Abschlussquiz

Zum Abschluss ist hier nochmal ein kleines Quiz.

### Gedanken hinter dem unendlichen Scrollen Welcher Grundgedanke steckt hinter dem unendlichen Scrollen? > Aus dem Kapitel [Scrollen](/bakio86/addictive-interaction/infinite-scrolling/) 1. [ ] Nutzern ungefragt mehr Inhalte geben. > Obwohl das endlose Scrollen dies impliziert, ist das nicht die korrekte Antwort. 1. [x] Den Flow der Nutzer bei der Suche nach Informationen nicht durch einen *Weiter*-Knopf unterbrechen. > Das ist die korrekte Antwort. 1. [ ] Nutzer süchtig machen. > Das ist die Gefahr, die sich hinter dem endlosen Scrollen birgt, jedoch ist das nicht die korrekte Antwort. ### Unendliches Scrollen und potenzielle Süchte Inwieweit wurde bewiesen, dass das unendliche Scrollen zu suchähnlichem Verhalten führen kann? > Aus dem Kapitel [Scrollen](/bakio86/addictive-interaction/infinite-scrolling/) 1. [x] Dadurch, dass das unendliche Scrollen ungefragt Informationen liefert und wir dadurch mehr konsumieren als nötig. > Das ist die korrekte Antwort. Das unendliche Scrollen wurde mit dem psychologischem Phänomen verglichen, das durch die Studie der bodenlosen Suppe veranschaulicht wird. 1. [ ] Durch die "Bodenlose Suppenschüssel" merken Menschen, wann es genug ist zu essen, jedoch nicht beim endlosen Scrollen. > Das ist nicht die korrekte Antwort. 1. [ ] Weil Spielautomaten auch zu suchtähnlichem Verhalten führen kann, ist es beim endlosen Scrollen auch so. > Obwohl das endlose Scrollen einer Ähnlichkeit mit einem Spielautomaten hat, erklärt dies jedoch nicht, inwieweit es zu suchtähnlichem Verhalten führen kann. Daher ist diese Antwort nicht korrekt. ### Vergleich des unendlichen Scrollens mit … Womit hat das endlose Scrollen von Nachrichtenfeeds eine Ähnlichkeit? > Aus dem Kapitel [Scrollen](/bakio86/addictive-interaction/infinite-scrolling/) 1. [ ] Mit einer endlosen Partie des Daumenwrestlings 1. [x] Mit einem Spielautomaten > Richtig 1. [ ] Keine ### *Doomscrolling* Wie hängen das unendliche Scrollen mit dem Begriff *Doomscrolling* zusammen? > Aus dem Kapitel [Scrollen](/bakio86/addictive-interaction/infinite-scrolling/) 1. [ ] Das endlose Scrollen bedeutet *Doomscrolling*. > Das ist nicht die korrekte Antwort. 1. [ ] Das *Doomscrolling* bedeutet endloses Scrollen - eine Art mit dem Computer zu interagieren, wobei beliebige Inhalte konsumiert werden. > Das ist nicht die korrekte Antwort. 1. [x] Das *Doomscrolling* beschreibt das endlose Scrollen und somit den intensiven Konsum von negativen und alarmierenden Nachrichten. > Das ist die korrekte Antwort. 1. [ ] Sie haben keinen Zusammenhang. > Dies ist die falsche Antwort. Sie haben nämlich einen Zusammenhang. Schaue dir nochmal das Kapitel [*Scrollen*](/bakio86/addictive-interaction/infinite-scrolling/) an. ### Warum gibt es Empfehlungssysteme? > Aus dem Kapitel [Empfehlungssysteme](/bakio86/recommender-systems/introduction/) 1. [ ] Damit Amazon, Netflix und Co. mehr Geld verdienen. > Das Geschäftlsmodell von Amazon und Co. basiert auf die Empfehlungssysteme, jedoch ist diese Antwort nicht korrekt. 1. [x] Um aus der Informationsflut Sachen zu finden, die wir wollen und brachen und die Dinge loswird, mit denen wir nichts zu tun haben wollen. > Das ist die korrekte Antwort. 1. [ ] Damit wir keine Mundpropaganda mehr durchführen müssen. > Obwohl Empfehlungssyteme etwas mit der Mundpropaganda zu tun haben, ist diese Antwort nicht korrekt. ### Funktionsweise von Empfehlungssystemen Was bedeutet das "Cold-Start"-Problem? > Aus dem Abschnitt [Funktionsweise von Empfehlungssytemen](/bakio86/recommender-systems/functionality/works/) 1. [x] Es bedeutet, dass Dir zu Anfang keine Empfehlungen ausgegeben werden kann, da das System nicht weiß, was Deine Vorlieben sind. > Das ist die korrekte Antwort. 