Disintegrated Bodies of Displacement [37–50]
Marina Ortrud Hertrampf: Mütter und Töchter oder der gescheiterte Emanzipationskampf einer "juifemme": Karine Tuils Du sexe féminin (2002) [51–63]
Herle-Christin Jessen: Was die Kunst der Gesellschaft ist Fiktion und '(Meta-)Fiktionalitätskompetenz' in Roberto Bolaños Kurzgeschichte El policía de las ratas (2003) [64–81]
Katerina Karakassi: Gefälschte Originale und originäre Fälschungen. Thomas Bernhard und George Perec [82–94]
Sascha Resch: Mandragola und Clizia aus der Perspektive der digitalen Netzwerkanalyse [95–111]
Shevek K. Selbert: Autobiographisches Wiedererzählen in Max Frischs frühesten Texten. Vergleich der zwei Versionen von "Was bin ich?" (1932) [112–125]

Forum

Martin Bartelmus: Was ist eigentlich ein Ding? Zu Traian-Ioan Geanăs Dissertation über Gegenstandslyrik [126–135]

Rezensionen

Sonja Asal: Isabelle Tremblay (Hg.) (2019): Les Lumières catholiques et le roman français. Liverpool: Oxford University Studies in the Enlightenment / Liverpool University Press. [136–141]
Teresa Cordero Villar: Fernando Nina (Hg.) (2023): Lateinamerikanische Literaturtheorie. Modellanalysen am Beispiel von Pablo Palacio: "La doble y ùnica mujer" und José María Arguedas: "El sueño del Pongo". Berlin: Walter Frey. [142–145]
Volker C. Dörr: Norbert Mecklenburg (2023): Deutsch-türkischer Divan. Fragen und Antworten eines literaturwissenschaftlichen Gastarbeiters. München: Iudicium Verlag. [146–148]
Daniela Henke: Sabrina Huber (2023): Überwachung in der Gegenwart. Fiktionale und faktuale Erzählungen, Narrative und ihre Perspektiven. Berlin/Boston: De Gruyter. [149–151]
Gideon Stiening: Lore Knapp (2022): Empirismus und Ästhetik. Zur deutschsprachigen Rezeption von Hume, Hutcheson, Home und Burke im 18. Jahrhundert. Berlin, Boston: De Gruyter. [152–154]

Publikation: PhiN. Philologie im Netz erscheint vierteljährlich im Internet unter den Adressen "http://www.phin.de" und "http://www.fu-berlin.de/phin". Ansicht, Download und Ausdruck sind kostenfrei. Veröffentlicht werden ausschließlich Originalbeiträge. Alle Rechte vorbehalten. ISSN: 1433-7177.
Herausgeber: Paul Gévaudan, Redaktion Paderborn, Institut für Romanistik,
Universität Paderborn, Warburger Straße 100, 33098 Paderborn

Hiltrud Lautenbach, Redaktion Berlin, Institut für Romanische Philologie,
Freie Universität Berlin, Habelschwerdter Allee 45, 14195 Berlin

Alexander Nebrig, Redaktion Düsseldorf, Institut für Germanistik, Philosophische Fakultät, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, Universitätsstr. 1, 40225 Düsseldorf, Institut für deutsche Literatur

Peter Schneck, Redaktion Osnabrück, Institut für Anglistik und Amerikanistik,
Universität Osnabrück, Neuer Graben 40, 49069 Osnabrück

Dietrich Scholler, Redaktion Mainz, Romanisches Seminar, Johannes Gutenberg-Universität Mainz, Welderweg 18, 55128 Mainz.

E-Mail: editor@phin.de

© PhiN 15. Juni 2024 h t t p : / / w w w . p h i n . d e