Kapitel 3

Bildung & Schule

Aktuell sind Empfehlungssysteme im Bildungsbereich in Onlinekursen (sogenannte Massive Open Online Course, kurz MOOC1) wie z.B. Coursera zu finden, um unter anderem Interessenten anhand einer Vielzahl (über 16002) von Kursen den richtigen Kurs oder die nächsten Lernschritte zu empfehlen. Aus pädagogischer Sicht verspricht die Nutzung von Empfehlungssystemen den Lernenden nicht nur aus der Menge an Information die “sinnvollste” zu empfehlen, sie erlauben auch die soziale Interaktion in kollaborativen Lernumgebungen zu erhöhen.

Da Empfehlungssysteme im schulischen Feld nur bedingt erprobt wurden, ist es dementsprechend schwer zu sagen, welche Auswirkungen sie sowohl langfristig als auch in der breiten Masse haben3.

… Aber

… trotzdem möchten wir gemeinsam erkunden, inwieweit Empfehlungssysteme zum Einsatz kommen können und worauf man sich als zukünftige Lehrkraft vorbereiten kann.

In diesem Kapitel wist du folgende Kompetenzen erwerben:

  • Chancen von Empfehlungssysteme im Bildungsbereich angeben
  • Bewerten, ob und inwieweit Empfehlungssysteme in der Schule eingesetzt werden sollen
  • Ziele von pädagogischen Empfehlungssystmen angeben.
  • Unterschiede zwischen Empfehlungssystemen im E-Commerce und pädagogischen Kontext erläutern
  • Pädagogische Faktoren für den Einsatz von Empfehlungssystemen in der Schule angeben
  • Vorteile von Empfehlungssystemen im pädagogischen Kontext angeben
  • Herausforderungen von Empfehlungssystemen im pädagogischen Kontext angeben

Quellenangaben

  1. Der Name Massive Open Online Course zeichnet sich durch die große Teilnehmerzahlen aus, da keine Zugangs- und Zulassungsbeschränkungen existieren. ↩︎

  2. Stand 2021 ↩︎

  3. Es z.B ein Versuch gemacht, indem SuS ein automatisches und personalisiertes Feedback nach einer Abschlussprüfung erhalten haben (vg. E. de Schipper, R. Feskens, und J. Keuning, „Personalized and Automated Feedback in Summative Assessment Using Recommender Systems“, Frontiers in Education, Bd. 6, S. 77, 2021) ↩︎