Publikationen
Monographie
Literarische Praxis von Frauen um 1800: Briefroman, Autobiographie, Märchen. Studien zu Caroline Auguste Fischer, Johanna Isabella Eleonore von Wallenrodt und Benedikte Naubert. Hildesheim, New York: Georg Olms Verlag 1997. Zugl.: Diss. Universität Bremen 1995
Bibliographie
Helga Gallas, Anita Runge: Romane und Erzählungen deutscher Schriftstellerinnen um 1800. Eine Bibliographie mit Standortnachweisen. Unter Mitarbeit von Reinhild Hannemann, Imma Hendrix, Ingrid Klöpper und Elke Ramm. Stuttgart, Weimar: Metzler Verlag 1993
Sammelbände
Marianne Henn, Irmela von der Lühe, Anita Runge (Hg.): Geschichte(n) – Erzählen. Konstruktionen von Vergangenheit in literarischen Werken deutschsprachiger Autorinnen seit dem 18. Jahrhundert. Göttingen: Wallstein Verlag 2005
Dorothea Lüdke, Mechthild Koreuber, Anita Runge (Hg.): Kompetenz und/oder Zuständigkeit. Zum Verhältnis von Geschlechtertheorie und Gleichstellungspraxis. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften 2005
Irmela von der Lühe, Anita Runge (Hg.): Biographisches Erzählen. Stuttgart, Weimar: Metzler Verlag 2001
Irmela von der Lühe, Anita Runge (Hg. unter der Mitarb. von Regina Nörtemann, Cettina Rapisarda und Herta Schwarz): Wechsel der Orte. Studien zum Wandel des literarischen Geschichtsbewußtseins. Festschrift für Anke Bennholdt-Thomsen. Göttingen: Wallstein Verlag 1997
Angelika Ebrecht, Irmela von der Lühe, Ute Pott, Cettina Rapisarda, Anita Runge (Hg.): Gelehrsamkeit und kulturelle Emanzipation. Stuttgart, Weimar: Metzler Verlag 1996
Anke Bennholdt-Thomsen, Anita Runge (Hg.): Anna Louisa Karsch (1722-1791). Von schlesischer Kunst und Berliner ‚Natur‘. Ergebnisse des Symposions aus Anlaß des 200. Todestages der Dichterin. Göttingen: Wallstein Verlag 1992
Anita Runge, Lieselotte Steinbrügge (Hg.): Die Frau im Dialog. Studien zu Theorie und Geschichte des Briefs. Stuttgart: Metzler Verlag 1991
Periodika
Querelles. Jahrbuch für Frauen- und Geschlechterforschung (Redakteurin und Beirätin seit 1996)
querelles-net. Rezensionzeitschrift für Frauen- und Geschlechterforschung (Mitherausgeberin und Redakteurin seit 2001)
Editionen/Reihenherausgeberschaften
Benedikte Naubert: Neue Volksmärchen der Deutschen. Kommentierte Neuausgabe in 4 Bänden. Hg. von Marianne Henn, Paola Mayer und Anita Runge. Göttingen: Wallstein Verlag 2001
Reihe Frühe Frauenliteratur in Deutschland. Herausgegeben von Anita Runge. Hildesheim, New York: Georg Olms Verlag 1987 ff. (bislang 25 Bde.; Einzelbände s. Homepage des Verlags; Teilherausgeberinnen u.a.: Magdalene Heuser, Susanne Kord, Susanne Zantop). Persönlich betreute Bände:
- Caroline Auguste Fischer: Die Honigmonathe (Posen und Leipzig 1802) Mit einem Nachwort von Anita Runge. Repr. 1987
- Caroline Auguste Fischer: Kleine Erzählungen und romantische Skizzen (Posen und Leipzig o. J.) Repr. 1988
- Caroline Auguste Fischer: Margarethe (Heidelberg 1812) Repr. 1988
- Caroline Auguste Fischer: Der Günstling (Posen und Leipzig 1808) Mit einem Nachwort von Anita Runge. Repr. 1988
- Caroline Auguste Fischer: Gustavs Verirrungen (Leipzig 1801). Repr. 1993
- Caroline Auguste Fischer: Vierzehn Tage in Paris und Märchen. Mit einem Nachwort von Anita Runge. Repr. 1998
- Johanna Isabella Eleonore von Wallenrodt: Das Leben der Frau von Wallenrodt in Briefen an einen Freund (Leipzig und Rostock 1796/1797). 2 Bde. Mit einem Nachwort und einer Edition von vier unveröffentlichten Briefen hg. von Anita Runge. Repr. 1992
Aufsätze
Das Botschafterinnen-Modell. Auf dem Weg zu einem Repositorium für die Geschlechterforschung. In: Wissenschaftlerinnen-Rundbrief, H.2, 2015 S. 7-9
"Dergleichen
ist kein Vorbild mehr, aber kräftige Hilfe". Brechts Büchner-Rezeption.
In: Hans Richard Brittnacher, Irmela von der Lühe (Hg.): Enttäuschung
und Engagement. Zur ästhetischen Radikalität Georg Büchners. Bielefeld
2014, S. 315-334
Tradierung von
Wissensbeständen in der deutschsprachigen literaturwissenschaftlichen
Geschlechterforschung. In: Funvyanjiuluncong. Journal of Women Studies.
