(© copyright) Letzte Änderungen: |
Beispiel zu Modul 8.8: Quicktime-Film mit Video-, Ton-, Text-, Flash-, und Spritespuren:
2. Erläuterung zur Erstellung der Spritespuren und der Aktionsbelegung.
Haben Sie das Beispiel noch geöffnet? Wenn nicht klicken Sie hier.
Hinweis: Bevor Sie diese Erläuterung durcharbeiten, sollten Sie die Modulseite 8.8 durchgelesen haben.
Sie sehen, dass das erste Bild aus unserer kleinen Bibliothek ausgewählt wurde. Geben Sie ggf. ein anderes Bild Ihrer Wahl an. Ggf. auch dasselbe bzw. weitere für Cursor etc., siehe unten.
Sie können im Modus Transparent klicken, dann erscheint Ihr Bild auf transparentem Hintergrund. Die Positon können Sie ebenfalls eingeben.
Auch die Auswahl eines Cursors ist möglich (nebenstehend wurde für das Cursor-Bild die Zeigehand ausgewählt).
Wenn Sie in Status etwas eingeben, wird dieser Text in der Statuszeile des Browsers angezeigt, wenn die Maus den Sprite berührt.
Klicken Sie nun auf den Reiter Aktion. Wählen Sie ein Ereignis (nebenstehend Mausklick) und klicken auf das Eselsohr, um eine Aktion zu ermöglichen.
Wählen Sie dann eine Aktion aus dem Pulldownmenu. Nebenstehend habe ich Film-Wiedergabegeschwindigkeit ausgewählt. Die Erläuterung ist untenstehend. Sie können damit also z.B. Filme starten und stoppen (oder auch in Zeitlupe laufen lassen).
Im Beispiel habe ich mit Mauseintritt den Film loslaufen lassen, mit Mausklick stoppt er. Sie können also verschiedene Aktionen auf ein Sprite legen.
- Damit das Sprite über die ganze Laufzeit des Films angezeigt wird, muss noch der Balken in der Sprite Spur aufgezogen werden (1 in oberster Abbildung). Das ist etwas trickreich. Aktivieren Sie Sprite-Spur und geben im Sprite-Spur-Inspektor eine beliebige Zeitdauer ein. Dadurch wird ein Balken generiert, den Sie dann auf die gewünschte Länge aufziehen können (Tipp: verkleinern Sie die Ansicht durch Verschieben des Reglers 9 auf der Abbildung unten; damit sehen Sie Ihren gesamten Film im Fenster und müssen nicht scrollen).
Analog geht es bei den anderen Sprites zu. Das Resultat sieht im Zeitachsenfenster von GoLive folgendermaßen aus, eine Erläuterung sehen Sie unten:
Die beiden Spritespuren (eine für StartStop, eine für Spriteanim, jeweils umbenannt im Inspektor), habe ich an die hinterste Position geschoben. Die Hintergrundfarbe ist weiß. Die Sprites sehen oberhalb des Films hervor. Mit dem Sprite-Generator (1) habe ich noch einen Aktionspunkt (2) eingefügt. Diesen kann man genauso mit einer Aktion belegen, diese setzt ein, wenn das Bild aufgerufen wird (hier also am Anfang des Films). Dieses Sprite setzt die Sichtbarkeit der Flash-Spur (6) auf nicht sichtbar. Damit die Flash-Spur nicht doch gleich angezeigt wird, ist sie ein bisschen zeitlich eingerückt. Sprite (3) ist der Start-Stop-Knopf für den Film mit den entsprechenden Filmgeschwindigkeitsaktionen.
Spritespur Spriteanim (4) und das zugehörige Sprite (5) setzt etwas später ein. Dies ist der gelbe Knopf, dem als Aktionen das Sichtbarmachen und Unsichtbarmachen der Flash-Spur (6) zugeordnet sind.
Dann habe ich noch eine Textspur (7) eingefügt, das entsprechende Sample (8) enthält den Text, der aber nicht über die ganze Laufzeit angezeigt wird (zur Erstellung von Textspuren, siehe das GoLive-Quicktime-Modul dieses Kurses).
Tipp: Auch Text kann mit Aktionen belegt werden. Markieren Sie im Texteingabefenster des Textsamples eine Textstelle. Danach können Sie im gleichen Inspektorfenster Aktionen zuordnen.
Das war's.