Zur CD-ROM
WOLKEN - MALEREI - GESCHICHTE

Arthur E. Imhof


Vorbemerkung

Die Zusammenarbeit zwischen Meteorologen und Historikern hat an der Freien Universität Berlin bereits eine längere Tradition. Sie kam ursprünglich dadurch zustande, dass sich Historiker beim Betrachten von niederländischen Gemälden aus der frühen Neuzeit (in der nahe gelegenen Gemäldegalerie Dahlem der Staatlichen Museen) plötzlich nicht mehr sicher waren, ob sie die Darstellungen als bare Münze nehmen dürften. Wenn aber der Realitätsgehalt erst einmal in Frage stand, büssten die Bilder selbstverständlich viel von ihrem geschichtlichen Quellenwert ein. Weshalb eine diesbezüglich Überprüfung nicht mit relativ unverfänglichen Bildpartien beginnen: den in niederländischen Gemälden vielfach und in Menge zu sehenden Wolken?

Zuerst kam es im Rahmen der daraufhin zwischen Angehörigen der beiden Disziplinen einsetzenden Zusammenarbeit zu einzelnen gemeinsamen Seminarübungen vor den in Frage stehenden Bildern, dann in Regie der Meteorologen zu einer öffentlichen Vortragsreihe Klima - Wolken - Malerei in Geschichte und Gegenwart, bei der Angehörige zusätzlicher Disziplinen mitwirkten, und schliesslich zur Realisierung einer CD-ROM "Wolken - Malerei - Geschichte". Im Verlauf der Zeit konnte es nicht ausbleiben, dass zusätzliche Themenbereiche ins gemeinsame Blickfeld gerieten, so insbesondere zahlreiche Votivtafeln aus dem 17. bis 19. Jahrhundert, alle ebenfalls mit Wolkendarstellungen - wenn auch mit ganz anderer, doch nicht minder relevanter Bedeutung.

Der hier auf Papier ausgedruckte Text ist weitgehend identisch mit den Ausführungen, die auch auf der CD-ROM zu finden sind. Wie der Name ROM besagt (ROM = Read Only Memory), ist der Inhalt einer solchen CD ein- für allemal fixiert, also unveränderlich. CD-ROMs veralten sehr rasch. Was heute - zum Beispiel im Hinblick auf bibliographische Angaben - noch aktuell ist, kann morgen schon überholt sein. Um diesem Dilemma entgegenzuwirken, sind auf der CD-ROM und entsprechend auch in diesem Text einige Stellen mit Links kombiniert, die im World Wide Web aufrufbar sind und die somit, weil immer wieder à jour geführt, eine grössere Aktualität gewährleisten. Der gedruckte Text zeigt diese Stellen unterstrichen an. Eleganter ist es, sich den gesamten Text, der in gleicher Aufmachung im World Wide Web vorhanden ist, auf den Bildschirm zu laden und die dabei als Hotwords gekennzeichneten Passagen einfach anzuklicken. Wer somit on-line gehen möchte, wählt die Adresse http://www.fu-berlin.de/aeimhof/wehry.htm.




Inhalt

    Bitte anklicken und aufrufen

    Wolken auf niederländischen Gemälden des 17. Jahrhunderts
    Wolken auf Votivtafeln
    Was bedeuten die Wolken?
    Interdisziplinäre Zusammenarbeit: notwendig und anregend ...
    ... aber nicht Endzweck - oder: weshalb diese Beschäftigung?
    Der fundamentale Wandel von der unsicheren zur sichereren Lebenszeit
    Das Konzept vom Lebensplan
    Doppelt so viele, weil doppelt so gute Jahre
    Zugang zur CD-ROM: unterschiedlich je nach Interesse

    Literatur



Wolken auf niederländischen Gemälden des 17. Jahrhunderts

Sahen Wolken vor drei oder vier Jahrhunderten anders aus als heute? Wie soll man das wissen, wo Wolken doch dermassen flüchtige Gebilde sind, dass ihre Formen, Farben, Konturen in vorphotographischen Zeiten kaum exakt festzuhalten waren.

Dennoch findet man Wolken auf Hunderten von Bildern aus früheren Jahrhunderten. Und die Maler werden sich gewiss etwas dabei gedacht haben, wenn sie sie in so grosser Zahl in ihren Werken festhielten. Es fragt sich nur, was sie uns damit sagen wollen. Auf der CD-ROM wird diese Frage in zweierlei Hinsicht behandelt.

Zum einen werden Gemälde prominenter Künstler gezeigt und erläutert, Werke der hohen Kunst also. Im Zentrum stehen dabei niederländische Bilder aus dem 17. Jahrhundert, dem "Goldenen Zeitalter". Ein Jahrhundert zuvor waren die Niederlande zum Calvinismus übergetreten. Inzwischen hatte eine wirtschaftlich prosperierende Mittelschicht - Bürger in den aufstrebenden Städten, reiche Bauern auf dem Lande - die Kirche als Hauptauftraggeber von Kunstwerken abgelöst. Der neuen Käuferschicht entsprechend standen nunmehr andere Bildinhalte im Vordergrund: statt Heilige und fromme Gestalten alltägliche Figuren, Porträts, Stilleben, Interieurs, Landschaften. Vor allem bei letzteren gab es viel Platz für Himmel und Wolken. Zwei Drittel eines Gemäldes mit einem wolkenlosen Himmel zu füllen, wäre ein ziemlich langweiliges Bild geworden.

Wie aber sehen die Wolken aus? Sind sie realistisch? Stimmen sie mit der Tages- und Jahreszeit des übrigen Gemäldes überein? Sind gar Skizzen, Vorzeichnungen, Wolkenstudien der Künstler erhalten? Ergäben diese Wolken auf den niederländischen Gemäldes des 17. Jahrhunderts in ihrer Gesamtheit die Grundlage für einen historischen Wolkenatlas? Oder handelt es sich eher um flächen-, kontur- und farbkompositorisch dem restlichen Werk angepasste Gebilde, weniger nach der Natur geschaffen als in freier Phantasie erfunden?

Neue Technologien erlauben, auf elegante Weise die damaligen Wolkenformationen mit modernen Wolkenphotographien zu vergleichen. Sowohl Bild wie Photo werden in digitalisierter Form nebeneinander auf den Monitor geladen. Die CD-ROM macht sich diese einfache Möglichkeit zwecks Verifizierung beziehungsweise Falsifizierung historischer Gemäldewolken zunutze (insbesondere im Teil Wolken-ge-Bilde). Es ist eine spannende Art, altbekannte Gemälde auf eine ganz neue Weise anzusehen und im Hinblick auf völlig neue Aspekte zu befragen. Vertiefend führt die hypermediale Aufbereitung dort eine Fülle ungeahnter Querverbindungen vor Augen, oder sie erteilt durch abrufbare Einblendungen zusätzlich Auskünfte über Maler, kunst- und kulturgeschichtliche Begriffe, Wolkengattungen, Publikationen zum betreffenden Thema.

Wolken auf Votivtafeln

Beim zweiten Komplex kennt man weder die Künstler, noch befänden sich diese Bilder in berühmten Gemäldegalerien oder Kunstmuseen. Wolken allerdings enthalten sie genauso reichlich. Die Rede ist von Votivtafeln, dem anschaulichsten Quellenmaterial zur Alltagsgeschichte unserer Vorfahren während der letzten Jahrhunderte. Egal ob es sich um Krankheiten unter Menschen und Tieren handelte, um schwere Geburten und Säuglingssterbefälle, um Unfälle aller Art, um kriegerische Ereignisse, um Feuersnot und drohende Missernten oder um psychische Leiden und die Sorge um das Seelenheil: alles ist bildlich minutiös und allgemeinverständlich dargestellt.

Votum ist lateinisch und heisst Gelübde oder Versprechen. Eine Votivtafel konnte seinerzeit beim Anflehen überirdischer Helfer in jedweder schwierigen Alltagssituation oder als Dankesbezeugung für die erhaltene Hilfe versprochen werden. Angefleht wurden die mächtigsten Fürsprecher beim Herrn, speziell zuständige Heilige oder Selige bei bestimmten Übeln wie etwa der Heilige Rochus im Falle von Pest, Blasius bei Halsleiden, Sankt Leonhard bei Viehseuchen, der Heilige Sankt Florian bei Feuersgefahr, die Muttergottes generell in allen Nöten.

