Multimediakurs Leinfelder: Modul 8 "Animation und Co./ 8.8 Interactive Quicktime/Anlage 2- QT-Editieren mit GoLive |
(© copyright) Letzte Änderungen: |
Modul 8.8-Anlage 2: Editieren von Quicktime-Filmen mit GoLive
Sie sollten mit GoLive vertraut sein (siehe GoLive-Tutorial in Modul 6), bevor Sie diese Anleitung näher ansehen.
Importieren Sie die zu verwendenden und zu editierenden Filme wie üblich in Ihr Projektfenster.
Klicken Sie auf einen Quicktime-Film. Sie werden in etwa folgendes sehen bzw. zum Editieren verwenden müssen:
Die weitere Besschreibung steht unter dem Bild (sie können das Bild auch als weiteres Fenster hier öffnen, falls es für Sie so übersichtlicher ist; nach Gebrauch bitte wieder schließen)
Damit sollte der Grundstein für Ihre Quicktime-Editor-Tätigkeiten im Wesentlichen gelegt sein. Experimentieren Sie einfach weiter und ziehen diverse Spuren auf ein in GoLive geöffnetes Quicktime-Filmchen. Rufen Sie dann jeweils die Inspektoren und deren Reiter auf. Daran erkennen Sie meist sehr schnell, welche Möglichkeiten und Vorgehensweisen bestehen. Ein paar Tipps sowie die Erläuterung zum Bootsreparatur-Spritebeispiel finden Sie nachstehend:
Generell gilt: Wenn eine Spur im linken Teil des Zeitachsenenster ein Dreieckchen zeigt, müssen Sie mit Samples arbeiten. Nur solche können Sie teilen und ggf. ergänzen.
Wenn Sie eine Videospur oder eine Tonspur einfügen, werden Sie über Auswahlfenster aufgefordert, einen Film bzw. einen Sound einzulesen. Auch bei einer Flash-Spur funktioniert dies so.
Wenn Sie eine Bildspur einfügen, passiert derartiges nicht. Sie müssen auf die Bildspur klicken und dann im Inspektor den Reiter Bild aufrufen. Dort können Sie die Bilder dann einlesen.
Für Die Spur allgemeine Filter müssen wieder Samples angelegt werden. Über den Inspektor wählen Sie die Effektart. Diese sind jedoch v.a. für Standbilder bzw. gestoppte Bereiche im Video geeignet. Der Filter muss auf der untersten Ebene liegen. Im Unterschied zu Flash sind die unten stehenden Ebenen die höchsten (also die direkt sichtbaren).
Auch für die Spur mit einfachem Quellfilter müssen wieder Samples angelegt werden. Über den Spurinspektor wählen Sie eine mit Effekten zu belegende Spur aus, über den Sample-Editor weisen Sie Filtereffekte zu.
Vergleichbar funktioniert die Spur mit zweifachem Quellfilter. Hier verbinden Sie zwei Spuren (oder Samples) durch Übergänge (wie Überblendungen, Auswischen und vieles mehr, was Sie z.B. ähnlich von Powerpoint-Präsentationen bzw. weichen Schnittübergängen in Videos kennen).
Href-Spur versteht sich ebenfalls annähernd von selbst. Bestimmten unsichtbaren Samples können Sie URLs zuweisen, die beim Anklicken aufgerufen werden.
Sehr wichtig für Interaktivität ist die Spritespur.
Sprites sind transparente oder auch vollständige Bilder bzw. Teilfilmchen (animierte Bilder) die unabhängig vom restlichen Film sind und mit Aktionen versehen werden können. Nebenan sehen Sie die in GoLive verfügbaren Sprite-Aktionen. Sie werden in der Online-Hilfe von GoLive gut erklärt.
Wenn Sie näheres zu Sprites wissen wollen, klicken Sie hier, um das interaktive Bootsreparaturbeispiel nachzuvollziehen.
Weiteres zu Sprites erfahren Sie bei der Vorstellung des Programmes LiveStagePro.
Die Ordnerspur dient dazu, Ordnung im Projekt zu halten. Sie können nämlich andere Spuren auf die Ordnerspur ziehen. Klicken Sie das Dreieckssymbol zu, werden die Spuren ausgeblendet. Damit können Sie sehr gut den Überblick behalten. Bei Verlagerung von zusammengehörenden Spuren auf eine andere Position ist dies z.B. sehr sinnvoll.
Die Reihenfolge der Spuren ändern Sie durch einfaches Ziehen im linken Teil des Zeitachsenfensters oder durch Benutzung der Vordergrund-Hintergrund Icons in der Werkzeugleiste (rotes Quadrat).
Was mit GoLive allerdings anscheinend nicht geht, ist Ihren Film zu schneiden. Viele Spuren (Video, Ton usw) sind nur einfügbar und nicht weiter editierbar. Schnitte können wir jedoch u.a. mit QuicktimePro Player durchführen (siehe dort).
Abschließend zur Erläuterung unseres Interactive-Quicktime-Crashkurses die Erläuterung zur Erstellung des Eingangsbeispiels für das Kursmodul (interaktives Wellen-/Delfinbeispiel).