Menu:

Mehr Infos:

Du möchtest regelmäßig auf dem Laufenden sein zu biologischen Themen rund um den Tauchsport, dann abonniere doch einfach den rss-Newsfeed

Links:

- LTSVB
- VDST
- VDST-Umwelt
- NABU
- NABU BB

Neues aus Süßwasserbiologie, Meeresbiologie und Umweltschutz

22. Januar 2011 Der Bereich Wissenschaft und Umwelt des LTSV Brandenburg ist auf Facebook.
Seit dem 22.1. ist der Bereich Wissenschaft und Umwelt des Landestauchsportverbands Brandenburg nun auch auf Facebook zu finden. Neben Terminen, Fotos, Diskussionen soll hier eine lebendige Plattform zur Kommunikation entstehen. Weg von der Einseitigkeit der Webseiten hin zu einem Ort, an dem alle mitdiskutieren können.

21. Januar 2011 Der Fisch und die Wasserpflanze des Jahres stehen fest
Es ist soweit.... Der Fisch und die Wasserpflanze des Jahres 2011 wurden nominiert. Die Äsche hat es geschafft und bei den Pflanzen erklomm die Wassernuss den Siegerthron. Wer mehr über die Pflanzen und Tiere des Jahres 2011 wissen möchte, findet alles Weitere HIER.

15. Juli 2010 Noch Plätze frei im Spezialkurse Gewässeruntersuchung

Es gibt noch Plätze im Spezialkurs Gewässeruntersuchung am Stechlinsee. Falls Du Interesse hast, findest Du nähere Informationen im Kalender: HIER.
Es wäre schön, wenn Du in Deinem Tauchverein ein wenig Werbung für den Spezialkurs machen könntest. Die Anmeldedeadline ist der 25.7.

11. Berliner Naturschutztag: Berliner Gewässer im Fokus
Am 27.2.2010 findet der 11. Berliner Naturschutztag statt. In dem umfangreichen Vortragsprogramm dreht sich von 10 bis 17 Uhr alles um unsere Gewässer. Nähere Informationen erhältst Du HIER.

29. Dezember 2009 Der Teichmolch ist Lurch des Jahres 2010
Der Teichmolch (Lissotriton vulgaris) hat es zum Lurch des Jahres 2010 geschafft. Er wurde von der Deutschen Gesellschaft für Herpetologie und Terrarienkunde (DGHT) dazu ausgerufen. Obgleich der Name vermuten lässt, dass dieser hauptsächlich in unseren Teichen lebt, findet man Ihn die meiste Zeit an Land. Nur zur Paarungszeit hält er sich im Wasser auf und vollzieht dann die aufwendigen Paarungsrituale.

28. November 2009 Neue Termine der Spezialkurse Süßwasserbiologie und Gewässeruntersuchung
Die neuen Termine des SK Süßwasserbiologie und Gewässeruntersuchung sind raus: HIER. Beide Kurse werden in diesem Jahr als Blockveranstaltung angeboten.

Es wäre schön, wenn Ihr in eurem Tauchverein ein wenig Werbung für die Spezialkurse machen könntet.

26. November 2009 Die Karausche ist Fisch des Jahres 2010
Die Karausche (Carassius carassius) ist Fisch des Jahres 2010. Er wurde von folgenden Institutionen gewählt:
- Verband Deutscher Sportfischer (VDSF)
- Österreichische Kuratorium für Fischerei und Gewässerschutz (ÖKF)
- Bundesamt für Naturschutz (BfN)
- Verband Deutscher Sporttaucher (VDST)

Mit der Wahl soll auf eine relativ unbekannte Fischart aufmerksam gemacht werden, deren Lebensraum und damit auch Bestand bedroht ist. Nähere Informationen dazu gibt es HIER.

26. November 2009 Filmbericht zu Massentourismus und umweltverträglichem Tauchen im Roten Meer

In der Reihe ZDF Umwelt gab es zwei Berichte zum Tauchen im Roten Meer. Der eine beschäftigt sich mit dem Massentourismus am Roten Meer und der zweite mit dem umweltverträglichen Tauchen am Roten Meer. Beide Beiträge liegen noch in der Mediathek vor und können nachträglich angesehen werden. Zu den Berichten geht es HIER.