Selbstverständlich musste das Versprechen anschliessend eingelöst und die bei einem lokalen Handwerker-Künstler in Auftrag gegebene Tafel zur grösseren Ehre des erfolgreich intervenierenden himmlischen Vermittlers gut sichtbar in einem Gotteshaus angebracht werden. Die 28 Beispiele auf der CD-ROM etwa stammen aus der niederbayerischen Wallfahrtskirche Sammarei (= Sankt Marien) bei Passau. Die erste ist von 1641, die letzte von 1866.

Was bedeuten die Wolken?

Votivtafeln enthalten in der Regel vier Komponenten: erstens die gemalte Schilderung des Votationsanlasses (Sturz vom Dach, Gewitter mit Blitzeinschlag, räuberischer Überfall, Mutter im Kindbett usw.), zweitens den oder die Votanten, drittens die um Vermittlung beim Herrn angeflehten überirdischen Helfer, viertens eine kurze, meist mit Jahreszahl versehene Beschreibung des Geschehens und dem Hinweis "ex voto", "aufgrund des Versprechens".

Was die auf so gut wie allen Tafeln vorhandenen Wolken betrifft, so haben die mehr oder weniger üppigen Wolkengirlanden, Wolkenbäusche, Wolkenbänke, überhaupt Wolken in allen erdenklichen Formen und Farben die Aufgabe, eine deutliche Trennung zwischen irdischer und überirdischer Sphäre zu markieren. Realistisch wird man diese Abgrenzungswolken in den wenigsten Fällen nennen mögen. Das war auch nie die Absicht. Dagegen drängen sich bei ihrem Betrachten alsbald ganz andere Frage in den Vordergrund.

Seinerzeit gab es - nicht anders als heute - den irdischen Alltag mit Menschen voller Sorgen und Nöte. Doch jenseits der Wolken existierte für unsere gläubigen Vorfahren eine Anlaufstelle, die auf Abwendung der Not oder doch auf Linderung hoffen liess. Manchmal kann man auf den Votivtafeln sogar beobachten, wie ein Lichtstrahl oder -bündel vom angerufenen überirdischen Patron durch die Wolken auf den Votanten ausgeht, ein deutliches Zeichen nicht nur der Erhörung in der Not, sondern auch der Verbundenheit beider Sphären.

Wolken lassen sich von der Erde aus selbstverständlich noch heute beobachten und betrachten. Doch einflussreiche Helfer, Vermittler bei einem allmächtigen Gott, Patrone in sämtlichen schwierigen Lebenslagen existieren dort für uns nicht mehr. Wir werden mit unseren nach wie vor reichlich vorhandenen Sorgen und Nöten vergleichsweise allein gelassen. Ob wir durch den Abschluss aller nur denkbaren Versicherungen, durch Hochleistungsmedizin und soziale Netzwerke einen vollgültigen Ersatz geschaffen haben, scheint fraglich.

Nicht ebenso einfach sind die Wolken auf den niederländischen Gemälden des 17. Jahrhunderts zu deuten, es wäre denn, man würde ihnen nur eine kompositorische Berechtigung zubilligen. Entsprechend umfangreich und differenziert fällt das Kapitel Wolken-ge-Bilde aus.

Das Stichwort "Calvinismus" liess oben aufhorchen. Manche unter den Neugläubigen nahmen ihre Religion in den Niederlanden des 17. Jahrhunderts sehr ernst. Warum sollten sich nicht auch malende Künstler darunter befunden haben? So wurde im Calvinismus zum Beispiel den Eltern erstmals eine deutliche Mitverantwortung am Wohl und Wehe ihrer Nachkommen übertragen. Für sie galt nicht länger: "Der Herr hat es (das Kind) gegeben, der Herr hat es genommen; der Name des Herrn sei gepriesen". Aus Erfahrung wusste man auch damals schon, dass Mütter, die ihre Neugeborenen regelmässig und sorgäfltig stillten, die Überlebenschancen ihrer Säuglinge - in Erfüllung neu auferlegter Pflichten, aber auch zum Wohlgefallen Gottes - spürbar erhöhten.

Betrachten wir nun niederländische Bilder aus dem 17. Jahrhundert, werden wir nicht selten sorgfältig stillende Mütter zu Gesicht bekommen. Sollte der Künstler dabei eine von ihm beobachtete Realität wiedergegeben haben, so könnte uns das Gemälde als Quelle für die damalige Alltagsgeschichte dienen. Die Interpretation würde lauten: In den Niederlanden war es damals längst üblich, Säuglinge gut zu pflegen und lange zu stillen. Dies ist der Grund dafür, weshalb die Säuglingssterblichkeit damals dort vergleichsweise sehr niedrig lag.

Handelte es sich beim Künstler indes um einen quasi als Maler verkappten calvinistischen Prediger, so könnten wir in demselben Bild trügerischerweise einen religiös untermauerten Appell vor uns haben. Hier würde die Interpretation heissen, dass Mütter ihre Säuglinge - wie auf dem Bild demonstrativ vor Augen geführt - lange und sorgfältig stillen sollten. Dies würde deren Überlebenschancen markant erhöhen. Das Bild wäre also keine Wiederspiegelung bereits vorhandener Realität, sondern gerade umgekehrt eine anmahnende Dokumentation von deren beklagenswertem Fehlen.

Interdisziplinäre Zusammenarbeit: notwendig und anregend ...

Da die niederländischen Maler des Goldenen Zeitalters auf ihren Bildern jedoch nicht vermerkten, ob sie nun die Realität wiedergaben oder eine Wunschvorstellung zum Ausdruck brachten, erstaunt wenig, dass sich selbst kompetente Fachleute (in der Regel Kunsthistoriker) noch heute nicht einig darüber sind, was sie beziehungsweise wir auf jenen Gemälden eigentlich sehen (sollen). Während die einen die Realität betonen, so neigen die anderen zur These der verkappten Aufrufe.

Verunsichert durch solche widersprüchlichen Aussagen aus berufenem Munde suchten wir als gewöhnliche Bildliebhaber nach einem Ausweg aus dem Dilemma. Schliesslich wollten wir uns die Freude an den Gemälden nicht verderben lassen. Nach langem Hin und Her fanden wir einen neuen Zugang zu den umstrittenen Gemälden, indem wir uns zuerst jeweils auf die weniger symbolbeladenen Wolkenpartien konzentrierten. Mit Hilfe sachverständiger Meteorologen musste es doch möglich sein, zumindest deren Realitätsgehalt eindeutig festzustellen. Sollte es sich bei den gemeinsamen Erörterungen erweisen, dass dieser oder jener Künstler tatsächlich sorgfältig beobachtet und "richtige" Wolken gemalt hatte, so durften wir wohl auch in bezug auf den Rest der Darstellung mit einer weitgehend realen Wiedergabe der gezeigten Dinge und Situationen rechnen. Ein solches Bild würde sich folglich als einigermassen zuverlässige Quelle für die damalige Alltagsgeschichte eignen.

... aber nicht Endzweck - oder: weshalb diese Beschäftigung?

Die aufgrund eigener Zweifel notwendig gewordene Kooperation zwischen Historikern und Meteorologen - immer auch wieder unter Beiziehung von kompetenten Kunst- und Kulturhistorikern - führte zwar vor den Monitoren wie den Originalen zu ungewöhnlich anregenden Diskussionen und augenöffnenden Erlebnissen. Auch das Entstehen dieser CD-ROM ist letztlich darauf zurückzuführen (vgl. vor allem den Teil Wolken-ge-Bilde). Dennoch handelte es sich bei diesem interdisziplinären Teamwork nicht um einen Selbstzweck. Die parallel vor sich gehende Betrachtung von Wolken auf Votivtafeln hatte uns zusätzlich nachdenklich gemacht.

Am Realitätsgehalt jener Votivtafel-Darstellungen gab es nämlich, anders als bei den niederländischen Gemälden, nicht den geringsten Zweifel. Einerseits wurde dort dutzendfach bezeugt, dass und wie die Existenz unserer Vorfahren durch die Auswirkungen von "Pest, Hunger, Krieg" permanent gefährdet war. Doch ebenso grosse Sicherheit bestand darüber, dass sich jene Menschen ihren Sorgen und Nöten nicht hilflos ausgeliefert fühlten. Sie hatten sich ihre eigenen überirdischen Anlaufstellen geschaffen. Die Sphäre jenseits der Wolken war für sie letztlich die wichtigere, diejenige, die Halt im Leben verlieh.

