Willkommen zum Workshop

Internet für Ältere


Donnerstag, 10. Oktober 1996

in München


Thema:

Von der unsicheren zur sicheren Lebenszeit:
das Konzept vom Lebensplan


Leiter des Workshops: Arthur E. Imhof


Design / best view : Netscape 2.02 und höher oder MS Explorer 3.0 und höher; 1024x768; 65K Farben

Ausgezeichnete technische Hilfestellung in München durch die ccn - computer consultant network GmbH

Mit freundlicher Unterstützung durch die München


Im Workshop werden zahlreiche der besonders positiven Aspekte einer interaktiven World Wide Web-Nutzung durch Ältere vor grossen 21-Zoll-Monitoren einzeln demonstriert und besprochen. Wer sich schon vorab oder auch anschliessend nochmals vertiefen möchte, kann das ohne Schwierigkeiten selber tun. Hinter jedem unterstrichenen Wort und hinter jedem schmal eingerahmten Bildchen verbergen sich im folgenden weitere Informationen (überall dort, wo sich der Mauszeiger zu einer Hand verwandelt). Interaktiv meint hier in erster Linie aktiv. Viel Spass!

Vergessen Sie auch nicht, dass es gegebenenfalls einen eigenen Verein SeniorenNET gibt, in den Sie eintreten und von dem Sie dann Hilfestellung erhalten können.


Rekapitulation und Vertiefung in den gleichnamigen Vortrag vom Vormittag durch gemächliches "Surfen im Netz"



Die Dias vom Vormittag können Sie hier in aller Ruhe als Diaschau betrachten (9 Sekunden Zeitintervall).



Downloaden und Ausdrucken einzelner Kapitel, Passagen, Abbildungen zwecks Offline-Studiums



Beliebiges Vergrössern von Schrift und Bild auf dem Monitor als praktische Sehhilfe für Ältere



Gruppenbildung vor dem Monitor als ganz neue Möglichkeit des sozialen Umgangs über alle Generationen hinweg



Einblick in die Second International Conference on Gerontechnology, die mit ähnlichen Zielen nur wenige Tage nach München vom 15.-17. Oktober 1996 in Helsinki stattfindet, mit einem Online-Vergleich zwischen den beiden Veranstaltungen.



Rekapitulation des Vortrags vom Vormittag

Vorbemerkung: Der Beitrag basiert auf fünfzehn durch Anklicken der unterstrichenen Hotwords einzeln aufrufbaren Abbildungen. Sie sind sämtlich der neu erschienenen CD-ROM Historische Demographie I (München: Saur-Verlag 1995) entnommen. Um die Bildübertragungszeiten im Netz zu reduzieren, wurden sie alle sehr stark komprimiert (auf 30-50 KB). Wer eine bessere Bildqualität wünscht, möge direkt zur CD-ROM greifen. Dort finden sich zu den einzelnen Abbildungen auch umfangreiche Erläuterungen und Literaturhinweise. Hier beschränken sie sich auf ein Minimum.


Im Laufe der letzten vier-, fünfhundert Jahre vollzogen sich hinsichtlich unserer Lebensspanne zwei grundsätzliche unterschiedliche Entwicklungen.

Zum einen haben sich die früher breit gestreuten Sterbealter immer mehr angenähert. Lag ihr Durchschnitt ehedem, mit enormen Abweichungen nach unten und oben, bei etwa 30 Jahren, so liegen sie heute, stark gebündelt, zwischen etwa 70 und 80 Jahren. Daraus lässt sich für den Einzelnen indes keine Garantie ableiten. Nach wie vor sterben nicht wenige Menschen vor ihrem Alter: an AIDS oder anderen unheilbaren Krankheiten, an Unglücksfällen, an Suiziden. Obwohl diese fundamentale Entwicklung von der unsicheren zur sicher(er)en Lebenszeit noch nicht am Ende angekommen ist (die sogenannte mittlere maximale Lebensspanne der Spezies Mensch scheint bei etwa 85 Jahren zu liegen), so können wir doch schon heute wie nie zuvor in der Geschichte allgemein mit einem langen Leben rechnen. Es lohnt sich für uns, in das Leben in jeder erdenklichen Weise zu investieren.