Peking 2014. (Übers. in: Maria
Heidegger, Nina Kogler, Mathilde Schmitt, Ursula A. Schneider, Annette
Steinsiek [Hg.]: sichtbar unsichtbar. Geschlechterwissen
in (auto-)biographischen Texten. Bielefeld 2015, S. 21-35)
zus. mit Marco Tullney: Open Access. Neue Publikationsformen in der Geschlechterforschung? In: Gender Bulletin 46, 2013, S. 18–21
Sichtbarkeit als
Herausforderung. Publikationsförderung in der Geschlechterforschung an der
Freien Universität Berlin. Ein Modell im Wandel. In:
Wissenschaftlerinnen-Rundbrief, H.2, 2011. S. 14f.
Toleranz ohne Gott? Johann Karl Wezels (1747-1819) skeptischer
Atheismus im Kontext spätaufklärerischer Toleranzmodelle. In: Romana
Weiershausen, Insa Wilke, Nina Gülcher (Hg.): Aufgeklärte Zeiten?
Religiöse Toleranz und Literatur. Berlin 2011, S. 105-122
Mitleid im Revolutionsroman: Therese Huber Die Familie Seldorf (1795/96). In: Margrid Bircken, Marianne Lüdecke, Helmut Peitsch (Hg.): Brüche und Umbrüche. Frauen, Literatur und soziale Bewegungen. Potsdam 2010, S. 15-40
Schweizerische Geschichte in Familiengeschichten: Elisabeth, Erbin von Toggenburg von Benedikte Naubert (1756-1819). In: Christian von Zimmermann, Nina von Zimmermann (Hg.): Familiengeschichten. Biographie und familiärer Kontext seit dem 18. Jahrhundert. Frankfurt am Main, New York: Campus Verlag 2008, S. 29-44
„Es ist ein sonderbares Gefühl, sich auf dem Papier jemand nähern zu wollen“: Brieftheoretische und briefgeschichtliche Aspekte der Liebesbriefe Sophie Mereaus. In: Katharina von Hammerstein, Katrin Horn (Hg.): Sophie Merau. Verbindungslinien in Zeit und Raum. Heidelberg: Universitätsverlag Winter 2008, S. 229-244
Geht die Kunst nach Brot? Geld und Gelderwerb in der frühen Prosa Marieluise Fleißers. In: Der Deutschunterricht. H. 4, 2006, S. 14-24
Märtyrerinnen des Gefühls. Weibliche Empfindsamkeit, Anthropologie und Briefroman bei Sophie von La Roche und Johann Karl Wezel. In: Wolfgang Emmerich, Eva Kammler (Hg.): Literatur. Psychoanalyse. Gender. Festschrift für Helga Gallas. Bremen: edition lumière 2006, S. 29-47
Die Briefe Susette Gontards an Friedrich Hölderlin aus brieftheoretischer und briefgeschichtlicher Sicht. In: Hölderlin-Jahrbuch 2006, S. 161-174
Konstruktionen von Geschichte und Geschlecht im Geschichtsroman deutschsprachiger Autorinnen um 1800. Das Beispiel Benedikte Naubert (1756-1819). In: Das achtzehnte Jahrhundert. Zeitschrift der Deutschen Gesellschaft für die Erforschung des achtzehnten Jahrhunderts. Jg. 29 (2005), Heft 2: Gattung und Geschlecht. Hg. von Anne Fleig und Helga Meise, S. 222-240
Marieluise Fleißer: „Biographie“ – Konstruktionen an der Schnittstelle zwischen „Leben“ und „Werk“. In: Izabela Sellmer (Hg.): Die biographische Illusion im 20. Jahrhundert. Frankfurt am Main: Lang Verlag 2003, S. 179-196
Geschlechterdifferenz in der literaturwissenschaftlichen Biographik – ein Forschungsprogramm. In: Christian Klein (Hg.): Grundlagen der Biographik. Theorie und Praxis des biographischen Schreibens. Stuttgart, Weimar: Metzler Verlag 2002, S.113-128
Marieluise Fleißer auf dem ‚Ersten Deutschen Schriftstellerkongreß‘ in Berlin (4. bis 8. Okt. 1947). In: Irmela von der Lühe, Anita Runge (Hg.): Biographisches Erzählen. Stuttgart, Weimar: Metzler Verlag 2001, S. 161- 165
‚Leben‘ – ‚Werk‘ – Profession. Zum Umgang mit biographischen Dokumenten bei Schriftstellerinnen. In: Irmela von der Lühe, Anita Runge (Hg.): Biographisches Erzählen. Stuttgart, Weimar: Metzler Verlag 2001, S. 70-84
Märchenhafte Anthropologie: Johann Karl Wezels Kakerlak, oder Geschichte eines Rosenkreuzers aus dem vorigen Jahrhunderte. In: Alexander Košenina, Ernst Weiss (Hg.): Sammelband zum 250. Geburtstag J. K. Wezels. St. Ingbert: Röhrig Verlag 1997, S. 133-155