Eben weil dies heute alles so anders ist, wäre es unbefriedigend, sich hier einfach mit dieser Feststellung zu begnügen. Votivtafeln als untrügliche Belege der schlechten alten Zeiten vermögen unsere historische Phantasie in Gang zu setzen und zu beflügeln. Sie bieten fruchtbare Anregungen zu unerwarteten Vergleichen mit heute. Nicht etwa, dass wir das Rad der Geschichte zurückdrehen wollten. Wer möchte denn schon mit den "Pest, Hunger, Krieg"-gefährdeten Zeiten unserer Vorfahren tauschen? Doch nachsehen, wo die seinerzeitigen Probleme lagen und wie mit ihnen umgegangen wurde, lohnt sich noch immer. Zumindest könnte daraus Ansporn erwachsen, die Hände angesichts eigener Probleme nicht in den Schoss zu legen, auch wenn sie heute auf ganz andere Ursachen zurückzuführen sind.

Der fundamentale Wandel von der unsicheren zur sichereren Lebenszeit

Je mehr man sich in die Votivtafeln vertieft und die seinerzeitige Situation mit der heutigen vergleicht, umso deutlicher hebt sich ein fundamentaler Wandel von einer ehemals unsicheren zu einer mittlerweile ungleich sichereren Lebenszeit ab. Pestilenzen alter Art gibt es nicht mehr. (AIDS als neue Seuche spielt statistisch noch keine Rolle.) Hunger kennen wir nicht länger. Von Kriegsfurien werden wir seit einem halben Jahrhundert verschont.

Entsprechend haben sich die ehedem sehr unterschiedlichen Sterbealter stark gebündelt. Ihr Durchschnitt liegt inzwischen auf der doppelten, wenn nicht dreifachen Höhe von früher. Harte Fakten stehen diesbezüglich auf der CD-ROM in den historisch-demographischen Partien zum Aufrufen und Vergleichen bereit.

Dabei zeigt sich, dass die meisten von uns nun erstmals mit einer Lebensspanne von siebzig bis achtzig oder noch mehr Jahren rechnen können. Das heisst aber auch, dass es heute nicht länger sinnvoll ist, einfach in den Tag hinein zu leben. Vielmehr lohnt es sich, auf jede erdenkliche Weise materiell wie immateriell in ein voraussichtlich langes Leben zu investieren. Bedacht werden sollte dabei, dass in den späten und sehr späten Jahren die körperlichen Möglichkeiten häufig vor den geistigen, musischen, seelischen - wenn sie denn ein Leben lang gepflegt und vertieft wurden - abnehmen. Auch die letzten Jahre aber sollten sich noch zu leben lohnen, selbst dann, wenn das physische Umfeld enger und enger wird. Die CD-ROM macht verschiedentlich auf das Problem der überdurchschnittlich häufigen Selbsttötungen im sogenannten Vierten Alter aufmerksam. Vorbeugung beginnt in früher Jugend und nicht erst dann, wenn man dort angekommen ist.

Das Konzept vom Lebensplan

Hier stellt die CD-ROM das Konzept vom Lebensplan vor. Dieses Konzept geht davon aus, dass wir unser Leben erstmals von einem relativ kalkulierbaren Ende her leben und gestalten können.

Jede Altersstufe hat bekanntlich ihre eigenen Stärken und Schwächen. Der Lebensplan versucht, diese im voraus möglichst flexibel so aufeinander zu beziehen und abzustimmen, dass an jeder von ihnen sukzessive Freude und Geschmack gefunden werden kann. Ziel des Lebensplans ist folglich ein insgesamt erfülltes langes Leben. Wer das erreicht, wird am Ende auch leichter loslassen und den Tod zur rechten Zeit auf sich nehmen können.

Doppelt so viele, weil doppelt so gute Jahre

Wir haben heute durchschnittlich nicht nur quantitativ doppelt so viele Lebensjahre wie unsere Vorfahren. Auch qualitativ haben wir mindestens doppelt so gute Jahre: eben Jahre ohne Pestilenzen, ohne Hunger, ohne Krieg. Die ganze Welt steht uns wie nie zuvor offen. Die meisten können sich mehr denn je leisten. Nutzen wir die uns eingeräumten Chancen, um das lange Leben zu einem erfüllten zu machen. Die Voraussetzungen dafür waren zu keinem früheren Zeitpunkt so gut wie heute. Wichtig ist nur, auch in den besten Jahren nicht bloss körperlichen Freuden zu huldigen, sondern daneben - dem Lebensplan entsprechend und die späten Jahre mitbedenkend - auch in geistige, kulturelle, musische Aktivitäten zu investieren.

Die CD-ROM zeigt an einem konkreten Beispiel, wie man unter Einbeziehung neuer Technologien und ungewohnter Fragestellungen ganz neue sinnstiftende Interessen in sich und anderen wecken und dadurch das Lebensplankonzept ein Stück weit verwirklichen kann.

Zugang zur CD-ROM: unterschiedlich je nach Interesse

Der Zugang zur CD-ROM kann auf ganz unterschiedliche Weise erfolgen. Wer zuerst nur an einem Vergleich zwischen gemalten Wolken aus dem 17. Jahrhundert und richtigen Wolken von heute interessiert ist, beginnt mit dem Teil Wolken-ge-Bilde. Es geht im wesentlichen auf die Kunst- und Kulturhistorikerin Nathalie Neumann zurück und ist ein Beispiel dafür, wie jemand im Rahmen einer zweijährigen Zusammenarbeit zwischen Historikern, Historikerdemographen, Meteorologen, Kunst- und Kulturhistorikern zunehmend Geschmack an der ungewohnten Thematik fand und in Übereinstimmung mit dem Konzept vom Lebensplan in sich sinnstiftende neue Interessen weckte, vertiefte und schliesslich mit tatkräftiger Hilfe des Meteorologen-Photographen Franz-Josef Ossing vom GeoForschungszentrum Potsdam und dem Multimedia-Fachmann Christian Zick von der Zentraleinrichtung für Audiovisuelle Medien der Freien Universität Berlin überzeugend realisierte. Dieser Teil ist so weit in sich abgerundet, dass er auch gesondert betrachtet werden kann.

Wen dagegen realistische Darstellungen aus dem Alltag unserer Vorfahren mehr interessieren, wird mit dem Votivtafel-Teil anfangen. Binnen kurzem dürfte sich von selbst die Frage aufdrängen, wie es in jenen schlechten alten Zeiten wohl um die Lebensdauer, die Todesursachen, die Sterbealter bestellt gewesen sein mochte. Hier können die historisch-demographischen Abschnitte konkrete Auskünfte erteilen.

Andere wiederum möchten früher oder später oder vielleicht zusätzlich wissen, wie nach dem auf der CD-ROM feststellbaren historisch-demographischen Wandel von der unsicheren zur sichereren Lebenszeit heute ein langes Leben mit Aussicht auf Erfolg zu einem erfüllten langen Leben gemacht wird. Ihnen mögen die Partien über den Lebensplan die gewünschten Anregungen bieten.

Und schliesslich kann, wiederum je nach Interesse, der vorliegende Text zu Beginn als Einführung oder am Ende als Resümee oder zwischendurch zwecks Vertiefung oder orientierende Gesamtschau zur Kenntnis genommen werden.


