WS 2010/11 Gesundheitspsychologie Dozent: Ralf Schwarzer |
Schwarzer, R. (20043). Psychologie des Gesundheitsverhaltens. Göttingen: Hogrefe.
Schwarzer, R., Jerusalem, M., & Weber, H. (Hrsg.) (2002). Gesundheitspsychologie von A bis Z. Göttingen: Hogrefe.
Literatur: Die Wochenlektüre findet man in Blackboard Weitere Literatur: publication list
| