1. Über diese FAQ
1.1 Was
ist denn das hier?
Dies
ist die FAQ (FAQ = Frequently Asked Questions) für die Newsgruppe
de.comp.hardware.laufwerke.festplatten (aka dchlf). Sie erklärt u.a. den Zweck
der Newsgruppe, auf welche Weise man hier am einfachsten an sinnvolle
Antworten kommt und dient als Anlaufstelle für bereits öfters gegebene hardwarebasierte Probleme
und Fragestellungen, die beim Umgang mit Festplatten auftreten können.
1.2 Wie
ist die Charta dieser Newsgroup?
Eine
Übersicht über die Chartas aller Gruppen der de-Hierarchie findest du
in dem Text "Chartas der Newsgruppen in de.*" von Andreas Barth,
welcher monatlich in die Newsgroup de.answers gepostet wird oder unter http://www.cip.informatik.uni-muenchen.de/~bartha/dni/de-chartas.txt erhältlich ist:
Diese Gruppe befaßt sich mit allen Themen, die Festplatten betreffen. Sie befaßt sich insbesondere auch mit Controllern,
Festplattenprotokollen, Installation und Betrieb von Hardware, Kompatibilitätsfragen, sowie hardware-naher Software unterhalb
des Betriebssystems (Bios, Firmware, etc.), soweit keine geeignetere Gruppe existiert.
Kurz zusammengefasst läßt sich sagen, daß in dchlf alle Fragen on-topic
sind, die einen Bezug zur Hardware von Festplatten haben. Fragen á la "Ich
habe Linux auf die Festplatte gespielt, wo bisher nur Windows 98 drauf war
und nun bootet Windows nicht mehr. Was kann ich tun?" (und umgekehrt) sind
nicht gerne gesehen; dennoch und gerade deswegen soll diese FAQ solche
Fragen "erschlagen".
1.3 Wo
finde ich die aktuelle Version dieser FAQ?
Die
aktuelle Version der dchlf-FAQ wird regelmäßig in die Newsgruppe
de.comp.hardware.laufwerke.festplatten gepostet. Sie ist zudem im WWW
unter der folgenden Adresse abrufbar:
http://userpage.fu-berlin.de/~cdurrhau
1.4 Du
bist doch FAQ-Autor. Ich habe da eine Frage zu...
Es
ist sinnlos, Fragen per Mail an einzelne Autoren dieser FAQ zu senden.
Du belastest damit eine Person mit Arbeit, anstatt die Arbeit auf
die Newsgroup zu verteilen. Außerdem ist diese Arbeit verschwendet,
denn die Antwort wird nur von Dir und nicht von den anderen Lesern der
Newsgroup gelesen.
Sende Deine Frage bitte an die Newsgroup. Keiner der Autoren der FAQ wird Dir privaten Support per Mail leisten,
da der Zweck von Newsgruppen gerade ist, vielen - auch später noch - zu
helfen. Wissen soll akkumuliert werden und durch Privat-Support wird
o.g. Zweck eben nicht erreicht.
1.5 Kann
ich die FAQ zum Unterrichten verwenden? Darf ich sie drucken?
Dieser
Text ist wie alle Werke urheberrechtlich geschützt. Er ist jedoch unter
den Bedingungen der Open Publication License, Version 0.8 oder
höher, verfügbar. Die genaue Lizenz findet sich unter
http://www.opencontent.org/openpub/
Wenn
dieser Text von Dir als Unterrichtsmaterial verwendet wird, dann schick
doch bitte eine Mail an den/die Autoren cduerr@geog.fu-berlin.de
und laß uns das wissen - z.Zt. bin ich nur ein Autor, aber da ich sowieso gespalten bin und ohnehin noch Autoren hinzustoßen werden, bleibe ich mal bei wir ;-).
Denn wir würden gerne sehen, daß sich unsere Arbeit gelohnt hat. Wir freuen uns auch über jede andere Art von
Rückmeldung, also auch konstruktive Kritik. Denn gerade diese
brauchen wir, um die FAQ weiter zu verbessern.
1.6 Ich
habe einen Fehler in der FAQ gefunden. Was nun?
Wenn
Du einen Fehler in einem der Texte in der FAQ gefunden hast, dann
bitten wir Dich, uns diesen mitzuteilen. Dazu schickst Du am besten
eine E-Mail an cduerr@geog.fu-berlin.de.