1. [ ] Es bedeutet, dass das System nicht bedienbar ist. > Diese Antwort ist falsch. 1. [ ] Es bedeutet, dass Nutzer keine Artikel oder Filme bewertet haben. > Diese Antwort ist falsch. ### Netflix stellt Fragen Nachdem Du bspw. ein Account auf Netflix erstellt hast, werden Dir Fragen zu deinem Filmgeschmack gestellt. Wieso tut Netflix das? > Aus dem Abschnitt [Funktionsweise von Empfehlungssystemen](/bakio86/recommender-systems/functionality/works/) 1. [x] Damit das Cold-Start-Problem gelöst wird und Dir schon zu Anfang Filme empfohlen werden kann. > Das ist die korrekte Antwort. 1. [ ] Weil Netflix dich kennenlernen möchte. > Diese Antwort nicht korrekt. 1. [ ] Damit andere Nutzer sehen, welche Filme bzw. Filmgenres du magst. > Diese Antwort ist nicht korrekt. ### Interaktion mit Empfehlungssystemen Was muss vorausgesetzt sein, um in eine Feedback-Schleife mit einem Empfehlungssystem zu gelangen? > Aus dem Abschnitt [Interaktion mit dem Empfehlungssystem](/bakio86/recommender-systems/functionality/interaction/) 1. [x] Eine Interaktion, also ein Klick auf ein Produkt, ein Like etc. > Diese Antwort ist korrekt. 1. [ ] Gar nichts, man kommt mit dem System direkt in eine Feedback-Schleife. > Diese Antwort ist nicht korrekt, um in einer Feedback-Schleife zu kommen, muss vorher etwas passiert sein. 1. [ ] Dass der Nutzer eingeloggt ist. > Diese Antwort ist nicht richtig. Denn auch ohne sich vorher eingeloggt zu haben, kann man in eine Feedback-Schleife gelangen. ### Filterblase und endloses Scrollen Inwieweit hängen das endlose Scrollen mit der Filterblase zusammen? Mehrfachantworten sind hier möglich. > Eine vielleicht etwas knifflige Frage - [ ] Durch das Scrollen eines endlosen Nachrichtenfeeds werden vom System Artikel bzw. Nachrichten empfohlen, die u.a. auf unsere Suchhistorie basieren und den Nachrichtenfeed thematisch einschränken, somit kann man auch während des Scrollens sich in eine Filterblase begeben. > Obwohl das plausibel klingt, ist diese Antwort nicht korrekt. Was unterscheidet das endlose Scrollen und die Filterblase? - [x] Man kann sich auch ohne das endlose Scrollen in eine Filterblase begeben. > Diese Antwort ist korrekt. - [x] Das endlose Scrollen ist nur eine Art, wie wir mit dem Computer interagieren, die Filterblase ist die Einschränkung der Inhalte durch Algorithmen. > Diese Antwort ist korrekt. ### Filterblase und Echokammer Wie hängen die Begriffe *Filterblase* und *Echokammer* zusammen? > Schaue Dir die [Unterschiede](/bakio86/recommender-systems/impact/differences/) an 1. [ ] Sie bedeuten beide das Gleiche. > Das ist leider nicht korrekt. Schau dir nochmal den Abschnitt "Unterschiede zwischen Filterblase und Echokammer" an. 1. [x] Die Filterblase entsteht durch die Empfehlungen, die vom Algorithmus stammen; die Echokammer aus der Wahl der Inhalte > Das ist die korrekte Antwort. 1. [ ] Die Filterblase entsteht durch die Wahl der Inhalte; die Echokammer durch die Empfehlungen, die vom Algorithmus stammen > Das ist leider nicht korrekt. Schau dir nochmal den Abschnitt "Unterschiede zwischen Filterblase und Echokammer" an. ### Echokammer in seiner ursprünglichen Form Was bedeutet der Begriff *Echokammer* in seiner ursprünglichen Form? > Aus dem Abschnitt [Echokammer](/bakio86/recommender-systems/impact/echo-chamber/) 1. [x] Die Verstärkung der eigenen Überzeugung, indem man übermäßig und beschränkt auf ähnliche politische Meinungen in Berührung tritt. 