Einführung
Im Gegensatz zu den Empfehlungssystemen, die bspw. im E-Commerce eingesetzt werden, wobei diese Produkte empfehlen und sicherstellen, dass der Kunde diese Produkte mag, werden im Bildungsbereich bspw. Kurse, (affektives) Feedback oder in einer Online-Lernumgebung die am meisten geeignete Lernaktivität empfohlen.
Hier stellen wir soweitdie wichtigsten Faktoren eines Empfehlungssystems im Kontext der Pädagogik vor:
Ziel
Das Ziel eines Empfehlungssystems in der Bildung ist es Nutzer oder Nutzerinnen bzw. eine Gruppe von Nutzern geeignete Ressourcen und Lernaktivitäten zu finden, um ihr Lernziel besser zu erreichen und Kompetenzen in kürzerer Zeit zu erlangen.
Für Lehrkräfte kann das Empfehlungssystem auch Materialen vorschlagen, die im Unterricht eingesetzt werden können.
Kontext
Im Gegensatz zum Kontext in den herkömmlichen Empfehlungssystemen ist der Kontext hier pädagogisch bezogen, wie bspw. Voraussetzungen, Nachbearbeitung, Zeitrahmen und Unterrichtsgestaltung.
Pädagogische Faktoren
Wobei herkömmliche Empfehlungssyteme ihre Empfehlungen auf den Vorlieben von Nutzerinnen und Nutzern beruhen sind es im Bildungsbereich pädagogische Faktoren wie die Lernhistorie, Vorwissen, Lernstrategien, Feedback, Fehlvorstellungen, Schwächen, Fortschritt und Expertise.
Nutzerklassifizierung
Welche Funktion hat die Person, die das System bedient? Ist sie eine Lehrkraft, eine Schülerin oder Schüler oder eine Person, die Lehrmaterial entwickelt? Wie ist ihr Wissenstand (Anfänger, Fortgeschritten)? Welchen Lernstil bevorzugt sie?
Zusätzlicher Faktor
Ein weiterer Faktor, den Forscher bei der Entwicklung von Empfehlungssystemen in erwägung ziehen, sind Emotionen. Denn durch die Erkennung von Emotionen bspw. an Gesichtsausdrücken durch die Kamera oder den Puls durch die Smartwatch, ist es technisch möglich den aktuellen Gemütszustand herauszufinden (z.B. hoher Puls = Nutzer ist aufgeregt o.ä.). Vor allem im Fernunterricht, wobei die zwischenmenschliche Interaktion zwischen Lehrkraft und Lernenden fehlt. Die Lehrkraft kann über den emotionalen Zustand der Lernenden nicht Bescheid wissen. Jedoch ist die Berücksichtigung von Emotionen für Lernempfehlungen noch etwas, was noch nicht ausreichend untersucht wurde.
Nichtsdestotrotz möchten wir uns zum Schluss die Vorteile und Herausforderungen über den Einsatz von Empfehlungssystemen in der Schule befassen:
Abschließende Worte, wenn Du dir die Vorteile und Herausforderungen angeschaut hast
Erst durch den sozialen Faktor z.B. durch Rezensionen, Bewertungen, die Qualität der Empfehlung und ihr Nutzervertrauen, kommt die Mächtigkeit der Empfehlung erst zum Tragen.
Wie stehst Du zum Einsatz von Empfehlungssystemen in der Schule? Und was stellst du dir vor, wie es in der Zukunft aussehen kann?