Objektorientierte Programmierung
Programmierung mit Python
Python ist eine relativ leicht zu erlernende Programmiersprache, die für viele wissenschaftliche Anwendungen hervorragend geeignet ist. In diesem Modul nutzen Studierende Python als Datenanalyse und -visualisierungstool. So können komplexe
Datenanalysen visuell ansprechend dargestellt werden.
Philip Schmitz
Die mit Python erzeugte
Abbildung von Philip Schmitz ist eine grafische Interpretation der einfachen
quadratischen Gleichung y=x^2+C, wobei das Ergebnis y der neue x-Wert
wird, usw. C ist eine frei wählbare Konstante. Die Iteration erfolgt im
Bereich der komplexen Zahlen, sodass die Zahlenfolge konvergieren oder divergieren
kann. Dies wird jetzt für alle Bildpunkte durchgeführt und der Bildpunkt farblich
entsprechend der Anzahl an Iterationen gesetzt. Die Berechnung wurde erstmals
von
Gaston Julia um 1918 vorgenommen. Der theoretische Hintergrund ist Basis dynamischer Systeme.
Programmierung mit PHP
Mit PHP programmierte Webseiten werden erst beim Aufruf der Seite im Browser erzeugt. Sehr oft hängen Inhalt und Aussehen der Webseite von Benutzereingaben ab.
Julia Heider
Dieses PHP-Programm von Julia Heider erzeugt aus einem Verzeichnis mit Bildern eine fertige Web-Galerie.
Es liest alle Bilder aus dem Verzeichnis ein und stellt sie in quadratischer Vorschaugröße zu
einer
Bildergalerie zusammen. Zusätzlich bindet es ein Lightbox-Javascript ein, mit dessen Hilfe
angeklickte Bilder vergrößert im Vordergrund erscheinen. Alles automatisch!
Carl Christian Schäfer
Ein Spiel zu programmieren gehört nicht zu den klassischen Aufgabengebieten von PHP. Doch
auch Spieleprogrammierung ist mit PHP möglich und natürlich reizvoller als reine
Datenverarbeitung. In dieser selbständig zu lösenden Aufgabe sollte ein TicTacToe-Spiel auf Basis einer PHP-Klasse
entworfen werden. Für die Benutzeroberfläche verwendet Carl Christian Schäfer mit CSS gestaltete Formularelemente.