1. [ ] Eine kleine Kammer in einem Gebäude, in der ein Echo herrscht. > Diese Antwort ist nicht korrekt 1. [ ] Die Anzeige von Empfehlungen, die den Artikelempfehlungen auf Amazon entsprechen. > Diese Antwort ist nicht korrekt, da sie nicht die ursprüngliche Form des Begriffs definiert. ### Maßnahmen zu Filterblasen und Echokammern Welche Maßnahmen kann man ergreifen, um aus der Filterblase und Echokammer zu entkommen? Mehrfachantworten sind hier möglich. > Aus dem Abschnitt [Maßnahmen](/bakio86/recommender-systems/measures/) - [x] Adblocker verwenden > Diese Antwort ist Richtig. Adblocker blockieren unter anderem Cookies von Drittanbietern, womit sie aus deinem Nutzerverhalten kein Nutzerprofil erstellen können. - [x] Browser verwenden, die ihren Fokus auf Privatsphäre setzen > Diese Antwort ist richtig. - [ ] Auf Facebook nichts liken > Diese Antwort ist nicht korrekt. Auch wenn du nichts likst, interagierst du mit dem System, indem Du dir bspw. einfach Beiträge durchliest oder Videos anschaust. Damit erzeugst du auch positives Feedback an das System darüber, was dich interessiert. - [ ] Suchhistorie und Cookies immer behalten > Diese Antwort ist nicht korrekt. Durch das Beibehalten der Suchhistorie und/oder Cookies begibt man sich immer mehr in der Filterblase. - [x] Nachrichten und Blogs lesen, die unterschiedliche Perspektiven anbieten > Diese Antwort ist richtig. - [ ] Google's Suchmaschine hat die Besten Ergebnisse. Warum eine andere Suchmaschine verwenden? > Diese Antwort ist nicht korrekt. Man kann auch durch andere Suchmaschinen zufriedenstellende Ergebnisse erhalten. ### Einfluss durch Empfehlungssysteme Welchen Einfluss haben Empfehlungssyteme tatsächlich auf Nutzer? > Aus dem Abschnitt [Maßnahmen](/bakio86/recommender-systems/measures/) 1. [ ] Die haben keinen Einfluss. > Diese Antwort ist nicht korrekt. 1. [ ] Sie haben den größten Einfluss auf unser Verhalten und Wahrnehmung. Deswegen ist es wichtig sie zu verstehen. > Diese Antwort ist nicht korrekt. 1. [x] Sie haben nicht den größten Einfluss. Größer ist der Einfluss durch die Tendenz sich mit anderen Menschen sich zu begeben, die einem ähnlich sind (soziale Homophilie). > Diese Antwort ist korrekt. ### Faktoren eines Empfehlungssystemen im Kontext der Pädagogik Kreuze alle richtigen Antworten an. > Aus dem Kapitel [Bildung & Schule](/bakio86/education-and-school/) - [ ] Lernvoraussetzungen, Nachbereitung und Zeitrahmen - [ ] Lernhistorie, Vorwissen, Lernstrategien, Feedback, Fehlvorstellungen - [ ] Emotionen - [ ] Geeignete Ressourcen zu finden, um Lernziel besser zu erreichen und Kompetenzen in kürzerer Zeit zu erlangen. - [x] Alle Antworten sind richtig. > Diese Antwort ist korrekt. ### Vorteile von Empfehlungssystemen im Einsatz in Bildungseinrichtungen Welche pädagogischen Vorteile können Empfehlungssysteme haben? Mehrfachantworten sind möglich. > Aus dem Abschnitt [Vorteile von Empfehlungssystemen im pädagogischen Kontext](/bakio86/education-and-school/advantages/) - [ ] Empfehlung von Lernprodukten > Diese Antwort ist nicht korrekt. Das pädagogische Empfehlungssystem soll nichts zum Verkauf anbieten. - [x] Empfehlung von Lernstrategien, die von anderen erfolgreich durchgeführt wurden. > Diese Antwort ist korrekt. - [x] Sich im "Wissensraum" besser zurechtfinden > Diese Antwort ist korrekt. ### Herausforderungen von Empfehlungssystemen im Einsatz in Bildungseinrichtungen > Aus dem Abschnitt [Herausforderungen von Empfehlungssystemen im pädagogischen Kontext](/bakio86/education-and-school/challenges/) Welche Herausforderungen müssen noch bewältigt werden, um Empfehlungssysteme pädagogisch sinnvoll einzusetzen? Mehrfachantworten sind möglich. - [ ] Keine. Es fragt sich nur, warum Empfehlungssyteme in der Schule noch nicht eingesetzt wurden. > Diese Antwort ist falsch. - [x] Informationsflut > Diese Antwort ist korrekt. - [x] Kognitive Überladung > Diese Antwort ist korrekt.