Multimediakurs Leinfelder: Modul 10.2: Alternativer Einstieg: Multimedia-Beispiele |
(© copyright) Letzte Änderungen: |
Multimedia-Beispiele | |
Modul 10.2: Multimedia-Beispiele zu Lehrzwecken
Hier finden Sie Links zu einigen Multimediabeispiele aus der Produktion des Kursleiters bzw. seines Multimedia-Teams, um Ihnen die Möglichkeiten von Multimedia für Lehrzwecke zu näher vorzustellen. Natürlich kann ich Ihnen im Prinzip nur webbasierte Beispiel vorführen, aber davon können auch andere Möglichkeiten (z.B. CD-Projekte, VideoDVD-Projekte) abgeleitet werden.
Nachdem Sie sich einen Überblick verschafft haben, wählen Sie bitte die Sie interessierenden Technologien aus und wählen unseren fragenbasierten Zugang bzw. direkt die entsprechenden Sprunglisten.
Hinweis: Nachfolgende Beispiele verwenden häufig auf Webseiten eingebettete Filmclips oder auch Animationen. Zu deren Darstellung sind ggf. entsprechende Erweiterungen Ihres Browsers nötig. Diese sog. Plugins sind bei modernen Browsern (je nach verwendeter Plattform) häufig bereits vorinstalliert. Sie benötigen v.a. das sog. Quicktime-Plugin, ggf. auch das Flash-Plugin. Falls Sie dies nicht installiert haben, werden Sie von Ihrem Computer bei Aufruf der entsprechenden Seite aufgefordert, dies installieren zu lassen; Sie sollten dies zulassen. Sie können auch mit Hilfe unseres Plugintests durchführen lassen. Bei evtl. sonstigen Darstellungsproblemen hilft Ihnen unsere Troubleshooting-Seite www.palaeo.de/tv/about/help weiter.
(Aktueller Hinweis: wegen des Golf-Krieges sind Medienseiten oft wegen Überlastung nicht aufrufbar. Davon ist auch unsere Kurs-CoSite www.palaeo.tv betroffen, über die unten etliche Beispiele aufgeführt sind. Die Domain .tv wird nämlich als Medienseite interpretiert. Von der Überlastung ist allerdings nicht unsere Site, sondern der sog. DNS-Server betroffen, bei dem palaeo.tv registriert ist. Zugang können Sie in solchen Fällen dennoch unter www.palaeo.de/tv/ (+ den unten angegebenen Pfaden) erhalten (Infos zu Domains und DNS erhalten Sie übrigens in Modul 2.1)
Beispiele und Erläuterungen |
verwendete Technologien/Typen |
|
![]() |
www.palaeo.de/tv/talks/geo2002-web Webversion eines Übersichtsvortrag zu den Möglichkeiten des Webs in Forschung und Lehre am Beispiel der Paläontologie (von R. Leinfelder). Der Vortrag gibt u.a. einen Überblick über Erstellung und Einbau folgender Multimedia-Inhalte in entsprechende Webseiten: Darstellung überbreiter Bilder als Scrollbilder oder Virtual-Reality-Panoramen, Erstellung sog. Virtual-Reality-Panoramen sowie 3D-Objekte, Videos, animierte Daumenkino-Bilder (Anim.-Gifs), Flash-Animationen, sowie webbasierte Lehr-/Lernmodule (z.B. Frage/Antwort). Der Vortrag wurde mit Hilfe eines Laptops und eines Digitalprojektors (Beamer) gehalten und ist gleichzeitig ein Beispiel für sog. Powerpoint-Vorträge. Diese Powerpoint-Vorträge können jedoch nicht direkt im Webdargestellt werden. Das Beispiel ist also zudem ein Beispiel dafür, dass bzw. wie man Powerpoint-Vorträge eben doch auch im Web darstellen kann. |
iFrame-Scrollbilder Powerpoint-Vorträge |
Sehen Sie bitte insbesondere hier selbständig nach weiteren Beispielen
Hinweis: In den nächsten Tagen werden Sie obige und einige weitere Beispiele an dieser Stelle näher hinsichtlich der verwendeten Techniken vorgestellt finden, ich bitte um noch etwas Geduld...
Gehen Sie nun zum fragenbasierten Quereinstieg oder zu den thematischen Sprunglisten für weitere Hinweise oder suchen Sie aus unserer Menuleiste links die Sie interessierenden Punkte heraus.
© R. Leinfelder und Paläontologie München, letzte Änderung