19. Januar 2009 Tauchen in Berlin verboten / in Krumme-Lanke und Schlachtensee teilweise erlaubt
Wer sich ein wenig im Internet herumtreibt, findet beim Stöbern auf der Seite des Bezirksamts Steglitz-Zehlendorf den Hinweis, dass zwar das Tauchen in ganz Berlin verboten ist, dass aber für Krumme-Lanke und Schlachtensee seit dem 19.1.2009 eine befristete Ausnahme existiert (Ende der Ausnahme: 31.12.2011) HIER.

Tauchen ist danach von Juli bis Dezember (von Sonnenauf- bis Sonnenuntergang unter folgenden Bedingungen erlaubt:

Zitat:
1. Der Sporttauchbetrieb in den genannten Gewässern darf nur durch solche Taucher ausgeübt werden, die eine Ausbildung nach internationalen Standards abgeschlossen haben. Grundausbildungen dürfen nicht durchgeführt werden.

2. Jeder Tauchvorgang ist spätestens vierundzwanzig Stunden vorher per E-Mail beim Landestauchsportverband Berlin e. V. (Adresse: Schlachtensee@taucheninberlin.de) mit Angaben über Namen, Datum, Uhrzeit, Anzahl der Taucher und deren Qualifikation anzuzeigen.

3. Der Einstieg in das Wasser ist nur an solchen Stellen zulässig, an denen aufgrund ihrer Beschaffenheit gewährleistet ist, dass keine Beeinträchtigung der Ufervegetation zu befürchten ist.

4. Der Einsatz von Hilfsantrieben (sogenannte Scooter) ist nicht erlaubt.
In allen übrigen Fällen sowie in anderen Gewässern des Bezirks ist das Tauchen aufgrund der Regelungen des Berliner Wassergesetzes verboten, kann jedoch auf Antrag im Einzelfall zugelassen werden.

1. Januar 2009 Neue Termine des Spezialkurs Süßwasserbiologie
Die neuen Termine des SK Süßwasserbiologie sind raus: HIER. Als Neuerung und auf Wunsch der Teilnehmer aus dem letzten Durchgang werden nun immer 2 Vorträge in Kombination angeboten. Der erste Vortrag beginnt immer um 19.30 Uhr und der zweite Vortrag ab ca. 20.30 Uhr. Der Vortrag "Umweltgerechtes Tauchen - Der Umwelt zu liebe" wird in den Praxisteil integriert und wird nicht mehr separat angeboten.
Es wäre schön, wenn Ihr in eurem Tauchverein ein wenig Werbung für die Vortragsreihe machen könntet. Diese ist wie immer kostenlos. Erst bei einem Brevetierungswunsch entstehen Kosten.

1. Januar 2009 Der Aal ist Fisch des Jahres 2009
Der Aal (Anguilla anguilla) ist Fisch des Jahres 2009. Er wurde von folgenden Institutionen gewählt:
- Verband Deutscher Sportfischer (VDSF)
- Österreichische Kuratorium für Fischerei und Gewässerschutz (ÖKF)
- Bundesamt für Naturschutz (BfN)
- Verband Deutscher Sporttaucher (VDST)
- Schweizerische Fischereiverband (SFV) beteiligt.
Mit der Wahl soll darauf aufmerksam gemacht werden, dass der Aal im gesamten Verbreitungsgebiet im Bestand erheblich zurückgegangen ist. Nähere Informationen dazu gibt es HIER.

12. Juli 2008 Schlachtensee und Krumme Lanke für den Tauchsport gesperrt
Seit dem 12.7. (Veröffentlichungsdatum im Amtsblatt 11.7.08, den gesamten Text findet man HIER (knapp 2 MB, rechte Maustaste - speichern unter)) darf in Schlachtensee und Krumme Lanke nicht mehr getaucht werden.

Die Auslöser der Schließung kenne ich nicht und möchte hier auch nicht Spekulationen des Internets wiedergeben. In der Allgemeinverfügung heißt es in der Begründung, dass die Ufer und die ansässige Flora und Fauna durch den zunehmenden Tauchsport stark gefährdet werden. Diese Aussage ist sehr allgemein gehalten. Laut der Webseite www.tiefenrausch.eu liegt eine Untersuchung des Umweltamtes zu dieser Fragestellung nicht vor, jedoch stellt sich die Frage, ob man das Gewässer mit dieser Begründung nicht auch für Badende und Angler hätte sperren sollen.

