<< oder wählen Sie links | oder gleich zum Gesamtverzeichnis |
oder zum Kursbeginn | oder zum zielorientierten Einstieg
oder zum didaktischen Konzept
Hinweis: Dieses Webangebot kann leider nicht weiter geupdated werden - wegen anderer beruflicher Verpflichtungen ist dies leider nicht möglich. Da der Kurs jedoch nach wie vor nachgefragt ist, wird er weiter zur Verfügung gestellt. Wegen Serverumzug von München nach Berlin funktionieren einige Beispiele nicht mehr (insbesondere ist im Kapitel html-on-the -fly die Datenbankanbindung nicht mehr vorhanden, die beschriebenen Beispiele sollten dennoch nachvollziehbar sein). Viel Erfolg, Ihr Reinhold Leinfelder
[an error occurred while processing this directive]
Sind Sie fasziniert von multimedialen Anwendungen auch in Forschung und Lehre?
Dachten Sie schon länger, Sie sollten auch mal selbst Beamerpräsentationen in Vorlesungen oder für Vorträge ausprobieren?
Wäre eine präsentable thematische Website nicht ein tolle Dokumentation der Ergebnisse Ihrer Seminargruppe?
Ihre Schulklasse möchte als Ergebnis einer Projektarbeit eine CD oder Video-DVD produzieren?
Sie würden Ihre Schüler oder Studierenden gerne mit web- oder CD-basierten Frage-/Antwort-Projekten zum Pauken und Üben "animieren"?
Sollten Sie komplexe wissenschaftliche Prozesse nicht eigentlich mit Animationen veranschaulichen?
Oder Ihr Institut, Ihre Schule bzw. Ihre Institution würde sich gerne mit einem interaktiven Projekt auf einem öffentlich zugänglichen Computer besser vorstellen und vielleicht ein bisschen damit angeben?
Sie sagen vielleicht , das schaffen Sie nie? Dazu haben Sie weder Wissen, Zeit noch Geld? Ich meine fast, Sie täuschen sich! Vieles ist leichter und billiger als Sie denken, gerade darauf fokussieren wir im Kurs.
Vielleicht Sie sind schon ein erfahrener Webseiten-Produzent, haben sich aber noch nicht an Videoprojekte auf Webseiten gewagt?
Auch kein Problem:unser Kurs kann zwar linear von Anfang bis Ende durchgearbeitet werden, genauso gut kann aber auch ein Quereinstieg vorgenommen werden, Kursteil 3 hilft Ihnen bei der Suche der von Ihnen benötigten Module. Wenn Sie ganz Spezielles suchen, können Sie auch unsere Volltextsuche verwenden.
Sie hätten gerne ein paar Beispiele zu dem, was machbar ist?
Eine kurze Übersicht zu den multimedialen webbasierten Möglichkeiten können Sie unter www.palaeo.de/tv/talks/geo2002-web aufrufen. Web-Versionen von Videofilmen und Animationen finden Sie auf den anderen Seiten dieser Site. Speziellere Lehrprojekte gibt es u.a. unter www.palaeo.de/edu.
Unsere zielorientierte Quereinstiegsmöglichkeit ("Was will ich , was kann ich, wie hoch ist der Aufwand" listet viele Beispiele auf und gibt weitereHilfestellungen, um herauszufinden, was genau das Richtige für Sie ist.
Was benötigen Sie zur Durchführung dieses Kurses?
Erst einmal sehr wenig: einen nicht allzu alten Computer (Mac oder PC), Internetzugang und einen möglichst modernen Webbrowser (z.B. Netscape Navigator 6.x oder höher, InternetExplorer 5.x oder höher; Netscape 4.x tut's aber ggf. auch). Zum Start genügt weiterhin der Texteditor des Bordprogrammes Ihres PCs (Wordpad für PC, SimpleText bzw. Textedit für den Mac). Ein Bildbearbeitungsprogramm ist hilfreich, ggf. tut es aber ebenfalls kostenlose, mit dem Computer mitgelieferte Software (z.B. das Zubehör Paint für Windows, iPhoto2 und OmniGraffle für MacOS X).
Für einige Module muss Quicktime (mindestens Vers. 5) und das Flash-Plugin (mindestens Version 4) installiert sein. Sie wissen nicht, was das ist? Macht nichts, das lernen wir im Kurs und Ihr Browser wird Ihnen vorschlagen, diese Erweiterungen für Sie zu installieren. Alles Sonstige erfahren Sie im Kurs, aber schon mit sehr einfachen und kostengünstigen Mitteln werden Sie beeindruckende Ergebnisse erzielen können.
Fangen Sie also doch einfach mal an. Beginnen Sie einfach bei Start, durchforsten das Komplettinhaltsverzeichnis oder gehen über unseren Quereinstiegsweg vor.
Viel Spaß und viel Erfolg!
Für Verbesserungsvorschläge, sonstige Kommentare und natürlich auch Ihre Fragen bin ich dankbar.
Ihr Kursleiter
Reinhold Leinfelder
Dies ist Version 3.0 unseres Online-Kurses
Version 2 des Kurses war offizieller Beitrag für das
Internationale Jahr der Geowissenschaften 2002.
Inhaltsverzeichnis (Übersicht über die Kursmodule)
Kursstart (Modul 1)
© R. Leinfelder 2001-2003, letzte Änderungen dieser Seite
5/1/08