FU Berlin
FU-Nachrichten
 
Navigationsbalken

FU-N 3-4/2000
Wissenschaft

Jahr der Physik
FU-Physiker stellen ihr Fach vor

Klinische Pharmazie -
eine junge Disziplin

Arbeitsbereich Umweltbildung koordiniert 25-Millionen-Mark-Projekt

Shell-Studie 2000

Botaniker der FU erforschen die Pflanzenwelt Kubas

Universitäts- und Ringvorlesungen

Meldungen

   
  Vorheriger Artikel

Jahr der Physik – FU-Physiker stellen ihr Fach vor


Experimente mit Berlins
farbenreichster und brillantester Lichtquelle

VON NIKOLAUS SCHWENTNER

Das Jahr 2000 hat die Bundesforschungsministerin, Edelgard Bulmahn zum Jahr der Physik erklärt. Die FU-Nachrichten nehmen das zum Anlass, dem Fachbereich Physik Gelegenheit zu geben, sich ausführlich vorzustellen.

Rasterelektronenmikroskop-Aufnahmen von CuClx Reaktionsprodukten, die auf Kupfer in einer Chlor-Atmosphäre in den quadratischen mit kurzen Wellenlängen belichteten Bereichen einer Teststruktur aufwachsen. Die Details in den aufgeklappten Bereichen kennzeichnen Reaktionsketten, die zur Steigerung der Effizienz genutzt werden. Foto: FB Physik

Unser Auge erfasst mit der Farbskala von rot nach blau nur einen engen Ausschnitt aus dem Spektrum der elektromagnetischen Strahlung. Die Synchrotronstrahlung, die vom Berliner Elektronenspeicherring BESSY erzeugt wird, überdeckt dagegen einen Wellenlängenbereich, der sich über sieben Zehnerpotenzen vom infraroten über den sichtbaren und ultravioletten bis zum harten Röntgenbereich erstreckt. Zusätzlich gelang es durch den Einbau von periodischen magnetischen Schikanen für den Elektronenstrahl (Undulatoren), am neuen Ring in Adlershof die Leuchtdichte (Brillanz) um fünf Zehnerpotenzen zu steigern. Mehrere Arbeitsgruppen des Fachbereichs engagieren sich sehr intensiv in der wissenschaftlichen Nutzung der Synchrotronstrahlung für eine breite Palette von Experimenten aus den Bereichen der Materialwissenschaften und der Biophysik. Als Beispiele seien Untersuchungen zu elektronischen, geometrischen und magnetischen Strukturen von neuen Materialien, dünnen Filmen (Sfb 290) und Adsorbaten auf Oberflächen genannt. Weiterhin werden die bei der Belichtung auftretenden Strukturänderungen in großen Biomolekülen, die für die Photosynthese und den Sehprozess relevant sind, verfolgt. Die Ergebnisse von grundlegenden Untersuchungen zu Fotoreaktionen in der kondensierten Phase werden bei der Mikrostrukturierung mit Synchrotronstrahlung (Abbildung) angewandt.

Die kostengünstige Herstellung immer leistungsfähigerer Halbleiterbauelemente im Computerbereich erfordert optische Reproduktionsverfahren mit erhöhter Auflösung, um die steigende Packungsdichte zu bewältigen. Hierzu werden neue Verfahren optimiert, bei denen die Maskenstrukturen im 100 nm Bereich mit kurzen Wellenlängen direkt durch einen photochemischen Ätzprozess übertragen werden. Bei BESSY arbeiten Wissenschaftler aus dem gesamten europäischen Raum an gemeinsam genutzten Apparaturen in enger Wechselwirkung. Daraus ergibt sich ein vielfältiger Informationsaustausch, der für jüngere Wissenschaftler und insbesondere Doktoranden sehr anregend ist und sich positiv auf die Qualität der Promotionen auswirkt. Die wiederholte Verleihung des E.-E.-Koch-Preises für die im europäischen Raum beste Promotion unter Anwendung von Synchrotronstrahlung an ein Mitglied des Fachbereiches mag als ein Indikator für die hohe Qualität dienen. Diese Erfolge beruhen auf dem Einsatz eines erheblichen Anteils der materiellen und personellen Ressourcen des Fachbereichs und auf einem kooperativen Arbeitsstil. Der Fachbereich ist federführend in einem gemeinsamen Projekt mit den anderen Berliner Universitäten, in dem eine neue Strahlführung für den weichen Röntgenbereich mit höchstmöglicher Auflösung aufgebaut wird. Als erfolgreiches Arbeitspferd wird eine Strahlführung nach Adlershof transferiert, und mit Partnern wird ergänzend eine Strahlführung für den längerwelligen Bereich errichtet. D

amit werden den Arbeitsgruppen im weltweiten Vergleich herausragende Instrumente zur Verfügung stehen. Mit diesen Voraussetzungen soll die gute Erfolgsbilanz, die sich z.B. an dem Anteil von ca. 20 % an den Publikationen und Promotionen aus dem Fachbereich ablesen lässt, fortgesetzt werden.

Termine
Jahresvorschau des Fachbereichs im Jahr der Physik 2000

Einführungsexperimente:
Einfache Versuche zum Selbermachen für Anfänger und Fortgeschrittene aus Schulen, Hochschulen und der interessierten Öffentlichkeit. Rundgang durch eine Sammlung von über 100 Exponaten (Demonstrationsversuchen)

Di. 16.5.00 9.00-13.30 Uhr , Di. 7.11. 9.00-13.30 Uhr
Mi. 17.5.00 9.00-13.30 Uhr , Mi. 8.11. 9.00-13.30 Uhr
Do. 18.5.00 9.00-12.00 Uhr , Do. 9.11. 9.00-12.00 Uhr

(Sondertermine nach Vereinbarung)

Für Klassen/Gruppen ist eine Anmeldung erforderlich.

Schwendenerstraße 1 (Ecke Altensteinstraße), 14195 Berlin-Dahlem
Ansprechpartner: Dr. Wolfgang Kern, Tel.: 838 52 803;

email: Kern@physik.fu-berlin.de