Literatur

Für Historiker war in erster Linie folgende Literatur relevant (wobei bedacht werden muss, dass es sich bei dieser fruchtbaren interdisziplinären Zusammenarbeit für sie letztlich um ein weiteres konkretes Beispiel zur Implementierung des Lebensplan-Konzeptes handelte:
  • Alpers, Svetlana: The Art of Describing. Dutch Art in the Seventeenth Century. Chicago: University of Chicago Press 1983 [in deutscher Übersetzung: Kunst als Beschreibung. Holländische Malerei des 17. Jahrhunderts. Köln: DuMont 1985].
  • Alpers, Svetlana : Kunst als Beschreibung. Holländische Malerei des 17. Jahrhunderts. Köln: DuMont 1985. [Originaltitel: The Art of Describing. Dutch Art in the Seventeenth Century. Chicago: University of Chicago Press 1983. Ausführliche, im wesentlichen negative Kritik durch Josua Bruyn in: Oud Holland 99, 1985, 155-160].
  • Alpers, Svetlana: Rembrandt, un maître dans son atelier. In: Annales E. S. C. 42, 1987, 3-25, 239.
  • Altrichter, Helmut (Hrsg.): Bilder erzählen Geschichte. Freiburg im Breisgau: Rombach 1995.
  • Anderegg, Klaus: Durch der Heiligen Gnad und Hilf. Wallfahrt, Wallfahrtskapellen und Exvotos in den Oberwalliser Bezirken Goms und Östlich-Raron. Mit 343 Abbildungen und 11 Figuren (= Schriften der Schweizerischen Gesellschaft für Volkskunde, Bd. 64). Basel: Krebs 1979.
  • Badt, Kurt: Wolkenbilder und Wolkengedichte der Romantik. Berlin: de Gruyter 1960.
  • Bailey, William G. (compiled by): Human Longevity from Antiquity to the Modern Lab. A selected, annotated bibliography. New York: Greenwood 1987.
  • Baltes, Paul B., Jürgen Mittelstrass (Hrsg.): Zukunft des Alterns und gesellschaftliche Entwicklung (Akademie der Wissenschaften zu Berlin, Arbeitsgruppe Altern und gesellschaftliche Entwicklung, Forschungsbericht 5). Berlin: de Gruyter 1992.
  • Becker, Jochen: [Besprechung von] Hans-Joachim Raupp: Untersuchungen zu Künstlerbildnis und Künstlerdarstellung in den Niederlanden im 17. Jahrhundert. Hildesheim: Olms 1984. In: Oud Holland 101, 1987, 280-284.
  • Beitl, Klaus: Votivbilder. Zeugnisse einer alten Volkskunst. Mit 48 Farbtafeln. Salzburg: Residenz Verlag. Lizenzausgabe für den Heinrich Hugendubel Verlag München 1982.
  • Bell, Ian, Paddy Dillon, Peter Yew: Cloud identification: Basic Types. Version 1.3. Melbourne: Bureau of Meteorology Training Centre 1993. [Eine interaktiv zu nutzende Toolbook-Anwendung im Umfang von 5.3 MBytes; Download über FTP cumulus.met.ed.ac.uk; calmet/toolbook, clouds.exe sowie Erläuterungen in clouds.msg.] (Bell/Dillon/Yew 1993).
  • Berger, John: Das Leben der Bilder oder die Kunst des Sehens. Neuausgabe. Berlin: Wagenbach 1989. [Das englische Original erschien 1980 unter dem Titel 'About Looking' bei Writers and readers Publishing Cooperative Ltd. in London.]
  • Bergström, Ingvar: Dutch Still Life Painting in the Seventeenth-century. New York: Hacker Art Books 1982 (= unveränderter Nachdruck der Ausgabe bei Faber & Faber, London 1956) [besonders Kapitel I: The Earliest Painters of Flowers and Fruit. Jacques de Gheyn, Ambrosius Bosschaert the Elder, Balthasar van der Ast and Roelandt Savery. Their pupils and followers; 42-97, 299-303, 317-325].
  • Berland, Jody: On reading the weather. In: Cultural Studies 8, 1994, 99-114.
  • Beuckelaer, Joachim [Ausstellungskatalog]: Het markt- en keukenstuk in de Nederlanden 1550-1650. Gent: Museum voor Schone Kunsten 1986.
  • Bialostocki, Jan: Einfache Nachahmung der Natur oder symbolische Weltschau. Zu den Deutungsproblemen der holländischen Malerei des 17. Jahrhunderts. In: Zeitschrift für Kunstgeschichte 47, 1984, 421-438.
  • Bol, Laurens J.: Holländische Maler des 17. Jahrhunderts nahe den grossen Meistern. Landschaften und Stilleben. Zweite, verbesserte Auflage, München: Klinkhardt & Biermann 1982.
  • Bont, Gerrit W. de: Wolkenatlas. Wolken und Wetter. Aus dem Niederländischen von Herbert Duggen. Fachberatung Hans Häckel. Stuttgart: Ulmer 1987.
  • Briels, Johannes Gerardus Carolus Antonius: De zuidnederlandse immigratie in Amsterdam en Haarlem omstreeks 1572-1630. Met een keuze van archivalische gegevens betreffende de kunstschilders. Diss. phil., Rijksuniversiteit Utrecht 1976.
  • Briels, J[ohannes Gerardus Carolus Antonius]: Zuidnederlandse immigratie 1572-1630. Haarlem: Fibula-Van Dishoeck 1978.
  • Broos, Ben: Gerard ter Borch. De luizenjacht. In: Ders.: Meesterwerken in het Mauritshuis. Den Haag: Staatsuitgeverij 1987, 74-77.
  • Brown, Christopher: Dutch Townscape Painting (Themes and Painters in the National Gallery 10). London: National Gallery 1972.
  • Brown, Christopher (Hrsg.): Dutch Landscape. The early years, Haarlem and Amsterdam 1590-1650. (An Exhibition at The National Gallery, London, September-November 1986). London: The National Gallery 1986.
  • Brulez, W.: Cultuur en getal. Aspecten van de relatie economie-maatschappij-cultuur in Europa tussen 1400 en 1800. Amsterdam: Nederlandse Vereniging tot beoefening van de Sociale Geschiedenis NSVG 1986.
  • Bruyn, Josua [Besprechung von]: Svetlana Alpers: The Art of Describing. Dutch Art in the Seventeenth Century. Chicago: University of Chicago Press 1983. In: Oud Holland 99, 1985, 155-160.
  • Bruyn, Josua: Toward a Scriptural Reading of Seventeenth-Century Dutch Landscape Paintings. In: Sutton, Peter C. (Hrsg.): Masters of 17th-Century Dutch Landscape Painting (Ausstellungskatalog). Boston: Museum of Fine Arts 1987, 84-103.
  • Bryson, Norman: Looking at the overlooked. Four essays on still life painting. London: Reaktion Books 1990.
  • Cavalli-Björkman, Görel, Bo Nilsson: [Ausstellungskatalog] Still-Leben. Nationalmuseum, Stockholm, 16. Februar - 1. Mai 1995. Stockholm: Nationalmuseum 1995.
  • Chong, Alan: The Market for Landscape Painting in Seventeenth-Century Holland. In: Sutton, Peter C. (Hrsg.): Masters of 17th-Century Dutch Landscape Painting (Ausstellungskatalog). Boston: Museum of Fine Arts 1987, 104-120.
  • Christe, Christel: Suizid im Alter. Dimensionen eines ignorierten Problems. Bielefeld: Kleine 1989.
  • Colvez, Alain, Jean-Marie Robine: L'espérance de vie sans incapacité … 65 ans: outil d'évaluation en santé publique. In: Les âges de la vie. Actes du VIIe Colloque national de démographie, Tome II. Paris: Institut National d'Etudes Démographiques 1983 (= Travaux et Documents; Cahier No 102), 103-108.
  • Condrau, Gion: Der Mensch und sein Tod. Certa moriendi condicio. Zweite, überarbeitete Auflage. Zürich: Kreuz 1991.
  • Conrad, Christoph: Die Entstehung des modernen Ruhestandes. Deutschland im internationalen Vergleich 1850-1960. In: Geschichte und Gesellschaft 14, 1988, 417-477. [In einer überarbeiteten englischen Version als "The emergence of modern retirement: Germany in an international comparison (1850-1960)" in: Population. English Selection 3, 1991, 171-200.]
  • Corner, James: Representation and landscape: Drawing and making in the landscape medium. In: Word & Image 8, 1992.
  • Cosgrove, Brian (Text): Das Wetter: Verstehen, was täglich am Himmel geschieht; Beobachten, Deuten, Vorhersagen. [Aus dem Englischen "Weather", London: Kindersley 1990, von Margot Wilhelmi.] Hildesheim: Gerstenberg 1991.