Unter dieser Adresse erreichst Du den/die Autoren der dchlf-FAQ.
1.7 Kann
ich selber für diese FAQ schreiben?
Ja,
sofern Du die in Open Publication License beschriebene Lizenz für Dich
akzeptieren kannst. Diese Lizenz bedeutet im Wesentlichen, daß Du
an Deinen eigenen Texten das volle Urheber- und Verwertungsrecht
behältst, aber Jedem das Recht einräumst, die FAQ zu nutzen und
unverändert und mit Hinweis auf die Originalquelle sowie
Originalautoren zu reproduzieren.
Um
an der FAQ mitzuwirken, solltest Du an cduerr@geog.fu-berlin.de schreiben.
1.8
Warum werde ich ermahnt, wenn ich auf die Netiquette hinweise?
In
einer Newsgroup ist der Ton genauso wichtig wie der Inhalt. Auch wenn der Ton in
der dchlf-Gruppe noch nicht den hohen Standard wie z.B. der dch.CPU+Mainboard-Hierarchie
hat, so sind wir bemüht, die wenigen noich zu bemängelnden Ausnahmen
abzustellen und einen freundlichen
und hilfsbereiten Ton zu pflegen. Wenn Du also einen anderen Autor an
die Netiquette erinnern möchtest, dann tue dies bitte per Mail und
nicht öffentlich in der Gruppe. Auch die Netiquette, auf deren
Einhaltung Du bestehst, fordert dies - Du kannst nicht einerseits auf
der Einhaltung der Netiquette bestehen und andererseits selbst
dagegen verstoßen, ohne an Glaubwürdigkeit zu verlieren.
Und
bitte: Halte Deinen Ton auch in der Mail freundlich. Du wirst leichter
verstanden und erreichst das gewünschte Ziel viel eher.
Wenn
Du meinst, Deinen Artikel dennoch posten zu müssen, etwa um einen
Autoren an die korrekte Newsgroup zu verweisen, oder weil die
angegebene Mailadresse nicht erreichbar ist, oder weil sich der Autor
per Mail nicht einsichtig zeigt und sich niemand sonst bisher darum
gekümmert hat, dann halte Deinen Beitrag freundlich und konstruktiv.
Das bedeutet: Beantworte die gestellte Frage oder löse das Problem des
Fragers so gut Du kannst und weise dann auf die Netiquette hin. Wenn Du
zu dem Problem des Fragers nichts beizutragen hast, dann poste lieber
gar nichts - oder schreibe eine Mail. Du bist hier nicht allein und Du
mußt die Welt nicht allein retten. Ein anderer wird antworten und
dabei sicherlich auch auf korrektes Verhalten hinweisen.
Regeldiskussionen
gehören in die dafür vorgesehene Newsgroup,
de.soc.netzkultur.umgangsformen, oder sollten mit einem Followup-To:
poster versehen werden.
1.9
Warum bekomme ich Ermahnungsmails?
Du wirst nicht nur in dchlf, sondern in den meisten
deutschen Newsgroups auf korrektes Verhalten in den Newsgroups
hingewiesen, wenn Du ohne einen vollständigen Namen postest, Artikel
ohne gültige Absenderadresse schreibst, Artikel mit Werbung absetzt,
HTML oder Visitenkarten in Deinen Artikeln versendest oder
mutwillig Artikel in die falschen Newsgroups postest.
Diejenigen,
die schon länger im Usenet aktiv sind, haben sich diese Regeln und
Verhaltenformen nicht aus Spaß ausgedacht. Das Usenet gibt es
schon jahrzehntelang und die Regeln, auf deren Einhaltung bestanden
wird, haben sich in langen Jahren bewährt. Es gibt einen guten Text in
der Newsgroup de.newusers.infos mit dem Titel "Warum soll ich mich
an die Regeln halten?", der erklärt, warum die Dinge sind, wie sie sind.
Wenn Du in dchlf Ergebnisse möchtest, also technische Hilfe
bei Deinen Hardware-Problemen, dann ist es hilfreich, Deinen
Texten eine akzeptable äußere Form zu geben.
1.10
Warum sind Flames sinnlos?
