Kapitel 1

Suchterzeugende Interaktionsparadigmen

In einem anderen digi4all-Modul hast Du dich mit dem Thema Mensch-Computer-Interaktion beschäftigt. Diese interdisziplinäre Wissenschaft beschäftigt sich mit dem Design und Verwendung von Computersystemen, sodass Benutzer und Benutzerinnen ihre Ziele effektiv, effizient und zufriedenstellend erreichen können.

In diesem Kapitel werden wir uns Interaktionsparadigmen beschäftigen, also die Art und Weise, wie mit dem Computer interagiert wird, die jedoch suchterzeugend sind.

Wir werden am meisten auf das endlose Scrollen eingehen, da die informatischen Konzepte dahinter am einfachsten zu verstehen sind. Andere suchterzeugende Interaktionsparadigmen sind am Ende des Kapitels aufgelistet.


In diesem Lernmodul wirst Du folgende Kompetenzen erwerben:

  • Erläutern und Begründen, inwieweit Interaktionsparadigmen suchterzeugend sein können
  • Psychologische Phänomene hinter den suchterzeugenden Interaktionsparadigmen angeben
  • Beschreiben, welcher Designgedanke hinter dem endlosen Scrollen liegt
  • Den Doomscrolling-Effekt beschreiben.
Los geht's
Quellenangaben