Link zur Homepage FU Berlin
 
 

Lehrveranstaltungen im Sommersemester 2006

- entfallen wegen Ruf nach Vechta

(Lehre in den vergangenen Semestern)

 

12136 - HS- Die pädagogische Bewegung in Deutschland und ihre Theorie: Bildungsgeschichtliche Konstruktion einer pädagogischen Utopie

Di 12.00-14.00 Uhr
Habelschwerdter Allee 45, L 201
(18.04.)

Die um 1900 entwickelten reformpädagogischen Entwürfe sind bis heute programmatische Bezugspunkte für Schulreformdebatten. Es war allerdings weniger der praktische Erfolg der pädagogischen Reformkonzepte als die unter den Prämissen einer spezifisch pädagogischen Geschichtsschreibung betriebene Konstruktion von pädagogischen Utopien, die die fortwährende diskursive Wirkmacht der Reformpädagogik begründeten. Die unter dem Signum der geisteswissenschaftlichen Pädagogik betriebene Geschichtsschreibung der Reformpädagogik ist der Gegenstand des Seminars. Die Bereitschaft zur Analyse von Dokumenten und zur Präsentation von Ergebnissen wird vorausgesetzt!


12102 - V- Konzepte von Bildung und Erziehung I

Mo 12.00-14.00 Uhr
Habelschwerdter Allee 45, J 27/14
(24.04.) (max.120Teiln.)

 


12288 - OS - Organisation und Profession

Di 18.00-20.00 Uhr
Habelschwerdter Allee 45, JK 25/130
(18.04.)

Vor dem Hintergrund der klassischen Theorien zur Organisation professioneller Arbeit von Talcott Parsons und Richard W. Scott werden neuere Organisationstheorien, die professions- und organisationssoziologische Überlegungen integrieren, erarbeitet.


Literatur: Klatetzki, T./Tacke, V. (Hg.): Organisation und Profession. Wiesbaden 2005.

 

 [Werdegang] [Schwerpunkte] [Lehre] [Publikationen] [Arbeitsbereich] [Webteam]

© Arbeitsbereich Philosophie der Erziehung, FU Berlin, Stand: 07.04.2006