Angeben, Begründen, Berechnen, Beschreiben, Bestimmen, Beurteilen, Bewerten, Darstellen, Entwerfen, Erläutern, Implementieren, Stellung nehmen, Überführen, Vergleichen.

  • Lösungen
  • Datenorientierte Verfahren in der Produktentwicklung angeben
  • Datenorientierte Verfahren in der Produktentwicklung begründen
  • Datenorientierte Verfahren in der Produktentwicklung beschreiben
  • Anwendung von Recommender-Systems in verschiedenen Fachkontexten angeben
  • Vor- und Nachteile von Recommender Systems darstellen
  • Potenzielle Gefahren von Personalisierung angeben
  • Recommender Systems in Bildung beschreiben
  • Chancen und Risikien von Recommender Systems in Bildung bestimmen
  • Potenzielle Gefahren von Personalisierung des Medienkonsums auf andere Lebensbereiche überführen
  • Gefahren des Infinite-Scrolling-Paradigmas beschreiben

In diesem Lernmodul beschäftigen wir uns mit Systemen, die uns dazu bringen unser Verhalten und unsere Wahrneh

Wir werden nachher darauf zurück kommen. Doch zunächst werden wir uns mit einigen Grundlagen beschäftigen.

  1. Wann hast Du das letzte Mal etwas empfohlen bekommen (z.B. ein Produkt/ein Film/ein Lied/ein Album/ein Artikel) und dann tatsächlich das Produkt gekauft/den Film/die Serie angeschaut/das Lied/Album angehört/den Artikel gelesen?
  2. Inwieweit warst Du zufrieden mit deiner Wahl (des Produktes/des Filmes/des Albums etc.)?
  3. Was würdest du dementsprechend in Zukunft tun?

in doom

Schon in einem Artikel von Psychology Today (August 2012) wird das Infinite Scrolling als den “Spielautomaten des Internets” bezeichnet. Demnach fesselt uns unsere Aufmerksamkeit nichts Besseres, als das Unbekannte. Dinge, die uns faszinieren, fesseln und unterhalten haben alle einen Überraschungseffekt, wobei unser Gehirn gar nicht genug davon bekommen kann vorherzusagen, was als nächstes kommt. Unser Dopaminsystem ist dann auf Hochtouren. Wie wenn wir darauf warten, wie die Filmhandlung endet oder unsere Mannschaft ein Tor schießt. Demzufolge ist das mit einem Spielautomaten vergleichbar, indem das endlose scrollen uns zu einem schnellen Zugang zu Belohnungen ermöglicht [^6].

in rs/intro

Wie wir im vorigen Kapitel kennengelernt haben, ist das endlose scrollen vergleichbar mit einem Spielautomaten. Doch dies ist nur eine Seite der Medaille. Denn das endlose scrollen ist nur eine Art und Weise, wie wir mit der Smartphone-App oder Webseite interagieren. Auf der anderen Seite sind aber auch noch die angezeigten Inhalte wichtig. In diesem Abschnitt beschäftigen wir uns damit, woher die Inhalte kommen, durch denen wir dann am Bildschirm kleben bleiben.

Filter

Die Verfahren “nützlicher” Empfehlungen werden dabei üblicherweise in drei Gruppen unterteilt: das Collaborative Filtering-Verfahren, Content Based Filtering-Verfahren oder eine Mischung aus den beiden, das sogenannte Hybrid-Verfahren. Das folgende Video gibt eine einfache Erklärung der Funktionsweise der drei Verfahren:

-#- TODO : Kaptiel oder andere Möglichkeiten der drei Verfahren angeben. -#-

Eine weitere Definition eines Empfehlungssystem wird wie folgt definiert
Ein Empfehlungssystem ist ein System, das einem Benutzer in einem gegebenen Kontext aus einer gegebenen Entitätsmenge aktiv eine Teilmenge „nützlicher“ Elemente empfielt.

Was genau der Kontext und die Entitätsmenge ist, wird im nächsten Abschnitt geklärt, indem wir uns etwas mehr über die Funktionsweise von Empfehlungssystemen beschäftigen werden.