Filterblasen

Der Autor Eli Pariser erklärte in einem TED-Talk folgendes über Filterblasen (englisch filter bubbles)

„Ihre Filterblase ist Ihr ganz persönliches einzigartiges Informationsuniversum, in dem Sie online leben. Und was in Ihrer Filterblase ist, hängt davon ab, wer Sie sind und was Sie tun. Aber Sie bestimmen nicht, was hineinkommt. Und, noch wichtiger, Sie sehen nie, was aussortiert wird“. – Eli Pariser

… doch was hat das zu bedeuten?

Durch die immense Anzahl und Auswahl an Information im Netz, helfen die Empfehlungssysteme einen Überblick zu bewahren (siehe Einführung von Empfehlungssytemen) und gleichzeitig die Informationsflut zu bewältigen. Die dargestellten Inhalte werden dabei im vornerherein sortiert und personalisiert, d.h. Inhalte werden angezeigt, welche mit größter Wahrscheinlichkeit (siehe Abschnitt Funktionalität) dem Nutzer oder die Nutzerin am meisten interessieren würde.

Aber (zum Aufklappen klicken) …

Menschen sind sich meistens nicht darüber bewusst, dass sie sich in der Filterblase befinden, da sie sich selbst nicht dafür entschieden haben in diese zu begeben. Algorithmen, die die Inhalte filtern, sind selten öffentlich zugänglich (closed source).

… und wie sieht so etwas aus?

Schaut euch die Webseite TheirTube an und erfährt, wie es in der Filterblase anderer Nutzer und Nutzerinnen aussieht. Dabei stehen sechs Personas (also Internetpersönlichkeiten) zur Auswahl, dessen YouTube-Seiten sich unterscheiden.

Screenshot der Webseite TheirTube

Bin ich in einer Filterblase?

Auf dieser Webseite könnt ihr testen, wie tief ihr euch in der Filterblase befindet. Diese Seite gibt auch einige Anregungen, um die Blase platzen zu lassen.

Screenshot der Webseite filterbubble

Quellenangaben