Lehrveranstaltungen im Sommersemester 2003
Um zur Beschreibung einer Lehrveranstaltung zu gelangen, klicken Sie bitte auf den Namen der entsprechenden Veranstaltung.
Für die Lehrveranstaltungen des vergangenen Semesters klicken Sie bitte hier.
12665 S: Schmerz: Prävention, Diagnostik und Behandlung (Sonja Böhmer)
12666 S: Gesundheitsbezogene Kognitionen (Charis Förster)
12667 S: Gesundheitspsychologie in der Rehabilitation (Urte Scholz & Falko Sniehotta)
12668 S: Soziale Unterstützung und Gesundheit (Ralf Schwarzer)
12670 S: Stress und Stressmanagement (Monika Sieverding)
12674 S/E: Introduction to Health Psychology (Aleksandra Luszczynska)
12675 S/E: Pain and Treatment of Chronic Pain Patients (Aleksandra Luszczynska)
12677 S/E: Health Psychology- An English Reading Course (Ralf Schwarzer)
12678 S/Ü: Erarbeitung eines theoriegeleiteten Programms zur Raucherentwöhnung (Steffen Taubert)
12679 C: Colloquium für Doktoranden und Diplomanden (Ralf Schwarzer)
12680 C: Colloquium for Doctoral Students (Aleksandra Luszczynska)
12738 V: Einführung in die Psycho-Neuro-Immunologie (Friedhelm Engler)
ÄNDERUNGEN VORBEHALTEN!
Zur Website des Seminars hier klicken Dozentin: Sonia Lippke Zeit: Montag, 14-16 Uhr Raum: K 24/21 Beginn: 28.04.2003 |
|
In dieser Veranstaltung wird Folgendes erarbeitet:- Theoretische Annahmen von Gesundheitsverhalten und Stadienmodelle,- Lokalisation der sozialkognitiven Einflussfaktoren verschiedener Stadien,- Analyse von vorliegender stadienspezifischer Unterstützung,- Eigene Entwicklung von stadienspezifischen Programmen,- Evaluation von stadienspezifischen Interventionen. Die Teilnahme an der Veranstaltung setzt eine aktive Mitarbeit voraus. Dazu gehört wöchentliches Lesen von Literatur.
12665 S: Schmerz: Prävention, Diagnostik und Behandlung Zur Website des Seminars hier klicken Dozentin: Sonja Böhmer Zeit: Donnerstag, 14-16 Uhr Raum: J 25/10 Beginn: 17.04.2003 |
|
Das Interesse am Problemkreis "Schmerz" hat in den letzten Jahren spürbar zugenommen. Im Mittelpunkt des Seminars stehen die Diagnosen "Kopf- bzw. Rückenschmerzen", da diese zu den häufigsten Schmerzsyndromen in der Allgemeinbevölkerung gehören. Ein weiteres Thema wird daneben "Schmerz bei Krebs" sein. In den einzelnen Sitzungen geht es um die Epidemiologie dieser Schmerzsyndrome, Modelle des Schmerzes und seiner Verarbeitung, die psychologische Diagnose und Schmerzmessung, Risikofaktoren, Krankheitsverhalten, Kontrollüberzeugungen, Prävention der Chronifizierung sowie Behandlungsmöglichkeiten.
12666 S: Gesundheitsbezogene Kognitionen Dozentin: Charis Förster Zeit: Donnerstag, 8-10 Uhr Raum: KL 23/233 Beginn: 17.04.2003 |
|
Das Seminar hat drei inhaltliche Schwerpunkte - Risikowahrnehmung, Optimismus und subjektive Krankheitstheorien. Diese grundlegenden gesundheitsbezogenen Kognitionen werden vorgestellt und diskutiert sowie anhand ausgewählter Anwendungsgebiete vertieft.
12667 S: Gesundheitspsychologie in der Rehabilitation Dozenten: Urte Scholz und Falko Sniehotta Zeit: Dienstag, 18-20 Uhr Raum: JK 26/201 Beginn: 15.04.2003 |
|
![]() |
Patienten in der Rehabilitation stehen meist der Herausforderung gegenüber, dass sie ihr gewohntes (Risiko-)Verhalten durch neue (gesündere) Verhaltensweisen dauerhaft ersetzen müssen. Wie wird jemand motiviert, seine Gewohnheiten aufzugeben, bzw. welche Prozesse fördern nach der Intentionsbildung die erfolgreiche Umsetzung des Gesundheitsverhaltens? Gegenstand des Seminars ist die gemeinsame Erarbeitung der relevanten Gesundheitsverhaltenstheorien. Weiterhin soll die Einbeziehung der Patientenperspektive (z.B. Reha-Erwartungen, Reha-Zufriedenheit, Lebensqualität) zur Erfolgsbeurteilung diskutiert werden. Diese Lehrveranstaltung richtet sich vor allem an StudentInnen aus dem Forschungsprojekt "Dynamische Prozesse der Verhaltensänderung bei koronarer Herzerkrankung". Um Voranmeldung unter urtescho@zedat.fu-berlin.de wird gebeten.