Zum andern ist das Leben im gleichen Zeitraum insgesamt unendlich kürzer geworden. Glaubten die meisten unserer Vorfahren (wahrscheinlich) an eine Auferstehung und das ewige Leben, so tun das heute (wahrscheinlich) noch die wenigsten von uns. Was aber ist eine Verdoppelung oder Verdreifachung der irdischen Lebensspanne beim gleichzeitigen Verlust des Glaubens an die Ewigkeit? Allerdings erfuhr der Körper als Garant dieses dürftigen irdischen Rests eine ungeheure Aufwertung. Ist er nicht mehr, sind auch wir nicht mehr. Krankenhäuser sind an Stelle der ehemaligen Kathedralen getreten; "Götter in Weiss" an Stelle des ehemaligen Lieben Gottes. Tatsächlich dürfen wir uns heutzutage "in den besten Jahren" (die mittlerweile schon Jahrzehnte umfassen) "mit einem gewissen Recht" erstmals bereits "ein bisschen unsterblich" fühlen. Die im Gesundheitswesen Tätigen erfüllen ihren gesellschaftlichen Reparatur-Auftrag so effektiv wie nie zuvor. Früher machten Krankheiten als Fingerzeig Gottes einen Sinn. Was für einen Sinn sollten sie heute noch machen? Und doch wäre es oft die einzige Gelegenheit, in einem sonst turbulenten Leben zu sich zu finden.

Gewonnene Jahre sind nicht automatisch erfüllte Jahre. Wir müssen sie durch eigene Anstrengungen schon selbst zu solchen machen. Besonders irritierend ist in diesem Zusammenhang der starke Anstieg von Selbsttötungen im Vierten Alter, also jenseits etwa der 70, 75, vor allem bei den Männern, aber auch bei den Frauen. Hierbei scheint es sich um eine historische Konstante zu handeln. Egal, ob wir die graphische Darstellung je 100000 Männer beziehungsweise Frauen in Fünfjahres-Altersgruppen für 1961, für 1977, für 1984 oder für 1989 (am Beispiel der DDR) nehmen: die relative Altersverteilung sieht im Prinzip immer gleich aus. Was dagegen beinahe explosionsartig zunimmt, ist die Zahl der Menschen in diesem Alter, das heisst das Ausmass der Risikopopulation. Allein zwischen 1871 und 1986 stieg der Anteil von deutschen Männern und Frauen, die mindestens 70 Jahre alt wurden, um 300 % bis 400 %, der 80jährigen um 600 % bis 800 % und der 85jährigen um 1000 % bis 1500 %. Und ein Ende ist nicht abzusehen. Immer mehr Menschen stossen im Zuge der Rektangularisierung der Überlebenskurven bis an die Grenzen der biologischen Lebenshülse vor.


Vor diesem Hintergrund plädiere ich für die Realisierung eines Lebensplan-Konzepts. Als Sozialhistoriker, der aufzeigt, wo in einer laufenden Entwicklung wir derzeit stehen, fordere ich angesichts einer "Gesellschaft des langen Lebens" die Gesellschaftspolitik zu massiver Hilfestellung bei der Umsetzung dieses präventiv gedachten Konzeptes auf.

Als Motto des Lebensplans könnte dienen: "Menschsein heisst, die von Anfang an in uns angelegte Spannung zwischen Werden, Sein und Vergehen zu akzeptieren, auszuhalten und aushaltend zu gestalten sowie den Tod zur rechten Zeit auf uns zu nehmen". Der Lebensplan ist somit kein Stundenplan für die einzelnen Lebensetappen. Vielmehr geht er davon aus, dass die meisten von uns ihr Leben erstmals von einem relativ kalkulierbaren Ende her leben und zielgerichtet organisieren können. Dabei sollen die unterschiedlichen Lebensphasen mit ihren voraussehbaren Stärken und Schwächen ab den jungen Erwachsenenjahren im vornherein so aufeinander bezogen und abgestimmt werden, dass man an jeder von ihnen Geschmack finden und Freude haben kann. Hierbei muss insbesondere auch bedacht werden, dass im Vierten Alter die körperlichen Möglichkeiten nicht selten früher als die geistigen nachlassen, wenn diese ein Leben lang gepflegt wurden. Der Lebensplan läuft diesbezüglich darauf hinaus, in sich oder/und anderen ab früher Jugend neben körperlichen auch geistig-musisch-intellektuelle Interessen zu wecken und kontinuierlich zu vertiefen. Niemand braucht im Vierten Alter in eine entsetzliche geistige Leere zu stürzen (eine der ausschlaggebenden Ursachen der hohen Suizidraten).