Der LTV Berlin hat bereits Widerspruch eingelegt. Einen Widerspruch kann jeder einlegen, da dann das ganze noch einmal überprüft werden muss. Insgesamt hat man einen Monat Zeit nach der Veröffentlichung im Amtsblatt.

Falls Ihr Widerspruch gegen die Schließung einlegt, so verweist bitte auf die Umwelt-Leitlinien des VDST (http://www.umwelt.vdst.de/inhalt/leitlinien.html) und auf den Umweltgedanken in unserem Sport, der eine für uns ja nicht nur in der Theorie eine zentrale Rolle spielt. Den Widerspruch muss bei folgender Stelle eingereicht werden:

Bezirksamt Steglitz/Zehlendorf
Kirchstr. 1-3
14163 Berlin
Umweltamt

1. Mai 2008 Spezialkurs Süßwasserbiologie für Kinder und Jugendliche
Vom 7.6. bis zum 8.6. findet ein Spezialkurs Süßwasserbiologie für Kinder und Jugendliche statt. Dieser wird organisiert vom LTV Berlin Abteilung: Jugend. Nähere Informationen dazu gibt es HIER oder bei der Jugendabteilung des LTV Berlin HIER.

28. April 2008 Untersuchung eines Koloss-Kalmar hat in Neuseeland begonnen
Am Nationalmuseum "Te Papa" in Wellington, Neuseeland, wird ab dem 28.4.08 ein Koloss-Kalmar untersucht. Dieser ist Fischern vor gut einem Jahr ins Netz gegangen. Bisher weiß man über diese Art noch relativ wenig. Das soll sich nun ändern. Eine Fotostrecke bei Stern-online zeigt den Koloss: HIER

1. Januar 2008 Der Bitterling ist Fisch des Jahres 2008
Der Verband Deutscher Sportfischer (VDSF), das Österreichische Kuratorium für Fischerei und Gewässerschutz (ÖKF), der Verband Deutscher Sporttaucher (VDST) und das Bundesamt für Naturschutz (BfN) haben den Bitterling zum Fisch des Jahres 2008 gewählt. Nähere Informationen zu dem Fisch, der auf Muscheln für seine Fortpflanzung angewiesen ist gibt es HIER.

1. September 2007 Passt weniger CO2 in die Meere als angenommen?
Nach einer Studie, die in der Zeitschrift "New Scientist" veröffentlicht worden ist, wird die Speicherfähigkeit für Kohlendioxid nicht so hoch sein, wie bisher angenommen. Bisher wurde scheinbar in den Modellen nicht berücksichtigt, dass die Versauerung der Meere einen hemmenden Einfluss auf die Kohlendioxidaufnahme hat. Nähere Informationen gibt es bei Stern.de HIER.

27. August 2007 Die Ostsee erstickt an Überdüngung
Wie der WWF in einem Report veröffentlicht hat, ist ein sechstel des Ostseebodens einzustufen als "Todeszonen". Durch die Zuleitung von einer Millionen Tonnen Stickstoff und 35.000 Tonnen Phosphor wird die Ostsee überdüngt. Die Folge davon sind Algenwachstum und letztlich Sauerstoffmangel, der jedes Leben in diesen Bereichen unmöglich macht. Nähere Informationen gibt es HIER

27. August 2007 Lärm in der Nordsee
Wie der WWF berichtet, stellt Lärm in der Nordsee eine zunehmende Gefährdungsquelle für Schweinswale, Seehunde und Kegelrobben dar und fordert deshalb in seiner Studie (Titel: "Die Weltmeere werden immer lauter") die Eindämmung des Unterwasserlärms. Nähere Infos gibt es HIER.

2. August 2007 Christmas Island Marathon (Artikel in Geo-Heft 08 / 2007 erschienen)
Im neuen Geo-Magazin (Heft 08 / 2007) ist ein Artikel über die Rote Landkrabbe (Gecarcoidea natalis) erschienen, die zu Massen auf der australischen Weihnachtsinsel unterwegs sind. Immer zu einer festen Zeit im Jahr machen sich diese Krabben auf den Weg vom Inland in Richtung Meer, um dort für Nachwuchs zu sorgen.
Neben dem Artikel im Heft gibt es auch ausführliche Informationen im Internet und zwei Audiodateien mit einem Interview der Autorin des Artikels: http://www.geo.de/GEO/natur/tiere/54402.html

17. Juli 2007 Öltanker vor Ibiza auf Grund gelaufen
Vor Ibiza ist am 11.7. der Öltanker "Don Pedro" auf Grund gelaufen. Das Leck scheint zwar geschlossen zu sein, es wird aber vermutet, dass neben den 170 Tonnen Schweröl auch noch Diesel an Bord ist. Von einer Entwarnung kann jedoch nicht gesprochen werden, da in der Vergangenheit auch bei "sicheren" Wracks immer wieder Öl ausgetreten ist. Näheres gibt es beim WWF HIER.