12668 S: Soziale Unterstützung und Gesundheit Zur Website des Seminars hier klicken Dozent: Ralf Schwarzer Zeit: Dienstag, 14-16 Uhr Raum: JK 27/106 Beginn: 15.04.2003 |
|
Konzeptuelle Fragen zum sozialen Netz und zur sozialen Unterstützung stehen am Anfang. Dann folgt die Messung, wobei neue Skalen im Vordergrund stehen, die bei Krebspatienten zum Einsatz gebracht wurden und dadurch eine Validierung erfuhren. Der Zusammenhang zwischen sozialer Umwelt und Gesundheit wird vor allem an Studien beleuchtet, die sich mit Krebs und Herzinfarkt befassen. Daneben werden Lebensverluste (z.B. Verwitwung und Scheidung) untersucht.
12669 S: Gesundheitsverhaltensforschung: Ernährung, Körperliche Aktivität, Rauchen, Alkoholkonsum Zur Website des Seminars hier klicken Dozent: Ralf Schwarzer Zeit: Mittwoch, 14-16 Uhr Raum: JK 25/130 Beginn: 16.04.2003 |
|
Hier werden vor allem vier Gesundheitsverhaltensweisen untersucht, wobei der Schwerpunkt auf motivationale und volitionale Prozessen gelegt werden soll. Wie kann man Menschen dazu bringen, diese Verhaltensweisen zu modifizieren? Insbesondere die sozial-kognitive Theorie von Bandura soll zum Ausgangspunkt der Betrachtung gemacht werden.
12670 S: Stress und Stressmanagement Dozentin: Monika Sieverding Zeit: Donnerstag, 12-14 Uhr Raum: KL 23/121a Beginn: 17.04.2003 |
|
Theoretische Konzeptionalisierungen und empirische Methoden zur Erfassung von Stress und Coping. Stress im schulischen Kontext. Zusammenhang zwischen Stress und Krankheit. Geschlechtsunterschiede in Stressreaktivität und Stressbewältigung. Trainingsprogramme zur Verbesserung der individuellen Stressbewältigung (Verhaltensprävention) (mit praktischen Übungen), Evaluation von Trainingsprogrammen. Grenzen der Verhaltensprävention: Stress und Stressbewältigung im sozialen Kontext
12672 S: Statische und dynamische Modelle des Gesundheitsverhaltens Dozenten: Urte Scholz und Falko Sniehotta Zeit: Mittwoch, 16-18 Uhr Raum: KL 24/122c Beginn: 15.04.2003 |
|
![]() |
Theorien des Gesundheitsverhaltens werden oft als statisch oder dynamisch klassifiziert. Statische Modelle, wie die Theorie des geplanten Verhaltens basieren auf linearen Zusammenhangsmustern, die den Einfluss verschiedener sozial-kognitiver Variablen auf das Zielverhalten beschreiben. In dynamischen Modellen, wie dem Transtheoretischen Modell werden keine kontinuierlichen Einflüsse auf das Zielverhalten unterstellt, stattdessen werden unterschiedliche motivationale und volitionale Phasen, Stadien oder Stufen unterschieden, die jeweils durch unterschiedliche Einflüsse gekennzeichnet sind. Im Seminar werden diese Ansätze vorgestellt und diskutiert.
12674 S/E: Introduction to Health Psychology Zur Website des Seminars hier klicken Dozentin: Aleksandra Luszczynska Zeit Montag, 10-12 Uhr Raum: J 24/14 Beginn: 14.04.2003 |
|
The course introduces the basics of health psychology in terms of main research areas and possible applications. Issues of stress, coping, and social support, and the effects of these factors on health and immune system functioning as well as problems of patients with illnesses will be discussed.