Newbies, die sich nicht an geltende Netzkulturen halten oder schlecht
formulierte Fragen stellen, kommen meist mit einem konkreten Problem in
dchlf, meist ist das "Kind schon in den Brunnen gefallen" und die Poster
durch den möglichen Verlust von konkreter Arbeit frustriert. Diese Leute bekommen dann allerdings häufig
keine vernünftige Antwort, sondern werden mit Flames überhäuft. Der
Grund liegt darin, daß beide Parteien mit unterschiedlichen
Erwartungen und unterschiedlichen Zielen in den Thread gegangen sind,
und sie nicht bereit waren, von diesen Zielen abzuweichen. So ist
keine sinnvolle Kommunikation zustande gekommen.
Eine sinnvolle Antwort auf ein schlecht formuliertes oder unhöfliches Posting unterscheidet sich in den folgenden Punkten:
Sie versucht freundlich zu bleiben, ohne in der Sache nachzugeben.
Dann
geht sie direkt auf das Problem des Posters ein, d.h. sie hilft ihm auf
eine konstruktive Weise, sein unmittelbares Problem zu lösen, um
ihn wieder arbeitsfähig zu machen. Dies ist der wichtigste Aspekt der
Nachricht aus der Sicht des Newbies oder Posters: Es ist egal, wie
unsystematisch und offtopic die Nachricht von ihm oder Deine Antwort
ist - wenn Du mit ihm etwas anfangen willst, mußt Du zuerst seinen
unmittelbaren Block lösen, dann kannst Du wichtige Dinge nachschieben.
Nachschieben
heißt in diesem Zusammenhang, den Newbie mit Infos zu versorgen, die
ihn weiterführen. So lernt er mehr, als er mit seiner Frage
eigentlich bezweckt hatte. "Nachschieben" ist wichtig, denn nur so kann
man Newbies schrittweise zu Regulars umbauen.
Erst
am Schluß eines Postings gibt es dann die Netiquette, quasi als
Sahnehäubchen obendrauf. Mit dem ganzen Zucker, der vorab geliefert
worden ist, schmeckt das dann nicht mehr so bitter und dringt viel
tiefer ein. Immerhin ist der Newbie ernst genommen worden und hat produktive
Antworten bekommen, obwohl er sich mit seinem unerfahrenen Auftreten
möglicherweise etwas lächerlich gemacht hat - das ist wie in Shorts und
T-Shirt auf eine Sitzung mit lauter Anzügen und Schlipsen zu kommen.
Als
Abschluß noch einmal die Arbeitsschritte für guten technischen Support
hier in dchlf als Spickzettel:
Freundlich
bleiben. Wenn Du nicht freundlich bleiben kannst, laß andere die Arbeit
machen. Wir sind genug Leute, Du mußt die Welt nicht alleine
retten. Und wenn Du ausbrennst, hilft uns das auch nicht.
Den
Block wegräumen. Der Neuling kommt mit einem unmittelbaren Problem in
die Gruppe. Räume dieses Problem weg. Wenn Du dieses Problem nicht
lösen kannst, laß den Neuling in Ruhe. Ein anderer wird sich darum
kümmern, Du musst die Welt nicht alleine retten.
Bevor
der Block des Neulings nicht aufgebrochen ist, kann man sekundäre
Probleme nicht lösen. Auf den Neuling einzuschlagen, bevor er offen
für Netiquettehinweise ist, ist kontraproduktiv und macht die Arbeit
für andere nur schwieriger. Mache Deinen Kollegen die Arbeit nicht
schwerer - wenn Du nicht helfen kannst, laß den Fall liegen.
Nachschieben.
Ein Neuling ohne Block ist eine Gelegenheit. Nutze sie! Rette die Welt!
Drück ihm nach der Antwort auf sein Problem noch eine Winzigkeit
mehr rein, damit der arme Kerl das Licht sehen kann.
Präsentiere
Zusatzinfos so, daß dem Neuling der Mehrwert Deiner Antwort deutlich
wird, so daß er motiviert ist, sich diese Information zu
erarbeiten.
Geradebiegen. Wenn die
Frage des Neulings Formfehler hatte, weise sachlich (!) und beiläufig
auf diese Formfehler hin. Niemand will auf einer Party mit dem
Megaphon ausgerufen werden: "Herr XYZ wird gebeten, den Hosenstall zu
schließen."
Ergänze
Deine Antwort wieder mit passenden URLs, etwa dem Abschnitt der FAQ,
oder direkt mit den Links, die in der FAQ enthalten sind.
