WS 2007/08
 Zuletzt aktualisiert:
4. August 2007
whitespace
Aktuelles
    Seminarplan    Arbeitsaufwand    Voraussetzungen    Termine    Materialien    Kommentar
whitespace

Syntaktische Ansätze:
Leistungen und Grenzen

Monika Budde

HS 0135 L 425

Zeit: Di, 1630–2000 Uhr
Ort: FR 1063
Beginn: 23.10.07

(14-täglich, s. Seminarplan)
Achtung: die Lehrveranstaltung
beginnt immer um 1630 Uhr!
whitespace
Aktuelles
    Seminarplan    Arbeitsaufwand    Voraussetzungen    Termine    Materialien    Kommentar
whitespace


Diese Seiten dienen als zentrale Informationsquelle für die Seminarteilnehmer. Sie werden seminarbegleitend aktualisiert. — Falls es irgendwelche Probleme mit der Darstellung dieser Seiten gibt, bin ich für Hinweise dankbar (an monika.budde <at> tu-berlin.de).

Aktuelles

4.8.: erste organisatorische Hinweise und Materialien; Achtung: das Skript zur IL enthält die Folien der 1. Sitzung und wird daher bereits zu dieser Sitzung benötigt! - Zur Vorbereitung auf die 1. Sitzung empfehle ich die Lektüre des Skripts zur IL bis S. 19.
Hinweis zu den pdf-Dateien: Bei diesen Dateien werden Windows-Standard-Schriften (v.a. Times New Roman und Arial) vorausgesetzt, insbesondere auf Mac- und Linux-Systemen können Ersatzschriften zu merkwürdigen Artefakten führen. Wenn Ihnen irgendetwas "spanisch" vorkommt – z.B. kleine Kästchen im Text oder merkwürdige Sonderzeichen – scheuen Sie sich nicht, nachzufragen!

Seitenanfang

whitespace
Aktuelles
    Seminarplan    Arbeitsaufwand    Voraussetzungen    Termine    Materialien    Kommentar
whitespace

Materialien:

Grundlegendes      Handouts       Arbeitsaufträge  

Grundlegendes

  • Themenübersicht
  • ausführlicher Seminarplan (mit Bedingungen für Leistungsnachweise und mit Lektüreangaben): pdf (184 KB)
  • Übersicht: Termine für die Präsentationen (pdf: 183 KB)
  • Materialien zum Kurs:
    • Propädeutikum zur Mengenlehre und Logik (Stand: 4.8.07) (pdf: 1,2 MB, zip: 620 KB) - der Inhalt von Abschn. 1 (Mengentheoretische Grundlagen) wird ab der 2. Sitzung vorausgesetzt und muß ggf im Selbststudium erarbeitet werden
    • Skript zur IL (= Integrativen Linguistik) (pdf: 2,2 MB; zip: 1 MB)
    • Skript zu formalen Sprachen (pdf: 340 KB)
    • Allgemeines Literaturverzeichnis (pdf: 140 KB)
    • Notationskonventionen (pdf: 200 KB)
    • Übersicht zur Ontologie (pdf: 240 KB)
    • Erklärung zur Hausarbeit (pdf: 100 KB)
Handouts:
  • Handout zur Einführung (23.10.): pdf: 231 KB
Arbeitsaufträge:
  • zu Klenk, Kap. 3: noch nicht verfügbar
  • zu Klenk, Kap. 4: noch nicht verfügbar
  • zu Klenk, Kap. 5: noch nicht verfügbar

whitespace
Aktuelles
    Seminarplan    Arbeitsaufwand    Voraussetzungen    Termine    Materialien    Kommentar
whitespace

Kommentar:

Bei der syntaktischen Beschreibung von Sätzen können zwei verschiedene Aspekte im Vordergrund stehen: einerseits die Syntax als formale Grundlage der Bedeutungskomposition und andererseits die Abgrenzung der Sätze von den bloßen Wortfolgen. Ansätze, die den zweiten Aspekt in den Mittelpunkt stellen, gehören zur Generativen Grammatik im weiteren Sinne und sollen in diesem Kurs mit einem Ansatz kontrastiert werden, für den der erste Aspekt ausschlaggebend ist: die Integrative Linguistik (IL). Im Rahmen der Integrativen Linguistik, die sich durch eine besonders sorgfältige Rekonstruktion zentraler Konzepte der (schulrelevanten) traditionellen Grammatik auszeichnet, ist u.a. eine der wichtigsten neueren Hochschulgrammatiken entstanden, der Grundriss der deutschen Grammatik von Peter Eisenberg. Wir werden uns die IL anhand eines Skriptes (s. Materialien) erarbeiten und die Generative Grammatik anhand des Lehrbuches Generative Syntax von Ursula Klenk (Tübingen: Narr 2003; bitte rechtzeitig anschaffen!).

Voraussetzung für einen Leistungsnachweis: regelmäßige aktive Teilnahme (einschließlich der mündlichen bzw. schriftlichen Bearbeitung kleinerer Aufgaben), kurzes Textreferat zu einem der behandelten Ansätze (Gruppenarbeit) sowie entweder eine Hausarbeit oder eine Klausur. Details hierzu sind im Seminarplan (s. Materialien) veröffentlicht.

Seitenanfang
©, Anregungen und Kommentare an monika.budde <at> tu-berlin.de