Brief, Traum, Zauberspiegel. Erinnerung und Täuschung in Genoveva-Bearbeitungen des 18. und 19. Jahrhunderts. In: Irmela von der Lühe, Anita Runge (Hg.) unter der Mitarb. von Regina Nörtemann, Cettina Rapisarda und Herta Schwarz: Wechsel der Orte. Studien zum Wandel des literarischen Geschichtsbewußtseins. Festschrift für Anke Bennholdt-Thomsen. Göttingen: Wallstein Verlag 1997, S. 186-197
Die Dramatik weiblicher Selbstverständigung in den Briefromanen Caroline Auguste Fischers. In: Anita Runge, Lieselotte Steinbrügge (Hg.): Die Frau im Dialog. Studien zu Theorie und Geschichte des Briefs. Stuttgart: Metzler Verlag 1991, S. 93-114
„Wenn Schillers Geist einen weiblichen Körper belebt.“ Emanzipation und künstlerisches Selbstverständnis in den Romanen und Erzählungen Caroline Auguste Fischers. In: Helga Gallas, Magdalene Heuser (Hg.): Untersuchungen zum Roman von Frauen um 1800. Tübingen: Niemeyer Verlag 1990, S. 184-202
Lexikon- und Handbuchartikel
Artikel: Literarische Biographik. In: Christian Klein (Hg.): Handbuch Biographie. Methoden, Traditionen, Theorien. Stuttgart, Weimar: Metzler Verlag 2009, S. 103-112
Artikel: Wissenschaftliche Biographik. In: Christian Klein (Hg.): Handbuch Biographie. Methoden, Traditionen, Theorien. Stuttgart, Weimar: Metzler Verlag 2009, S. 113-131
Artikel: Gender Studies. In: Christian Klein (Hg.): Handbuch Biographie. Methoden, Traditionen, Theorien. Stuttgart, Weimar: Metzler Verlag 2009, S. 402-407
Artikel: Benedikte Naubert: Die Amtmannin von Hohenweiler. In: Lexikon deutschsprachiger Epik und Dramatik von Autorinnen (1730-1900). Hg. von Gudrun Loster-Schneider und Gaby Pailer. Tübingen, Basel: A. Francke Verlag 2006, S. 313-315
Artikel: Benedikte Naubert: Genoveve oder die Träume. In: Lexikon deutschsprachiger Epik und Dramatik von Autorinnen (1730-1900). Hg. von Gudrun Loster-Schneider und Gaby Pailer. Tübingen, Basel: A. Francke Verlag 2006, S. 316-317
Artikel: Benedikte Naubert: Heerfort und Klärchen. In: Lexikon deutschsprachiger Epik und Dramatik von Autorinnen (1730-1900). Hg. von Gudrun Loster-Schneider und Gaby Pailer. Tübingen, Basel: A. Francke Verlag 2006, S. 318-319
Rezensionen
Rezension von Schlinzig, Marie Isabel: Abschiedsbriefe in Literatur
und Kultur des 18. Jahrhunderts. Berlin [u.a.]: De Gruyter 2012. In:
Germanistik. Bd. 54 (2013) Heft 3-4, S. 459.
Rezension von Frömmer, Judith: Vaterfiktionen. Empfindsamkeit und Patriarchat im Zeitalter der Aufklärung. München [u.a.] Fink 2008. In: Germanistik. Bd. 50 (2009) Heft 3-4, S.765
Rezension von Wallenborn, Markus: Frauen.Dichten.Goethe. Die produktive Goethe-Rezeption bei Charlotte von Stein, Marianne von Willemer und Bettina von Arnim. Tübingen: Niemeyer Verlag 2006. In: Germanistik. Bd. 48 (2007), Heft 3-4, S.815 f.
Rezension von Augart, Julia: Eine romantische Liebe in Briefen. Zur Liebeskonzeption im Briefwechsel von Sophie Mereau und Clemens Brentano. Würzburg: Verlag Könighausen & Neumann 2006. In: Germanistik. Bd. 48 (2007), Heft 1-2, S.301
Profession oder weiblicher Zeitvertreib. Rezension von Karin Tebben (Hg.): Beruf: Schriftstellerin. Schreibende Frauen im 18. und 19. Jahrhundert. Göttingen: Vandenhoeck und Ruprecht 1998. In: querelles-net 1/2000 urn:nbn:de:0114-qn011159
Work in Progress. Rezension von Gudrun Loster-Schneider (Hg.): Geschlecht – Literatur – Geschichte I. St. Ingbert: Röhrig Verlag 1999. In: querelles-net 1/2000 urn:nbn:de:0114-qn011141
Karin Tebben (Hg.): Beruf: Schriftstellerin. Schreibende Frauen im 18. und 19. Jahrhundert. Göttingen: Vandenhoeck und Ruprecht 1998. In: ZIF-Bulletin 1/1999
Sigrid Lange: Spiegelgeschichten. Geschlechter und Poetiken in der Frauenliteratur um 1800. Frankfurt am Main: Helmer Verlag 1995. In: Arbitrium 3 (1997), S. 331-335