Eines der wichtigsten Programme für die Benutzung des Internet ist Telnet,
eine Applikation, die den Fernzugriff vom eigenen Computer auf andere, sich
ebenfalls im Netzwerk befindliche Computersysteme ermöglicht. Nach dem
Starten der Telnet-Software und der Eingabe der Internet-Adresse des
gewünschten Zielsystems baut Telnet unmittelbar die gewünschte
Verbindung auf. Das Zielsystem wird dabei allgemein als Server oder als Host
(Gastgeber) bezeichnet, der auf den Server zugleitende Computer als Client.
Da alle Telnet-Versionen, gleichgültig ob sie für MS-DOS-basierende
Personalcomputer, für Apple oder UNIX-Workstations erstellt wurden, sich
nach außen hin gleich verhalten, kann Telnet hardwareübergreifend
eingesetzt werden. Das heißt, ein UNIX-Client kann genauso auf einem
PC-Server zugreifen wie auf einen Apple-Client und umgekehrt.
Leistungsfähige Multiuser-Systeme wie UNIX-Workstations sind, wenn sie als
Server fungieren, in der Lage, eine Vielzahl von sogenannten Telnet-Sessions
gleichzeitig zu bedienen. Aus diesem Grund sind Computersysteme, die per
Definition primär als Server fungieren, in der Regel UNIX-Workstations.
Das
Prinzip von Telnet
Grundsätzlich ist aber kein an das
Internet angeschlossene System von vornherein ein Server oder ein Client. Jeder
"echte" Internet-Teilnehmer, also jeder Internet-Teilnehmer mit einer eigenen
Internet-Adresse, kann als Server fungieren. Um Client zu sein, ist hingegen
kein vollständiger Internet-Zugang mit eigener Internet-Adresse notwendig.
Sobald man in der Lage ist, sich in irgendeiner Form interaktiv auf einen
"echten" Internet-Knoten aufzuschalten, kann man als Telnet-Client auftreten.
Der Telnet-Zugriff auf ein Computersystem ist allerdings grundsätzlich
mittels einer Benutzeridentifikation (User-IDs) und eines Paßwortes
beschränkt.
Telnet wird immer dann benutzt, wenn sich auf einem anderen Computersystem eine
oder mehrere Applikationen befinden, die man lokal nicht zur Verfügung
hat, und auf die man vorübergehend zugreifen möchte. Dies können
beispielsweise Datenbanken sein, aber auch Informationssuchsysteme. Im Internet
gibt es dedizierte Telnet-Server, die permanent bestimmte, häufig im
Internet benötigte Applikationen zur Benutzung bereit halten.
Der Zugriff auf diese öffentlich zugängigen Server ist in der Regel
nicht durch Paßwörter beschränkt.