10. Juli 2007 Weltmeere werden immer saurer
Eigentlich war die Vorstellung ganz schön: Wir produzieren zwar viel CO2, aber das Treibhausgas wird von den Weltmeeren zu einem großen Teil aufgenommen. Problematisch daran ist, dass Forscher eine langsame Versauerung der Weltmeere festgestellt haben. Das betrifft dann alle Organismen, die Kalk verwenden, denn Kalk löst sich in einem sauren Umfeld. So werden wohl nach und nach die Kaltwasserkorallen verschwinden, aber welche Konsequenzen dann noch folgen, kann derzeit keiner absehen. Das Projekt SOPRAN versucht dies aufzuklären. Nähere Infos dazu HIER.

2. Juli 2007 Piranhas sind feige.....
Lange Zeit glaubte man, dass Piranhas die mutigsten Gesellen der Welt sind. Nach neueren Untersuchungen der St. Andrews Universität scheint es jedoch so zu sein, dass die kleinen Allesfresser nur deshalb im Schwarm unterwegs sind, weil sie sich gegen Feinde Schützen wollen. Näheres dazu gibt es HIER.

25. Januar 2007: Der Neobiota-Wettbewerb wird auch 2007 fortgesetzt
Der Neobiota-Wettbewerb wird auch 2007 fortgesetzt. Bei dem Wettbewerb der vom Verband Deutscher Sporttaucher (VDST) und vom Bundesamt für Naturschutz (BfN) ausgeschrieben worden ist, geht es darum, neu eingewanderte Tier- und Pflanzenarten in unseren Gewässern zu entdecken und zu melden. Nähere Infos zum Thema Neobiota findet man im Internet auf der "Wasserspitzmaus" (http://www.wasserspitzmaus.de) und direkt auf der Neobiota-Homepage des VDST / Bundesamt für Naturschutz (http://www.neobiota.info).

23. Januar 2007: Lebender Tiefseehai gefilmt
In Japan ist es erstmalig geglückt, einen lebenden Tiefseehai / Kragenhai (Chlamydoselachus anguineus) zu filmen. Das Tier war "Beifang" in einem Fischernetz und wurde in einen Aquazoo überführt, wo die Filmaufnahmen entstanden. Das Tier verstarb jedoch wenig später. Nähere Infos gibt es z.B. auf der Seite des ORF (externer Link), oder bei Wikipedia (externer Link).

19. Januar 2007: "And the Winner is ....."
Der 1. Platz des Neobiota-Wettbewerbs 2006 des Verbands Deutscher Sporttaucher (VDST) geht diesmal nach Berlin. Mit 37 Fundmeldungen reichte Dr. T. Grospietsch die höchste Zahl an Fundmeldungen von "neu" eingewanderten Tier- und Pflanzenarten beim VDST ein. Näheres zu den neuen Tier- und Pflanzenarten findet man auf der Webseite der Wasserspitzmaus (http://www.wasserspitzmaus.de) und direkt auf der Neobiota-Homepage des VDST / Bundesamt für Naturschutz (http://www.neobiota.info)

17. Januar 2007: Veröffentlichung: "Schutz und Erhalt der Flussperlmuschel in Nordrhrein-Westfalen"
Das Heft "Schutz und Erhalt der Flussperlmuschel in Nordrhrein-Westfalen" der Natur und Umweltschutzakademie NRW (NUA) ist erschienen und steht zum kostenlosen Download bereit: http://www.nua.nrw.de/

5. Dezember 2006: Spezialkursordnung des VDST
Die Spezialkursordnung des VDST ist auf der "Wasserspitzmaus" verfügbar: Hier

1. November 2006: Termine für Süßwasserbiologie-Kurs sind verfügbar
Die Termine für den modularen Speialkurs "Süßwasserbiologie" im Tauchsportclub Berlin stehen jetzt fest und sind jetzt auf der Webseite der Wasserspitzmaus abrufbar. Ihr findet Sie Hier.