Über dieses Modul

Über dieses Modul

Dieses Modul ist im Rahmen des Seminars Ausgewählte Themen der Informatik im Sommersemester 2021 entstanden.

Es richtet sich an Lehramtsstudentinnen und -studenten aller Fächer.


Zusammenfassung

Dieses Lernmodul richtet sich an Lehramtstudentinnen und -studenten aller Fächer und handelt von informatischen Kompetenzen im Fachkontext. Es ist im Rahmen des Seminars Ausgewählte Themen der Informatik als Ergänzung des E-Learning-Moduls digi4all – Kompetenzen für das Unterrichten in einer digitalisierten Welt entstanden.

Das Thema dieses Lernmoduls handelt von der Veränderung des Verhaltens und Wahrnehmung durch informatische Systeme. Es ist weiterhin in drei Kapiteln unterteilt: Suchterzeugende Interaktionsparadigmen, Empfehlungssysteme und Empfehlungssysteme und Schule. Die ersten zwei Kapitel handeln verstärkt von psychologischen Phänomenen bei der Interaktion von Webseiten, Apps und sozialen Netzwerken, welche jede Nutzerin und jeder Nutzer kennt. Das dritte Kapitel knüpft auf das zweite Kapitel an.

Das erste Kapitel handelt von suchterzeugenden Interaktionsparadigmen. In der Mensch-Computer-Interaktion gibt es verschiedenene Arten, um mit dem Computer zu interagieren. Es wird hauptsächlich das endlose Scrollen behandelt und warum diese Paradigma uns dazu bringt die ganze Zeit an einer App oder Webseite zu bleiben. Studierende werden sowohl den informatischen bzw. User-Interface-Design Grundgedanken kennenlernen und anschließend den psychologischen Effekt dabei verstehen. Es werden auch andere Paradigmen vorgestellt, jedoch werden sie nicht im Detail behandelt.

Im zweiten Kapitel wird das informatische System der Empfehlungssysteme, welche auf prominenten Webseiten wie Amazon, Netflix oder YouTube zu finden sind, vorgestellt. Dabei wird nicht nur die informatischen Konzepte dahinter, sondern auch die Phänomene, die vor allem in sozialen Netzwerken existieren.

Im dritten Kapitel wird exploriert, inwieweit sich vielleicht Empfehlungssysteme in Zukunft in der Schule einsetzen lassen. Als angehende Lehrkräfte ist es in ihrem Interesse, wie einerseits solche Systeme funktionieren und andererseits wie sie sich im pädagogisch/didaktischen Kontext einbetten lassen.


Projektziel und Beiträge informatischer Bildung

Das Ziel ist es zunächst nachzuvollziehen zu können, warum und inwieweit Apps und Webseiten unser Verhalten steuern können.

Studierende erwerben Kompetenzen aus dem Bereich Psychologie, Softwaretechnik und künstliche Intelligenz. Da das Thema Empfehlungssysteme nicht nur für die Informatik interessant ist, werden auch Studierende wissen, welche Wissenschaften diese auch untersuchen.


Konzept zur Kompetenzüberprüfung

Das gesamte Lernmodul ist eher theoretischer Natur, jedoch gibt es genügend Beispiele, um die psychologischen Phänomene zu illustrieren.

Am Ende des Moduls gibt es einen kleinen Abschlussquiz. Dieser kann dazu genutzt werden, das Gerlernte zu wiederholen, zu reflektieren bzw. Zusammenhänge zu bilden. Es umfasst so Fragen zu den wichtigsten Themen, die im Modul behandelt wurden.

Der Lernpfad in diesem Modul ist unbedingt linear. An einigen Stellen können Studierende selbst entscheiden, mit welchem Thema sie sich zuerst befassen möchten.



Unterrichtsmaterial und Schulbezug

Aus pädagogischer Sicht ist es als angehende Lehrkraft wichtig zu wissen, inwieweit informatische Systeme unser Verhalten verändern können, um Schülerinnen und Schüler darauf aufmerksam machen zu können.

Am Ende des Moduls wird auf das Thema Schule eingegangen, indem die Vorteile und Herausforderungen vom Einsatz von Empfehlungssystemen in der Schule diskutiert wird. Obwohl das noch ein Forschungsthema ist, ist es vor allem als zukünftige Lehrkraft interessant, diese Technologie im pädagogischen Kontext einzubetten. Die Studierenden sollten dies dementsprechend kennenlernen.


Literatur und Referenzen

Die vollständige Literatur ist auf der Seite Quellenangaben sowie in den einzelnen Kapiteln bzw. Abschnitten zu finden.



Über den Autor

Onur Hayri Bakici

Student der Freien Universität Berlin und im 4. Mastersemester des Lehramtsstudiums für Quereinsteiger (Q-Master) mit den Fächern Informatik und Mathematik.