Die figürliche Ausstattung der Bilder:
wahrscheinlich von
Jan Brueghel dem Älteren
*


Die beiden Hauptsachverständigen für Josse de Mompers Jahreszeitenbilder - Anne Charlotte Steland 1986/1997 und Klaus Ertz 1986 - erwähnen übereinstimmend die Beteiligung von Jan Brueghel dem Älteren an den Gemälden. Während die Landschaften auf Momper zurückgingen, so die figürliche Ausstaffierung auf seinen Freund Jan. (Jan Brueghel der Ältere, auch Sammet- oder Blumen-Brueghel genannt, wurde 1568 in Brüssel geboren; er starb 1625 in Antwerpen.)

Weshalb also nicht die vielfältigen Möglichkeiten einfacher Bildbearbeitungsprogramme nutzen und im Unterricht, in der museumspädagogischen Werkstatt oder sich selbst die Aufgabe stellen, auf den Bildern exakt hinzusehen und sich auf die figürlichen Darstellungen zu konzentrieren, indem man sie aus ihrem Umfeld herauslöst?

In einem nächsten Schritt könnte man zum Beispiel der Frage nachgehen, wie sich die Menschen unterschiedlichen Standes, Berufes, Geschlechtes, Alters damals kleideten. Was für Stücke trugen Männer, Frauen, Kinder, Mönche, Fischer, Bauern, Kuh- und Schweinehirten oder aber vornehme Reisende? Welche Kopfbedeckungen? Welches Schuhwerk? Im Frühling, Sommer, Herbst und Winter? Welche Haustiere wurden gehalten? Braunvieh oder Fleckvieh? In Ställen oder im Freien? Welche Zugtiere? Von was für Vogelgezwitscher war die Welt in den verschiedenen Jahreszeiten erfüllt? Wie mühsam war das Wäschewaschen vom Boot aus? Mit welchen Spielen vertrieben sich Oberschichtenkinder die Zeit? (Ein anklickbarer Anfang ist unten gemacht: bitte schön.)

Wer sich (wie zwei Teilnehmer einer entsprechenden Grundkurs- / Proseminarveranstaltung eigenverantwortlich) auf diese Weise in die Bilder vertieft hat, dürfte anschliessend nur noch schwer davon abzuhalten sein, Mompers Jahreszeiten-Zyklus möglichst umgehend an Ort und Stelle im Original zu sehen. Wenn die Redewendung zutrifft, wonach man nur sieht, was man schon kennt, dann dürfte der Besuch reiche Früchte tragen.





KUHREIGEN