Schwerpunkt: neue Medien im Geschichtsunterricht
Seit Ende 1995 erfolgt mein gesamter Unterricht (in Geschichte der [Frühen] Neuzeit) unter massivem Einsatz der 'neuen Medien'. Papier wird - von Ausnahmen abgesehen - nicht länger akzeptiert. Selbst fiel mir die Umstellung nicht schwer. Zwei Jahrzehnte lang war mein Forschungsschwerpunkt die Historische Demographie gewesen mit unendlich viel Zahlenmaterial. Das Aufkommen leistungsfähiger PCs befreite von umständlichen Lochkartenstapeln, Magnetbändern, Grossrechnern. Farbmonitore samt Beamer ersetzten Hunderte von (anfänglich auf Photo-CDs digitalisierte) Dias, die zuvor die Grundlage meiner Lehrveranstaltungen bildeten.
Geschichte hat sich nie lautlos abgespielt; sie war selten nur schwarz/weiss und ohne Bewegung. Endlich verfügen wir über die Werkzeuge, Geschichte on- und/oder offline adäquat zu recherchieren und darzustellen: in Farbe, mit Tönen, dreidimensional, in Bewegung. Die eigene Präsentation sollte ausgewogen sein, denn jede Textlastigkeit führt erfahrungsgemäss umgehend zu 'Leserschwund'. - Mein Beitrag zum Kolloqium soll darin bestehen, aus der bisherigen Praxis der Jahre 1995 bis 2001 zu berichten und darauf bezugnehmende Fragen zu beantworten. Zwecks Vor- und/oder Nachbereitung sei auf die anklickbaren 'blue points' der nachfolgenden Liste verwiesen.
Hinweise zur Teilnahme an Lehrveranstaltungen (u. a. Werkzeuge, Copyright-Fragen)
Last revision: Saturday, 13. January 2001 - 09:50:12
A.E.Imhof
|