  • Cousin, Bernard: Le miracle et le quotidien. Les ex-voto provençaux. Images d'une société. Préface de Michel Vovelle. Aix-en-Provence: Association Sociétés, Mentalités, Cultures; Université de Provence 1983.
  • Creux, Ren‚ (Hrsg.): Ex Voto. Die Bilderwelt des Volkes. Brauchtum und Glaube. Mit Texten von Iso Baumer, Klaus Anderegg, Franco Clara. Frauenfeld: Huber 1980.
  • De Jongh, E[ddy]: Grape symbolism in paintings of the 16th and 17th centuries. In: Simiolus 7, 1974, 166-191.
  • De Jongh, E[ddy]: Some Notes on Interpretation. In: Freedberg, David, Jan de Vries (Hrsg.): Art in history. History in art. Studies in seventeenth-century Dutch culture. Santa Monica: The Getty Center for the History of Art and the Humanities 1991, 119-136.
  • De Vries, Jan: The Dutch Rural Economy in the Golden Age, 1500-1700. New Haven: Yale University Press 1974.
  • De Vries, Jan: The Dutch Rural Economy and the Landscape. In: Brown, Christopher (Hrsg.): Dutch Landscape. The early years, Haarlem and Amsterdam 1590-1650. London: The National Gallery 1986, 79-89.
  • De Vries, Jan: Art History. In: Freedberg, David, Jan de Vries (Hrsg.): Art in history. History in art. Studies in seventeenth-century Dutch culture. Santa Monica: The Getty Center for the History of Art and the Humanities 1991, 249-282.
  • De Vries, Lyckle: The Changing Face of Realism. In: Freedberg, David, Jan de Vries (Hrsg.): Art in history. History in art. Studies in seventeenth-century Dutch culture. Santa Monica: The Getty Center for the History of Art and the Humanities 1991, 209-244.
  • Dekker, R.M.: Oproeren in den provincie Holland 1600-1750. Frequentie en karakter, relatie met de conjunctuur en repressie. In: Tijdschrift voor sociale geschiedenis 3, 1977, 299-329.
  • Dekker, R.M.: Oproeren in Holland gezien door tijdgenoten. Ooggetuigeverslagen van oproeren in de provincie Holland ten tijde van de Republiek (1690-1750). Assen: Van Gorcum 1979.
  • Deursen, Arie Theodorus van: Plain lives in a Golden Age. Popular culture, religion and society in seventeenth-century Holland. Cambridge: Cambridge University Press 1991.
  • Duparc, F. J.: Philips Wouvermans. In: Oud Holland 107, 1993, 257-286.
  • Esmeijer, Ank C.: Cloudscapes in theory and practice. In: Simiolus 9, 1977, 123-148.
  • [Ausstellungskatalog] EX-VOTO du terroir marseillais. Archives communales, Marseille, octobre 1978 - janvier 1979. Marseille: Archives communales 1978.
  • Flohn, Hermann: Das Problem der Klimaänderungen in Vergangenheit und Zukunft. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft 1985.
  • Freedberg, David: Science, Commerce, and Art: Neglected Topics at the Junction of History and Art History. In: Freedberg, David, Jan de Vries (Hrsg.): Art in history. History in art. Studies in seventeenth-century Dutch culture. Santa Monica: The Getty Center for the History of Art and the Humanities 1991, 377-428.
  • Freedberg, David, Jan de Vries (Hrsg.): Art in history. History in art. Studies in seventeenth-century Dutch culture. Santa Monica: The Getty Center for the History of Art and the Humanities 1991.
  • Friedrich, Ingrid, Reinhard Schmitz-Scherzer (Hrsg.): Suizid im Alter. (Internationale Kasseler Gerontologische Gespräche, Bd. 2). Darmstadt: Steinkopff 1992.
  • Fries, James F., Lawrence M. Crapo: Vitality and Aging. Implications of the Rectangular Curve. San Francisco: Freeman 1981.
  • Gavrilov, L.A., N.S. Gavrilova: The Biology of Life Span: A Quantative Approach. London: Harwood Academic Publishers 1991. [Vgl. eine ausführliche Rezension durch Väino Kannisto in Population Studies 46, 1992, 366-367.]
  • Gedzelman, Stanley David: Cloud classification before Luke Howard. In: Bulletin of the American Meteorological Society 70, 1989, 381-395.
  • Gedzelman, Stanley David: Atmospheric optics an art. In: Applied Optics 30, 1991, 3514-3522 (= 1991a).
  • Gedzelman, Stanley David: Response to Ursula Seibold's comment. In: Leonardo 24, 1991, 103-104 (= 1991b).
  • Gedzelman, Stanley David: Weather forecasts in art. In: Leonardo 24, 1991, 441-451 (= 1991c).
  • Gemar-Koeltzsch, Erika: Luca Bild-Lexikon. Holländische Stillebenmaler im 17. Jahrhundert. Hrsg. v. Klaus Ertz und Christa Nitze-Erth. Bde. 1-3. Lingen: Luca 1995.
  • Gockerell, Nina: Bilder und Zeichen der Frömmigkeit. Sammlung Rudolf Kriss. Eine Veröffentlichung aus Anlass der Einrichtung der Sammlung Rudolf Kriss im Herzogsschloss Straubing als Zweigmuseum des Bayerischen Nationalmuseums. München: Bayerisches Nationalmuseum 1995.
  • Goedde, Lawrence Otto: Tempest and Shipwreck in Dutch and Flemish Art. Convention, Rhetoric and Interpretation. University Park: The Pennsylvania State University Press 1989.
  • Greindl, Edith: Les peintres flamands de nature morte au XVIIe siècle (= Les peintres flamands du XVIIe siècle, sous la direction de Leo van Puyvelde, tome 6, 203 pages). Bruxelles-Paris: Elsevier 1956 [neu aufgelegt als: Les peintres flamands de nature morte au 17e siècle (410 pages). Vilo 1983].
  • Gutmann, Myron P.: War and Rural Life in the Early Modern Low Countries. Assen: Van Gorcum 1980.
  • Haak, Bob: Das Goldene Zeitalter der holländischen Malerei. Köln: DuMont 1984 (englisches Original: The Golden Age. Dutch Painters of the Seventeenth Century. London: Thames and Hudson 1984). - Vgl. hierzu die ausführliche Besprechung von Hans-Joachim Raupp in: Zeitschrift für Kunstgeschichte 49, 1986, 109-115.
  • Haan, Mary N. et al. (Guest Editors): Living longer and doing worse? Present and future trends in the health of the elderly. Journal of Aging and Health 3, 133-307 (= Special Issue, Vol. 3, Nr. 2, May 1991).
  • Hand, John Oliver, Martha Wolff: Early Netherlandish Painting. The Collections of the National Gallery of Art: systematic catalogue. Washington: National Gallery of Art 1986.
  • Harvolk, Edgar: Votivtafeln aus Bayern und Österreich. Museum für Deutsche Volkskunde Berlin (= Bilderhefte der Staatlichen Museen Preussischer Kulturbesitz Berlin). Berlin: Staatliche Museen Preussischer Kulturbesitz 1977.
  • Harvolk, Edgar: Votivtafeln. Bildzeugnisse von Hilfsbedürftigkeit und Gottvertrauen. München: Callwey 1979.
  • Hessell, Jenny: Clouds. Illustrations by Betina Ogden. Santa Rosa, CA: SRA School Group 1994. [A child sees all sorts of things in the clouds, including a castle, a bear, an old man - and rain.]
  • Hobbs, Peter V., Adarsh Deepak (Hrsg): Clouds; their formation, optical properties, and effects. Proceedings of the Symposium on Clouds; their formation, optical properties, and effects, held in Williamsburg, Virginia, May 13-14, 1980. New York: Academic Press 1981.
  • Hoffmann, Detlef: Der Blick der Kunst auf die Geschichte. Eine Einführung in den Problemkreis. In: Kritische Berichte 2/1992 (Heft 2, Jahrgang 20, 1992), 4-7.
  • Huizinga, Jan: Holländische Kultur im siebzehnten Jahrhundert. Eine Skizze; deutsch von Werner Kaegi. Fassung letzter Hand mit Fragmenten von 1932. Basel: Schwabe 1961.