12675 S/E: Pain and Treatment of Chronic Pain Patients Zur Website des Seminars hier klicken Dozentin: Aleksandra Luszczynska Zeit: Dienstag, 10-12 Uhr Raum: J 24/14 Beginn: 15.04.2003 |
|
The course will study the essentials of the dynamic interplay of psychological, social and biological factors in the experience of pain. Two main sections are included: The first section will examine the fundamentals of pain physiology and psychological factors influencing pain experience. The second section will concentrate on pain management techniques and interventions for patients with chronic pain. Example of techniques will be presented during this second section. Studies on the effectiveness of particular treatment procedures will be discussed.
12676 S/E: Posttraumatic Stress Disorder and Treatment of Traumatic Stress Patients Zur Website des Seminars hier klicken Dozentin: Aleksandra Luszczynska Zeit: Mittwoch, 10-12 Uhr Raum: J 24/14 Beginn: 23.04.2003 |
|
The course present the basics of posttraumatic pathology in survivors of man-made disasters. Somatic, psychological and social consequences of traumatic stress as well as resources which enable individuals to overcome the effects of trauma will be discussed. Techniques of trauma patients' treatment will be presented. Basics of such procedures as eye-movement desensitization and reprocessing, cognitive-behavioral approach, and procedures aimed at nightmare reduction will be introduced.
12677 S/E: Health Psychology- An English Reading Course Zur Website des Seminars hier klicken Dozent: Ralf Schwarzer Zeit: Montag, 10-12 Uhr Raum: JK 25/208 Beginn: 14.04.2003 |
|
This course is based on weekly reading assignments. It provides a forum for discussion on various topics and recent research findings in Health Psychology. The workload is much higher than in regular German courses.
12678 S/Ü: Erarbeitung eines theoriegeleiteten Programms zur Raucherentwöhnung Dozent: Steffen Taubert Zeit: Dienstag, 18-20 Uhr Raum: KL 23/221 Beginn: 15.04.2003 |
|
Im Seminar soll auf Grundlage aktueller Theorien des Gesundheitsverhaltens ein Proposal für ein Raucherentwöhnungsprogramm erarbeitet werden. Aktive und regelmäßige Teilnahme ist unbedingte Vorraussetzung für das Seminar.
12679 C: Colloquium für Doktoranden und Diplomanden Zur Website des Colloquiums hier klicken Dozent: Ralf Schwarzer Zeit: Montag, 18-20 Uhr Raum: JK 25/208 Beginn: 14.04.2003 |
|
Diese Veranstaltung ist offen für alle eingetragenen Diplomanden und Doktoranden der Abteilung für Gesundheitspsychologie und Pädagogische Psychologie sowie für Teilnehmer des Graduiertenkollegs "Psychische Potentiale und Grenzen im Alter".
12680 C: Colloquium for Doctoral Students Zur Website des Seminars hier klicken Dozentin: Aleksandra Luszczynska Zeit Dienstag, 16-18 Uhr Raum: JK 27/103 Beginn: 15.04.2003 |
|
Elements of formal aspects (following APA guidelines) and content-related issues of the process of preparing a research report will be discussed with doctoral students.
12738 V: Einführung in die Psycho-Neuro-Immunologie Dozent: Friedhelm Engler Zeit: Freitag, 10-12 Uhr, 14-tägig Raum: KL 24/122d Beginn: 25.04.2003, weitere Termine: 9.5., 23.5., 6.6., 20.6. |
|
Psycho-Neuro-Immunologie (PNI) ist eine moderne Netzwerk-Disziplin zwischen Medizin und Psychologie. Auf naturwissenschaftlichem Gebiet existiert sie als interdisziplinäre Forschungsplattform; die therapeutischen Versuche weisen Übergänge zur Erfahrungsmedizin und Esoterik auf. Da das Immunsystem die Schnittstelle zwischen Gesundheit und Krankheit ist, ist die Erkenntnis seiner psychischen Beeinflußbarkeit fundamental für die gesundheitspsychologische Frage "Was macht krank?" Zur Beantwortung dieser Frage treffen sich bei PNI molekularbiologische Medizin und experimentelle Psychologie zum wissenschaftlichen Rendezvous ohne Esoterik. Die Vorlesung behandelt Bau und Funktion des Immunsystems, die psychologischen Konstrukte und Methoden von PNI sowie aktuelle Ansätze und zukünftige Forschungsfelder der Netzwerk-Disziplin. Sie enthält Anteile aus der Psychoendokrinologie, der Biopsychologie und der Neurophysiologie. Die Vorlesung ist - entsprechend der Interdisziplinarität von PNI - offen für Studierende anderer Fakultäten.
last update 28.04.03, Benjamin Schüz & Falko F. Sniehotta