FU-Logo

Petra Schaper-Rinkel

new website 2010: http://schaper-rinkel.eu/

Publikationen (Auswahl)

2006 (in Vorbereitung)

Petra Schaper-Rinkel (2006): Neuro-Enhancement durch die Konvergenz von Nano-, Bio- und Informationstechnologie sowie Kognitionswissenschaften: Optionen zur Gestaltung von Innovationspfaden. In: Bettina Schöne-Seifert u.a., Neuro-Enhancement - Verbesserung des Menschen und seines Gehirns. Ethische, soziale und rechtliche Aspekte. Paderborn: Mentis.

Petra Schaper-Rinkel (2006): Die Antizipation potentieller Umwelt- und Technikkonflikte in der Herausbildung von Governance-Strukturen der Nanotechnologiepolitik. In: Peter H. Feindt, Thomas Saretzki, Umwelt- und Technikkonflikte. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

Petra Schaper-Rinkel (2006). Gestaltsehen der Zukunft: Bilder der zukünftigen Nanotechnologie und Nanomedizin in Wissenschaft und Politik. In: Frank Stahnisch und Heijko Bauer (Hg.). Bild und Gestalt. Wie formen Medienpraktiken das Wissen in Medizin und Humanwissenschaften? (Reihe: Medizin und Gesellschaft) Münster u. a.: LIT-Verlag 2006

2006 (im Erscheinen)

Petra Schaper-Rinkel (2006). Politik als Initiierung von Spielfeldern und Setzung von Spielregeln. Forcierung und Regulierung der Nanotechnologie. In: Gunter Gebauer, Stefan Poser, Robert Schmidt, Martin Stern (Hg.). Technik, Spiel und Risiko. Frankfurt am Main / New York: Campus.

Petra Schaper-Rinkel (2006): Die Macht von Diskursen: Die Verwandlung der Telekommunikation von nationalstaatlichen Versorgungsinfrastrukturen zu einer europäisch regulierten Marktinfrastruktur. In: Franz X. Eder, Reinhard Sieber (Hg.). Historische Diskursanalysen. Sonderband der Österreichischen Zeitschrift für Geschichtswissenschaft. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

2005

Petra Schaper-Rinkel (2005). Neue Technologien - Neue Gestaltungsmöglichkeiten? Politische Technikgestaltung in der Nanotechnologiepolitik. In. Alfon Bora, Michael Decker, Armin Grunwald, Ortwin Renn (Hg.), Technik in einer fragilen Welt. Die Rolle der Technikfolgenabschätzung. Berlin: Sigma. S. 437-444

Petra Schaper-Rinkel (2005). Andere Zukünfte: Politik der Utopien. In: PROKLA Nr. 141. S. 551-568.

2004

Petra Schaper-Rinkel (2004). Technik, Wissen und Macht in Utopien und Zukunftsvorstellungen der Frühen Neuzeit. In: Zeitsprünge. Forschungen zur Frühen Neuzeit. Band 8. Heft 3/4. S. 245-259.

Petra Schaper-Rinkel (2004). Kunst in der Wissenschaftskommunikation: M achtverschiebungen in der Repräsentation von Naturwissenschaft und Technik. In. Ingrid Bauer, Helga Embacher, Ernst Hanisch u.a. (Hrsg.) Kunst - Kommunikation - Macht. Innsbruck; Wien; Bozen: Studienverlag.

Petra Schaper-Rinkel (2004). Leitbilder in der Europäischen Politik: Modus diskursiv-politischer Repräsentation und europäischer Integration. In: Jörg Meyer, Raj Kollmorgen, Johannes Angermüller, Dirk Wiemann (Hg.).Reflexive Repräsentationen. Diskurs, Macht und Praxis der Globalisierung. Münster: LitVerlag. S. 125-137.

2003

Petra Schaper-Rinkel (2003). Die Europäische Informationsgesellschaft. Technologische und politische Integration in der europäischen Politik. Münster.

2002 und früher

Petra Schaper-Rinkel (2002). Die Ost-Erweiterung der Europäischen Informationsgesellschaft: Technologische Anpassung als Modus politischer Institutionalisierung. In: PROKLA 128. 441-461.

Petra Schaper-Rinkel (2002). Mikrosystemtechnik 2000+, CD-ROM im Auftrag des BMBF (Redaktion und Konzept)

Petra Schaper-Rinkel, Susanne Giesecke, Daniel Bieber (2001). Science Center. Studie im Auftrag des BMBF, Teltow

Petra Schaper-Rinkel (2000). New Economy: Kernelemente, Struktur und Diskurs. Studie im Auftrag des BMBF, Teltow

Petra Schaper-Rinkel (1999) Zur politischen Produktion von Sachzwängen: Die europäische Informationsgesellschaft als regulativer Rahmen zur Sicherung der Wettbewerbsfähigkeit. In: PROKLA 114, 29-53.

Elmar Altvater, Rolf Hecker, Michael Heinrich, Petra Schaper-Rinkel (1999), Kapital.doc. Das Kapital (Bd. 1) von Marx in Schaubildern und Kommentaren, Münster

update: 15.05.2010 | kontakt | www.schaper-rinkel.eu | © 2004-2010 Petra Schaper-Rinkel |