  • Internationaler Wolkenatlas. 2. Auflage. Vorschriften und Betriebsunterlagen Nr. 12, Teil 1. Offenbach am Main: Selbstverlag des Deutschen Wetterdienstes 1990 (= Lizenzausgabe des International Cloud Atlas, Volume II. Genf: World Meteorological Organization 1987).
  • Isphording, Eduard: Kunsthistorisch relevante Datenbanken in den USA und Europa. In: Kunstchronik 43, 1990, 655-668.
  • Israel, Jonathan I.: The Dutch Republic. Its Rise, Greatness, and Fall 1477-1806 (The Oxford History of Early Modern Europe). Oxford: Clarendon Press 1995.
  • Jansen, Hans Helmut (Hrsg.): Der Tod in Dichtung, Philosophie und Kunst. Zweite, neu bearbeitete und erweiterte Auflage. Darmstadt: Steinkopff 1989.
  • Jaritz, Gerhard: The Image as Historical Source or: Grabbing Contexts. In: Historical Social Research 16, 1991, 100-105.
  • Joerissen, Peter et al.: Die Lebenstreppe. Bilder der menschlichen Lebensalter. Köln: Rheinland-Verlag und Bonn: Habelt 1983.
  • Kelch, Jan, Ingeborg Becker: Holländische Malerei aus Berliner Privatbesitz (Ausstellungskatalog). Berlin: Gemäldegalerie Staatliche Museen Preussischer Kulturbesitz 1984.
  • Kemp, Wolfgang (Hrsg.): Der Betrachter ist im Bild. Kunstwissenschaft und Rezeptionsästhetik. Berlin: Reimer 1992.
  • Klessmann, Rüdiger: Die Anfänge des Bauerninterieurs bei den Brüdern Ostade. In: Jahrbuch der Berliner Museen. Jahrbuch der Preussischen Kunstsammlungen, Neue Folge 2, 1960, 92-115.
  • Koester, Olaf: Vanitas. Filosofiske billeder (Ausstellungsbroschüre). Kopenhagen: Statens Museum for Kunst 1995.
  • Kohli, Martin et al. (Hrsg.): Time for Retirement. Comparative Studies of Early Exit from the Labor Force. Cambridge: Cambridge University Press 1991.
  • Kriss-Rettenbeck, Lenz: Ex voto. Zeichen, Bild und Abbild im christlichen Votivbrauchtum. Zürich: Atlantis 1972. Ungekürzte Lizenzausgabe für den Buchclub Ex Libris Zürich, 1974.
  • Lamb, Hubert Horace: Klima und Kulturgeschichte. Der Einfluss des Wetters auf den Gang der Geschichte (= leicht gekürzte deutsche Ausgabe von: Climate, History and the Modern World. London: Methuen 1982). Reinbek: Rowohlt Taschenbuchverlag 1994.
  • Lancaster, H. Oliver: Expectations of Life. A Study in the Demography, Statistics, and History of World Mortality. Berlin-Heidelberg-New York: Springer 1990.
  • LCI 1968-76/I-VIII = Lexikon der christlichen Ikonographie. Bd. 1-4: Allgemeine Ikonographie. Hrsg.v. Engelbert Kirschbaum. In Zusammenarbeit mit Günter Bandmann, Wolfgang Braunfels, Johannes Kollwitz, Wilhelm Mrazek, Alfred A. Schmid, Hugo Schnell. Rom / Freiburg / Basel / Wien 1968-1972. Bd. 5-8: Ikonographie der Heiligen. Hrsg. v. Wolfgang Braunfels. Rom / Freiburg / Basel / Wien 1973-1976. Sonderausgabe Freiburg 1990.
  • Lauer, Wilhelm, Peter Frankenberg: Zur Rekonstruktion des Klimas im Bereich der Rheinpfalz seit Mitte des 16. Jahrhunderts mit Hilfe von Zeitreihen der Weinquantität und Weinqualität. Stuttgart: Fischer 1986.
  • Leach-Rühl, Dawn: Computerized information. Problems and perspectives for the art historian. In: Kunstchronik 43, 1990, 377-382.
  • Link, Jörg-W., Frank Tosch: Bilder als Quellen der Erziehungsgeschichte. Bericht über die Jahrestagung 1995 der Historischen Kommission der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft. AHF-Informationen Nr. 69 vom 23.11.1995. München: Arbeitsgemeinschaft ausseruniversitärer historischer Forschungseinrichtungen in der Bundesrepublik Deutschland 1995.
  • Lorenz, Dieter, Max Miller: Das 3-D-Wolkenbuch. Einführung in die Wetterkunde mit dreidimensionalen Wolkenbildern. Hückelhoven: Wittig 1991.
  • Ludwig, Frédéric C. (Hrsg.): Life span extension. Consequences and open questions. New York: Springer 1991.
  • Ma, Shuluan: Analysis of factors determining the average life expectancy. In: Population Research 7, 1990, 16-23.
  • Marshall, Sherrin: The Dutch Gentry, 1500-1650. Family, Faith, and Fortune. New York: Greenwood 1987.
  • Mayer, Karl Ulrich, Paul B. Baltes (Hrsg.): Die Berliner Altersstudie. Ein Projekt der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften. Berlin: Akademie Verlag 1996.
  • Meijer, Fred G.: Stillevens uit de Gouden Eeuw. Still Life Paintings from the Golden Age. Rotterdam: Museum Boymans-van Beuningen 1989.
  • Miedema, Hessel: Realism and comic mode: the peasant. In: Simiolus 9, 1977, 205-219.
  • Miedema, Hessel: Bilder und Texte als Quellen für die Ideen- und Sozialgeschichte des 17. Jahrhunderts. In: Wolfgang Brückner et al. (Hrsg.): Literatur und Volk im 17. Jahrhundert. Probleme populärer Kultur in Deutschland, Bd. 1. Wiesbaden: Harrassowitz 1985, 373-399 (= 1985a).
  • Miedema, Hessel: De St.-Lucasgilden van Haarlem en Delft in de zestiende eeuw. In: Oud Holland 99, 1985, 77-109 (= 1985b).
  • Militzer, Stefan: Magere Zeiten - Fette Zeiten. Studien zum Einfluss von Wetter-, Witterungs- und Klimaextremen auf die vorindustrielle Gesellschaft (1500-1800; 1996 in Ausarbeitung begriffen). Leipzig: Historisches Seminar der Universität.
  • Mühr, Bernhard: Karlsruher Wolkenatlas. Universität Karlsruhe 1997.
  • Müller, Georg: Georgs Wetterzentrale. Universität Karlsruhe 1997.
  • Müller, Wolfgang J. et al. [Ausstellungskatalog]: Die Sprache der Bilder. Realität und Bedeutung in der niederländischen Malerei des 17. Jahrhunderts. Braunschweig: Herzog Anton Ulrich-Museum 1978.
  • Müller Hofstede, Justus: "Wort und Bild": Fragen zu Signifikanz und Realität in der holländischen Malerei des 17. Jahrhunderts. In: Vekeman, Herman und Justus Müller Hofstede (Hrsg.): Wort und Bild in der niederländischen Kunst und Literatur des sechzehnten und siebzehnten Jahrhunderts. Erftstadt: Lukassen 1984, IX-XXIII [sowie ergänzende briefliche Mitteilung vom 26.7.1985].
  • Nassehi, Armin, Georg Weber: Tod, Modernität und Gesellschaft. Entwurf einer Theorie der Todesverdrängung. Oppladen: Westdeutscher Verlag 1989.
  • Naumann, Otto: Quirijn van Brekelenkam. Frau kämmt einem Kind das Haar, 1648. In [Ausstellungskatalog] Von Frans Hals bis Vermeer. Meisterwerke holländischer Gernremalerei. Berlin: Staatliche Museen Preussischer Kulturbesitz 8. Juni bis 12. August 1984, 116-118.
  • North, Michael: Kunst und Kommerz im Goldenen Zeitalter. Zur Sozialgeschichte der niederländischen Malerei des 17. Jahrhunderts. Köln-Weimar-Wien: Böhlau 1992.
  • Ochsmann, Randolph (Hrsg.): Lebens-Ende. Über Tod und Sterben in Kultur und Gesellschaft. Heidelberg: Asanger 1991.
  • Owens, Thomas: Meteorology; WWW Virtual Library. Penn State University 1997.
  • Panofsky, Erwin: Ikonographie und Ikonologie. Eine Einführung in die Kunst der Renaissance. In: Ders.: Sinn und Deutung in der bildenden Kunst. Köln: DuMont 1978, 36-67. [Diese Studie war ursprünglich 1939 in New York als englischsprachige Einführung in Panofskys 'Studies in Iconology. Humanistic Themes in the Art of the Renaissance' erschienen.]
  • Pfister, Christian: Witterungsdatei CLIMHIST. Bände 1-4. Bern: METEOTEST 1984 (Bd. 1,1: Schweiz 1525-1599; Bd. 1,2: Schweiz 1600-1699; Bd. 1,3: Schweiz 1700-1799; Bd. 1,4: Schweiz 1800-1863).