Wir
helfen Dir. Du mußt die Welt nicht alleine retten. Wir haben die FAQ
speziell für Dich gebaut - mit der FAQ ist es einfacher und
schneller für Dich, produktiv zu helfen, statt den Neuling zu flamen:
30 Sekunden für eine Nachricht mit zwei FAQ-Zitaten sind entspannender statt
mindestens vier Minuten Streß aufzubringen, um den Kerl in einem Anfall von Wut fertig machen
zu wollen.
1.11 Wie
verweise ich auf die FAQ?
Ein Hinweis auf die FAQ sollte niemals nur in der Form "RTFM" oder
http://userpage.fu-berlin.de/~cdurrhau
erfolgen, sondern immer auf eine konkrete Antwort zeigen. Der Leser
sollte zudem erfahren, welche Antwort er dort findet und welchen Bezug
diese zu seiner Frage hat.
1.12 Wie
stelle ich meine Frage an die Newsgroup am sinnvollsten?
Um in dchlf eine sinnvolle Antwort zu erhalten, solltest Du versuchen, Dich an folgende Regeln zu halten:
Konfiguriere Deinen Newsreader so, dass er in Deinen Postings Deinen richtigen Namen und Deine gültige E-Mail-Adresse anzeigt.
Stelle
Deine Frage höflich und werde nicht ausfallend, wenn Dir nicht sofort
jemand antwortet: Der Support, den Du im Usenet erhältst, ist im
Gegensatz zu Hotlines etc. kostenlos und wird von anderen Leuten in
ihrer (teils knappen) Freizeit ohne eine Gegenleistung durchgeführt.
Damit
andere Leute Dein Problem so gut wie möglich verstehen, solltest Du bei der
Beschreibung Deines Problems so präzise wie möglich sein: Eine
Beschreibung im Stil von "Meine Festplatte läuft nicht! Woran kann das
liegen??" ist nicht sehr hilfreich, da Du sehr wenige Angaben machst.
Versuche
bei der exakten Beschreibung Deines Problems möglichst genaue Angaben
über Deine Systemkonfiguration (CPU, Mainboard, RAM, Festplatte,
Graphikkarte, Netzteil, Betriebssystem etc.) zu machen und eventuell zu
beschreiben, wobei/wann der mögliche Fehler das erste Mal aufgetreten ist
und was Du seitdem unternommen hast.
1.13 Wie ist de.comp.hardware.laufwerke.festplatten entstanden?
[Zum
besseren Verständnis dieses Abschnitts empfiehlt es sich, sich den
Infotext "Erlaeuterungen zur Einrichtung neuer Gruppen in de.*" in
der Newsgroup news:de.admin.infos durchzulesen. Dort werden alle hier
aufgeführten Fachbegriffe wie "RfD" oder "Traffic" erklärt.
<Geschichte dchlf hier> - mag hierzu jemand etwas schreiben? Vielleicht ein Regular?
1.14 What's new in dchlf-FAQ?
22.12.2002 |
erste Vorabversion |
|
|
|
|
|
|
1.15 Welche Gewähr habe ich für die Richtigkeit der in der FAQ verbreiteten Aussagen (Disclaimer)?
Die in der FAQ getroffenen Aussagen sind sorgfältig recherchiert. Fehler lassen sich leider aber nicht ganz ausschließen.
Außerdem möchten die Autoren darauf aufmerksam machen, daß diese FAQ eine
freiwillige Arbeit ist, die in begrenzter freier Zeit geleistet wird. Von daher wird diese FAQ als
eine Sammlung von Meinungen angeboten, die nach derzeitigem Kenntnisstand der Autoren entstanden sind. Damit ist keinerlei Gewährleistung oder Garantie
verbunden, weder direkt noch indirekt. Durch die Nutzung der FAQ erklärst Du Dich damit einverstanden
und verpflichtest Dich, die Autoren frei von jeglichen Ansprüchen zu
halten und Handlungen usw. auf eigenes Risiko zu tätigen. Wenn Du z.B.
meinst, eine andere Platine an Deine Festplatte schrauben zu müssen, auch wenn
dies hier beschrieben ist, so kannst Du für eine eventuell beschädigte und
später vom Händler/Hersteller auch nicht mehr umgetauschte Platte nicht uns, die
Autoren, in Regreß nehmen. In Deutschland gilt der Grundsatz des "mündigen
Bürgers". Jeder muß selber wissen, was er tut, er ist für sein Handeln selbst
verantwortlich.
Natürlich sind alle genannten Markenzeichen Eigentum der jeweiligen Eigentümer.
|