Multimediakurs Leinfelder: Modul 11 - Anlagen: Anlage 25-5: Kauftipps für DVD-VideoPlayer für TV |
(© copyright) Letzte Änderungen: |
<< zurück zur Intro- und Verzeichnisseite von Anlage 25
von Reinhold Leinfelder
Sollten Sie noch keinen Home-DVDVideo-Player haben, also dem Gerät, mit dem Sie gekaufte, geliehene oder selbstgebrannte DVD-Videos auf Ihrem Fernsehgerät wiedergeben können, nachfolgend ein paar Tipps zum evtl. Kauf, damit Sie auch weitere Funktionen damit abdecken können.
Ländercode: Die meisten Player spielen bei gekauften DVD-Videos nur solche mit dem zulässigen Ländercode ab. Dieser kann z.T. einige Male verändert werden, ist dann aber fix. Damit muss man sich abfinden. Ab und an gibt es jedoch auch Free-Code-Player, die nicht einmal unbedingt teurer sein müssen. Wenn Sie free-code-Player finden, können Sie ggf. auch Videos, die im Ausland gekauft wurden, abgespielt werden (sofern sie dem Pal-Standard genügen). Der Ländercode für Europa ist übrigens 2.
Selbtgebrannte DVD-Videos: Es gibt immer noch ein paar Home-DVD-VideoPlayer, die keine selbstgebrannten DVD-Videos abspielen. Dies wäre natürlich sehr ärgerlich, falls Sie - ggf. mit Hilfe unseres Kurses selbst entsprechende Projekte erstellen wollen. Achten Sie darauf, dass der Player die Formate CD-R und CD-RW (also selbstgebrannte CDs) abspielen kann, dann sollte er auch selbstgebrannte DVD-Videos abspielen können.
Kaufen Sie bei Neukauf am besten einen Player, der sowohl DVD-R (general) als auch DVD+R-Medien abspielen kann. Sie selbst sollten, falls Ihr Brenner dies zulässt, die DVD-R-Medien verwenden, da diese weitaus besser für Abspielgeräte kompatibel sind. Falls Ihr selbstgebranntes Video aber dennoch nicht abgespielt werden will bzw. stottert oder gar stockt, haben Sie möglicherweise eine falsche Bitrate beim Codieren gewählt.
CD-Audio: Selbstverständlich sollte sein, dass der Player auch CD-Audio abspielen kann (also Musik-CDs). Sollte er auch selbstgebrannte Audio-CDs abspielen können, muss er CD-R und CD-RW-kompatibel sein, also auch hier darauf achten.
MP3- wma- und m4a-Musikdateien: Schön ist es auch, wenn der Player mp3-Audiodateien abspielen kann. Dann können Sie ggf. eine ganze Party mit einer einzigen mp3-CD bestreiten. Manche können auch wma-files abspielen; die mp4-fähigen DVD-Player sollten eigentlich auch AAC-codierte m4a-Files (z.T. auch mit Endung .aac) abspielen können (die m.E. qualitativ deutlich besser als mp3s und wma-Files sind).
JPEG-Bilddateien: Natürlich können Sie aus Ihren digitalen Projekt- oder Urlaubsbildern z.B. mit iMovie/iDVD oder WindowsMovieMaker und DVD-Tools ein DVD-Video-Projekt erstellen, aber dies ist doch recht aufwändig. Wenn auch nicht so schön steuerbar oder mit Effekten versehen, ist es aber doch praktisch, wenn Sie einfach auf CD gebrannte jpeg-Bilder auf diesem Player wiedergeben können. Das können oft auch Player, die nicht explizit dafür ausgewiesen sind. Probieren Sie's mal. Sicherer ist natürlich, wenn die Option ausgewiesen ist.
Achtung Mac-User: Vor dem Brennen der Bilder auf CD die Resource-Forks aus den Bilddateien entfernen, sonst gibt es zwischen den Bildern immer Fehlermeldungen (zur Entfernung der Resource-Forks siehe Anlage 25-6).
DivX-Kompatibilität: Und wenn Sie Interesse daran haben, gibt es dann eben noch die DivX-Kompatibilität mancher Player, die Ihnen auch ohne DVD-Brenner erlaubt, abendfüllende selbstgemachte Videos - auf CD gebrannt - an Ihrem Fernseher abzuspielen. Ein DivX-fähiger Player ist sicherlich auch was für Schulprojekte, um auch ohne die doch nicht ganz so einfache DVD-Video-Erstellung ansprechende Videos von Schulprojekten darstellen und ggf. einfach auf CD vervielfältigen zu können. Auch hier sollte der Player natürlich CD-R und CD-RW-kompatibel sein, da die DivX-Avi-Videos ja einfach auf CD gebrannt werden (vgl. Anlage 25-3).
Achtung Mac-User: Vor dem Brennen der DivX-Filme auf CD die Resource-Forks aus den Bilddateien entfernen, sonst kann es ggf. Fehlermeldungen geben (zur Entfernung der Resource-Forks siehe Anlage 25-6).
Die "offizielle" DivX-Website (www.divx.com) weist darauf hin, dass nur von ihnen zertifizierte Player gekauft werden sollen, um zu garantieren, dass auch selbstgemachte DivX-Filme darauf laufen. Das entsprechende Zertifizierungsemblem finden Sie jedenfalls nebenstehend. Der Ende 2003 via ALDI vertriebene Tevion-Player hatte dem Anschein nach diese Zertifizierung. |
![]() |
MP4-Kompatibilität: Auch dies wird von einigen Playern versprochen. Unklar ist mir, ob damit nur eine DivX-Kompatibilität gemeint ist (DivX basiert ja auch auf dem MP4-Format) oder tatsächlich eine Kompatibilität zum .mp4-Formatcontainer. Für Hinweise hierzu bin ich dankbar.
Am sichersten ist natürlich immer noch das Testen der versprochenen Abspielfähigkeiten im Laden. Gehen Sie mit selbstgebrannten CDs oder DVDs in den Laden und versuchen Ihr Glück. Viel Erfolg.
Hier nochmals die bereits in der Anlage zu DivX (25-3) erwähnten Links zu Besprechungen des DivX-fähigen "ALDI-Players". Sicherlich sind dieser oder ähnliche Player auch andernorts zu finden.
© R. Leinfelder und Paläontologie München, letzte Änderung
<< zurück zur Intro- und Verzeichnisseite von Anlage 25
<< Anlage 25-4: .mp4-Filme
>> Anlage 25-6: Störende Resource-Fork-Dateien