  • Pfister, Christian: Bevölkerungsgeschichte und Historische Demographie 1500-1800 (= Enzyklopädie deutscher Geschichte, Bd. 28). München: Oldenbourg 1994.
  • Prinz, Wolfram und Andreas Beyer (Hrsg.): Die Kunst und das Studium der Natur vom 14. zum 16. Jahrhundert. Weinheim: Acta Humaniora VCH 1987.
  • Rabb, Theodore K.: The Historian and the Art Historian, III: Recent Work on the Seventeenth Century. In: Journal of Interdisciplinary History 20, 1990, 437-444. [Die - nicht nummerierten - Teile I und II in derselben Zeitschrift: (I:) 4, 1973, 107-117 und 14, 1984, 647-655.]
  • Raupp, Hans-Joachim: Zur Bedeutung von Thema und Symbol für die holländische Landschaftsmalerei des 17. Jahrhunderts. In: Jahrbuch der Staatlichen Kunstsammlungen in Baden-Württemberg 17, 1980, 85-110.
  • Raupp, Hans-Joachim [Besprechung von]: Bob Haak: Das Goldene Zeitalter der holländischen Malerei. Köln: DuMont 1984. In: Zeitschrift für Kunstgeschichte 49, 1986, 109-115.
  • Repp-Eckert, Anke: Niederländische Landschaftsmalerei von 1580-1680 (Wallraf-Richartz-Museum Köln, Bildhefte zur Sammlung 4). Köln: Wallraf-Richartz-Museum der Stadt Köln 1989.
  • Reher, David, Roger Schofield (Hrsg.): Old an new methods in historical demography. Oxford: Clarendon Press 1993.
  • Riehl, Herbert: Tropical meteorology. New York: McGraw-Hill 1954.
  • Riehl, Herbert: Climate and weather in the tropics. London: Academic Press 1979.
  • Riley, James C.: From a high mortality regime to a high morbidity regime: is culture everything in sickness? In: Health Transition Review 2, 1992, 71-78.
  • Robine, Jean-Marie, Alain Colvez: Espérance de vie sans incapacité et ses composantes: de nouveaux indicateurs pour mesurer la santé et les besoins de la population. In: Population 39, 1984, 27-46.
  • Robine, J[ean-] M[arie] et al.: Espérance de sante. Analyses et prospective. Paris: INSERM 1992.
  • Robinson, William W. (Catalogue), Peter Schatborn (Introduction): Seventeenth-Century Dutch Drawings. A Selection from the Maida and George Abrams Collection. O.O., 1991 [Ausstellungskatalog, u. a. Pierpont Morgan Library, New York, Januar-April 1992].
  • Robinson, William W., Peter Schatborn: (Ausstellungskatalog) Seventeenth-Century Dutch Drawings. A Selection from the Maida and George Abrams Collection. Lynn, Mass.: Zimman 1991.
  • Rocznik, Karl: Wetter und Klima in Deutschland. Ein meteorologisches Jahreszeitenbuch mit aktuellen Wetterthemen. Zweite vemehrte Auflage Stuttgart: S. Hirzel 1986.
  • Roethlisberger, Marcel G.: Some early clouds. In: Gazette des Beaux-Arts. Jg. 130, Serie 6, Bd. 111, 284-292.
  • Roh, Juliane: Ich hab wunderbare Hilf erlangt. Votivbilder. Fotoaufnahmen von Claus Hansmann (alle 32 Reproduktionen farbig; Originale in altbayerischen Wallfahrtskirchen). München: Bruckmann 1957.
  • Rostworowski, Marek: L'atlas des nuages en peinture hollandaise. In: Ars auro prior. Studia Ioanni Bialostocki sexagenario dicata. Warszawa: Panstwowe Wydawnictwo Naukow 1981, 459-463.
  • Russell, Margarita: Seascape into Landscape. In: Brown, Christopher (Hrsg.): Dutch Landscape. The early years, Haarlem and Amsterdam 1590-1650. London: The National Gallery 1986, 63-71.
  • Schableger, Karl: Statistische Analyse klimatologischer Zeitreihen. In: Historical Social Research 21, 1996, No. 3, 4-33.
  • Schama, Simon: The Embarrassment of Riches: An Interpretion of Dutch Culture in the Golden Age. New York: Knopf 1987 [= 1987a]. [In deutscher Übersetzung als "Überfluss und schöner Schein. Zur Kultur der Niederlande im Goldenen Zeitalter". München: Kindler 1988.]
  • Schama, Simon: Dutch Landscapes: Culture as Foreground. In: Sutton, Peter C. (Hrsg.): Masters of 17th-Century Dutch Landscape Painting (Ausstellungskatalog). Boston: Museum of Fine Arts 1987, 64-83 [= 1987b].
  • Schenkeveld-van der Dussen: Nature and Landscape in Dutch Literature of the Golden Age. In: Brown, Christopher (Hrsg.): Dutch Landscape. The early years, Haarlem and Amsterdam 1590-1650. London: The National Gallery 1986, 72-78.
  • Schilling, Michael: Bildpublizistik der frühen Neuzeit. Aufgaben und Leistungen des illustrierten Flugblatts in Deutschland bis um 1700. Tübingen: Niemeyer 1990.
  • Schmid-Furstoss, Ulrich: Suizid alter Menschen. In: Howe, Jürgen et al. (Hrsg.): Sterben - Tod - Trauer (= Lehrbuch der psychologischen und sozialen Alternswissenschaft, Bd. 4). Heidelberg: Asanger 1992, 129-152.
  • Schmidt, Heinrich und Margarethe: Die vergessene Bildersprache christlicher Kunst. Ein Führer zum Verständnis der Tier-, Engel- und Mariensymbolik. München: Beck 1981.
  • Schmitz-Scherzer, Reinhard: Sterben und Tod im Alter. In: Baltes, Paul B., Jürgen Mittelstrass (Hrsg.): Zukunft des Alterns und gesellschaftliche Entwicklung. Berlin: de Gruyter 1992, 544-562.
  • Schnackenburg, Bernhard: Adriaen van Ostade, Isack van Ostade: Zeichnungen und Aquarelle; Gesamtdarstellung mit Werkkatalogen. Band I: Text; Band II: Tafeln. Hamburg: Hauswedell 1981.
  • Schneider, Norbert: Stilleben. Realität und Symbolik der Dinge. Die Stillebenmalerei der frühen Neuzeit. Köln: Taschen 1989.
  • Schobert, Kurt: Der gesuchte Tod. Warum Menschen sich töten. Frankfurt am Main: Fischer Taschenbuch Verlag 1989.
  • Schofield, Roger et al. (Hrsg.): The Decline of Mortality in Europe. Oxford: Clarendon Press 1991.
  • Schwartz, Gary: Art in History. In: Freedberg, David, Jan de Vries (Hrsg.): Art in history. History in art. Studies in seventeenth-century Dutch culture. Santa Monica: The Getty Center for the History of Art and the Humanities 1991, 7-16.
  • Scribner, Bob, Martin Warnke (Hrsg.): Bilder und Bildersturm im Spätmittelalter und in der frühen Neuzeit. Wiesbaden: Harrassowitz 1990.
  • Segal, Sam: (Ausstellungskatalog) A Flowery Past. A Survey of Dutch and Flemish Flower Painting from 1600 until the Present. Amsterdam: Gallery P. de Boer March 13 - April 11, 1982. s'-Hertogenbosch: Noordbrabants Museum April 29 - May 30, 1982. [In Amsterdam war die Ausstellung unter dem Titel "Een bloemrij verleden" veranstaltet worden.]
  • Segal, Sam: (Ausstellungskatalog) Niederländische Stilleben von Brueghel bis van Gogh. Amsterdam: Kunsthandlung P. de Boer 22. April - 31. Mai 1983. Braunschweig: Herzog Anton Ulrich-Museum, 16. Juni - 31. Juli 1983. [In Amsterdam war die Ausstellung unter dem Titel "De vrucht van het verleden" veranstaltet worden].
  • Slive, Seymour: Additions to Jacob van Ruisdael. In: Burlington Magazine 133, 1991, 598-606.
  • Sluijter, Eric J.: Didactic and Disguised Meanings? Several Seventeenth-Century Texts on Painting and the Iconological Approach to Northern Dutch Paintings of This Period. In: Freedberg, David, Jan de Vries (Hrsg.): Art in history. History in art. Studies in seventeenth-century Dutch culture. Santa Monica: The Getty Center for the History of Art and the Humanities 1991, 175-207.
  • Smit, J. W.: History in Art. In: Freedberg, David, Jan de Vries (Hrsg.): Art in history. History in art. Studies in seventeenth-century Dutch culture. Santa Monica: The Getty Center for the History of Art and the Humanities 1991, 17-25.
