Auswirkungen

Nicht nur im E-Commerce oder bei Nachrichten spielen Empfehlungssysteme eine immer größere Rolle. Beispielsweise entspringen 70% der YouTube-Videoansichtenn (Stand 2018) aus dem Empfehlungsalgorithmus. Daher sind nicht nur Informatiker sowie Betriebswirtschaftler daran interessiert, sondern auch Philosophen, Soziologen, Psychologen, Pädagogen sowie Kommunikationswissenschaftler 1.

Alle Wissenschaften untersuchen die Auswirkungen von Empfehlungssystemen aus ihren entsprechen Perspektiven.

Die Philosophie stellt sich Fragen, inwieweit bspw. Empfehlungen auch ethisch vertretbar sind (Verhaltensmanipulation und Bias in den gegebenen Empfehlungen) bzw. wie können Empfehlungensysteme Gesellschaften schaffen, in denen der Einzelne durch ein tiefes Engagement in der Welt Zufriedenheit erfährt?

Soziologen beobachten die Auswirkungen der Empfehlungssysteme der gesellschaftlichen Verhaltens z.B. durch das Online-Dating bzw. ob und inwiefern Algorithmen Menschen dazu bringen sich immer mehr zu vereinsamen.

Kommunikationswissenschaftler stellen sich bspw. die Frage, inwieweit qualitätsvolle Inhalte2 durch Empfehlungssysteme effektiv begünstigt werden können.

… wir befinden uns aber im Fach Psychologie. Somit werden wir uns im Weiteren auf den psychologischen Effekte von Empfehlungssysteme (zumindest in sozialen Netzwerken) befassen.

Weiter
Quellenangaben

  1. Frauen sind natürlich auch gemeint. ↩︎

  2. z.B. Wissenschaftspublikationen oder wissenschaftliche Videos, die sowohl pädagogisch wertvoll und reizend sind, auf andere spannende Inhalte hinweist, intellektuelle Bescheidenheit fördert und neugierig macht. ↩︎