Im Hinblick auf die Realisierung des Lebensplans können die folgenden Abbildungen Hilfestellung bieten. Betrachten wir die Entwicklung unseres Lebenszeitbudgets im 20. Jahrhundert, stellen wir fest, dass um 1900 von den damaligen durchschnittlichen 440000 Lebensstunden je etwa ein Drittel auf lebensnotwendige Zeit (Schlafen, Essen usw.), Arbeitszeit und Freizeit entfiel. Um 1980 wurde von den 610000 Lebensstunden noch immer etwa ein Drittel für die Lebensnotwendigkeiten benötigt. Das wird auch morgen bei etwa 700000 Lebensstunden (= 80 Lebensjahre) nicht anders sein. Was jedoch prozentual wie absolut immer stärker zunahm und weiter zunimmt, ist die frei verfügbare Zeit (pro Tag, pro Woche, pro Jahr, pro Leben). Das Konzept vom Lebensplan sollte uns nun dazu veranlassen, diese zunehmenden Kuchendiagramme mit der expandierenden frei verfügbaren Zeit nicht in erster Linie auf Bauchhöhe zu plazieren, das heisst diese nicht nur für körperliche Belange zu nutzen, sondern auf Kopfhöhe. Neben Reisen, sportlicher Betätigung usw. sollten ab jungen Erwachsenenjahren auch geistig-musisch-kulturelle Interessen gepflegt und vertieft werden. (Ein im Rahmen üblicher Lehrveranstaltungen im Beisein von Angehörigen aller Lebensalter an der Freien Universität Berlin wiederholt erprobtes konkretes Beispiel kann im World Wide Web von jedermann selbst nachvollzogen werden. Anhand eines einzigen Gemäldes in der Gemäldegalerie Berlin-Dahlem sollten lebenslang vorhaltende tiefe geistig-musisch-kulturelle Interessen in ganz unterschiedliche Richtungen geweckt werden.)

Das veritable Beispiel!

Das Lebensplan-Motto sollte sich umso eher erfolgreich umsetzen lassen, wenn wir uns immer wieder bewusst machen, dass wir im Vergleich zu unseren Vorfahren keineswegs nur quantitativ mehr als doppelt so viele Lebensjahre zu unserer Verfügung haben, sondern auch qualitativ doppelt so gute Jahre. Anders ist das Ergebnis gar nicht zu erzielen: qualitativ und quantitativ bessere Ernährung, bessere Wohn- und Arbeitsbedingungen, bessere öffentliche und private Hygiene usw. usw. Bedacht werden sollte gleichfalls, ob uns diese Entwicklung nun passt oder nicht, dass im Zuge des Wandels von der unsicheren zur sicher(er)en Lebenszeit eine Freisetzung des Individuums von alten Zwängen stattgefunden hat, oder pointierter ausgedrückt: auch ein Wandel von der schlechten alten Zwangsgemeinschaft zum (guten) neuen Single. Aus puren Überlebensgründen ist heute niemand mehr gezwungen, in irgendwelchen Formen von Gemeinschaft zu kuschen. Erstmals haben die meisten Männer genauso wie Frauen eine realistische Chance zur "Selbstverwirklichung", auf sich allein gestellt, allenfalls als Teilzeitgemeinschafter durchs Leben zu gehen. Was wunder, dass immer mehr diese Chance wahrnehmen. Dass diese Freistellung ihnen im Hinblick auf die Gesellschaft, deren Teil sie nach wie vor sind, die Wahrnehmung ganz neuer Aufgaben ermöglicht, ist selbstverständlich. Singles brauchen keine egoistischen Hedonisten zu sein.

Wer entsprechend dem Konzept vom Lebensplan die gewonnenen Jahre systematisch zu erfüllten macht, dem dürfte es am Ende auch leichter fallen, das Leben zur rechten Zeit loszulassen. Diese Ars vivendi ist somit nicht zuletzt auch eine zeitgemässe neue Ars moriendi: erfüllt leben - in Gelassenheit sterben.


Wer an weiteren Informationen in gedruckter Form interessiert ist,
sei auf die Neuerscheinungen
Die Zunahme unserer Lebensspanne seit 300 Jahren und ihre Folgen
und An Ars Moriendi for our Time
(To Live a Fulfilled Life - to Die a Peaceful Death) hingewiesen.

Ein laufend à jour geführter kritischer Überblick über die Internet-Literatur wird von der Universitäts- und Landesbibliothek Münster online angeboten.


Sie möchten, nach so viel Nahrhaftem, etwas Abwechslung? Kein Problem im World Wide Web. Doch allein schon beim Websurfen in München haben Sie - nicht nur kulinarisch - die Qual der Wahl. Wohl bekomm's!

Oder vielleicht doch lieber eine kleine Diaschau vom Marienwallfahrtsort Sammarei bei Passau ansehen? Oder gar ein reich illustriertes Online-Buch darüber studieren? Oder die zukunftsweisende Kombination von World Wide Web und CD-ROM anhand von Historischer Demographie oder Wolken - Malerei - Geschichte ausprobieren?

Oder Sie haben gar Lust bekommen, nun auch eigene Webseiten mit Hilfe eines HTML-Editors (empfehlenswert z. B. HTML Writer) zu entwerfen und selbst bearbeitete Bilder einzubauen?


Erstellt: Erstellt: 04.06.1996

Letzte Revision: Sunday, 6. October 1996 - 10:34:21

A. E. Imhof