  • Spaans, Joke [Johanna Willemina]: Haarlem na de Reformatie. Stedelijke cultuur en kerkelijk leven, 1577-1620 (= Hollandse Historische Reeks 11). Den Haag: Stichting Hollandse Historische Reeks 1989.
  • Spickernagel, Ellen: Holländische Dorflandschaft im frühen 17. Jahrhundert. In: Städel Jahrbuch 1979, 133-149.
  • [Ausstellungsbroschüre] Stilleben. Nationalmuseum, Stockholm, 16. Februar - 1. Mai 1995. Stockholm, Nationalmuseum 1995 (8 Seiten).
  • Straten, Roelof van: Einführung in die Ikonographie. Berlin: Reimer 1989.
  • Sutton, Peter C.: Einleitung: Meister holländischer Genremalerei. In: (Ausstellungskatalog) Peter C. Sutton et al.: Von Frans Hals bis Vermeer. Meisterwerke holländischer Genremalerei. Berlin: Staatliche Museen Preussischer Kulturbesitz 1984, 9-57.
  • Sutton, Peter C. et al.: (Ausstellungskatalog) Von Frans Hals bis Vermeer. Meisterwerke holländischer Genremalerei. Berlin: Staatliche Museen Preussischer Kulturbesitz 1984.
  • Sutton, Peter C. (Hrsg.): (Ausstellungskatalog) Masters of 17th-Century Dutch Landscape Painting. Boston: Museum of Fine Arts 1987.
  • Suzman, Richard M., David P. Willis, and Kenneth G. Manton: The Oldest Old. Oxford: Oxford University Press 1992.
  • Talkenberger, Heike: Das Bild als Quelle des Historikers. In: Dies.: Sintflut. Prophetie und Zeitgeschehen in Texten und Holzschnitten astrologischer Flugschriften 1488-1528. Tübingen: Niemeyer 1990, 29-54.
  • Talkenberger, Heike: Von der Illustration zur Interpretation: Das Bild als historische Quelle. Methodische Überlegungen zur Historischen Bildkunde. In: Zeitschrift für Historische Forschung 21, 1994, 289-313.
  • [Ter Borch; Ausstellungskatalog] Gerard Ter Borch. Zwolle 1617 - Deventer 1681. 12. Mai - 23. Juni 1974. Münster: Landesmuseum 1974.
  • Theopold, Wilhelm: Votivmalerei und Medizin. Kulturgeschichte und Heilkunst im Spiegel der Votivmalerei. Zweite, durchgesehene und erweiterte Auflage. München: Thiemig 1981.
  • Theopold, Wilhelm: Das Kind in der Votivmalerei. München: Thiemig 1981.
  • Thiede, Werner: Auferstehung der Toten - Hoffnung ohne Attraktivität? Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 1991.
  • Thürlemann, Felix: Eine Malerei der Inkarnation. Zu Sinn und Genese des niederländischen Bildkonzeptes. In: Neue Zürcher Zeitung, Fernausgabe Nr. 290 vom 14. Dezember 1990, 39.
  • Tolkemitt, Brigitte, Rainer Wohlfeil (Hrsg.): Historische Bildkunde. Probleme - Wege - Beispiele (= Zeitschrift für Historische Forschung, Beiheft 12). Berlin: Duncker & Humblot 1991. [Zu ergänzen durch: Talkenberger, Heide: Von der Illustration zur Interpretation: Das Bild als historische Quelle. Methodische Überlegungen zur Historischen Bildkunde. In: Zeitschrift für Historische Forschung 21, 1994, 289-313.]
  • Trnek, Rante: Die holländischen Gemälde des 17. Jahrhunderts in der Gemäldegalerie der Akademie der bildenden Künste in Wien. Wien-Köln-Weimar: Böhlau 1992.
  • Turchini, Angelo: Ex-voto. Per una lettura dell'ex-voto dipinto. Mailand: Arolo 1991. Wesentlich erweiterte zweite Auflage: Mailand: Arolo 1992 (288 Seiten gegenüber 176 Seiten).
  • Vallin, Jacques: La mortalité en Europe de 1720 … 1914. Tendances … long terme et changements de structure par âge et par sexe. Paris: Institut National d'Etudes Démographiques 1988 (= Dossiers et recherches, No 18).
  • Vallin, Jacques: Mortality in Europe from 1720 to 1914: Long-Term Trends and Changes in Patterns by Age and Sex. In: Schofield, Roger et al. (Hrsg.): The Decline of Mortality in Europe. Oxford: Clarendon Press 1991, 38-67.
  • Van de Woude, Ad: The Volume and Value of Paintings in Holland at the Time of the Dutch Republic. In: Freedberg, David, Jan de Vries (Hrsg.): Art in history. History in art. Studies in seventeenth-century Dutch culture. Santa Monica: The Getty Center for the History of Art and the Humanities 1991, 285-329.
  • Waddingham, Malcolm R. (Einführung), Christian Klemm (Katalog): Die Gemälde der Stiftung Betty und David M. Koetser. Zürich: Kunsthaus 1988.
  • Walford, E. John: Jacob van Ruisdael and the Perception of Landscape. New Haven: Yale University Press 1991.
  • Walford, Roy L.: Maximum Life Span. New York: Norton 1983.
  • Walsh, John: Skies and Reality in Dutch Landscape. In: Freedberg, David, Jan de Vries (Hrsg.): Art in history. History in art. Studies in seventeenth-century Dutch culture. Santa Monica, CA: The Getty Center for the History of Art and the Humanities 1991, 95-117.
  • Walter, John, Roger Schofield (Hrsg.): Famine, disease and the social order in early modern society. Cambridge: Cambridge University Press 1989.
  • Warnecke, Günter (unter der Leitung von): Meteo Disc. Laser Vision. Die analoge Bildplatte als Archiv für Wolkenbewegungsszenen. Berlin: ZEAM Zentraleinrichtung für Audiovisuelle Medien der Freien Universität Berlin; Co-Produktion: EUMETSAT Darmstadt 1991.
  • Warner, Ralph: Dutch and Flemish flower and fruit painters of the XVIIth and XVIIIth centuries. Amsterdam: B. M. Israel N. V. First editions published 1928; second edition published 1975 (with preface to the second edition and addenda by Sam Segal).
  • The WEATHER CHANNEL: The Essential Guide to the Whys & Wonders of Weather. Multimedia CD-ROM, for Windows, and for Macintosh. Atlanta, GA: The Weather Channel, and Livonia, MI: The Bureau of Electronic Publishing 1995.
  • Wehry, Werner, unter Mitwirkung von Norbert Becker-Flügel: Wetterinformation für jedermann - aber wie? Herausgegeben im Rahmen der Deutschen Meteorologischen Gesellschaft e. V. (DMG). Berlin: Deutsche Meteorologische Gesellschaft e. V. 1991.
  • Wiemer, Wolfgang: Digitale Bildverarbeitung in der Kunstwissenschaft: Eine Datenbank zur Proportionsanalyse mittelalterlicher Kirchen. In: Kunstchronik 43, 1990, 55-62.
  • Willems, Gerrit et al.: Gras en wolken: een beeld van het Groene Hart (= zugleich Katalog der gleichnamigen Ausstellung im Stadtmuseum Woerden, 2. März - 2. Juni 1996).Woerden: Stadsmuseum 1996.
  • Williams, Simon: Windows on the weather. CD-ROM. Hatfield: AU Enterprises 1994. (Williams 1994)
  • Wohlfeil, Rainer: Das Bild als Geschichtsquelle. In: Historische Zeitschrift 243, 1986, 91-100.
  • Wohlfeil, Rainer, Brigitte Tolkemitt (Hrsg.): Historische Bildkunde. Probleme - Wege - Beispiele (= Zeitschrift für Historische Forschung, Beiheft 12). Berlin: Duncker & Humblot 1991.
  • Wolf, Herta: Wolken, Spiegel und Uhren. Eine Lektüre meteorologischer Fotografien. In: Fotogeschichte 13, 1993, Heft 48, 3-18.
  • Zeller, Michael: Rochus. Die Pest und ihr Patron. Nürnberg: Böckel 1989.
  • Zentralamt des Deutschen Wetterdienstes (Hrsg.): Internationaler Wolkenatlas. Zweite Auflage. Offenbach am Main: Zentralamt des Deutschen Wetterdienstes 1990.
  • Zschelletzschky, Herbert: Stolpern über ikonologische Fussangeln. "Forschungsunfälle" im Fachgebiet der Kunstgeschichte. In: Bildende Kunst 1979:3, 117-121.
  • Zumthor, Paul: Das Alltagsleben in Holland zur Zeit Rembrandts. Leipzig: Reclam 1992 [Original: La vie quotidienne en Hollande au temps de Rembrandt. Paris: Hachette 1959].



A. E. Imhof

19. Oktober 1996