Hauptseminar:
Sehen Sie den Mann im Hintergrund durchschimmern? Wahrscheinlich wurde er 1521 in Wittenberg porträtiert. Wer es ist, weiss man nicht. Er gehörte wohl eher zu den "kleinen Leuten".
Sammeln Sie so viel Material wie möglich zu - um beim Beispiel zu bleiben - Wittenberg um 1521: Texte, Bilder, Töne - von CD- und DVD-ROMs, von Film-DVDs, von Audio-CDs und -DVDs, von Videos, aus dem Web, sowie nicht zuletzt noch immer aus Büchern und machen Sie eine "Geschichte" daraus. Dabei sollten Text, Bild, Ton in einem ausgewogenen Verhältnis zueinander stehen. "Ton" meint hierbei nicht nur arrangierte Sound-Clips von CDs, DVDs, Videos oder aus dem Web, sondern auch von Ihnen eingesprochene Texte. Ebenso wenig meint "Bild" nur Stillbilder, sondern genauso zu Clips zusammengefügte Bildabläufe.
Grundkurs und Hauptseminar basieren im Prinzip zwar auf den gleichen Ausgangsmaterialien. Die Anforderungen im Hinblick auf den Erwerb eines bescheinigten Leistungsnachweises sind indes unterschiedlich hoch. Das von Ihnen (statt "unbekannter junger Mann", "Wittenberg", "1521") gewählte Thema sollte Sie faszinieren; es ist - wenn auch zukunftsorientiert und wohl in den meisten Fällen berufsbezogen - viel Arbeit.
Ziel von Grundkurs wie von Hauptseminar ist eine ebenso fundierte wie attraktive Präsentation von Geschichte im heutigen Multimedia-Zeitalter.
Beide Veranstaltungen sind - wie aus ihren Titeln ersichtlich - stark multimedial ausgerichtet.
Interessierte mögen die grundsätzlichen Ausführungen zur Kenntnis nehmen und sich möglichst umgehend (ab jetzt: März 2000) mit mir zwecks Festlegung eines individuellen oder - meist empfehlenswerter - eines Gruppen-Themas in Verbindung setzen. Die Teilnahme an den Veranstaltungen setzt eine Absprache bis Semesterbeginn voraus. Melden Sie sich bitte in meiner Sprechstunde (dienstags 11-12 Uhr; Koserstrasse 20, Dienstzimmer 348).
Bedenken Sie bitte, dass die Beherrschung von entsprechendem Handwerkszeug vorausgesetzt wird, Sie möglicherweise mit Vorteil vorgängig also an Kursen von Alexander Laudan, M.A. (Multimedia-Techniken für Historiker), der ZEDAT (vgl. insbesondere auch deren Qualifizierungsprogramm IT- und Studienkompetenz) und UB, des Referats Weiterbildung oder im ZDM (Zentrum für Digitale Medien; ehemals ZEAM) teilnehmen. Für Ihre Themenwahl entscheidend dürfte möglicherweise auch die Kenntnis der CD-/DVD-Kollektion bzw. der im FMI/KHI vorhandenen CD ROMs sein. (Die Bestände werden kaum noch aufgestockt, da es leider an der Akzeptanz durch die Studierenden mangelt.)
Kümmern Sie sich auf jeden Fall rechtzeitig um den Zugang zu dem von Ihnen ausgesuchten bzw. benötigten Material und um einen entsprechend ausgerüsteten Arbeitsplatz.
Martin Luther, 1483-1546:
|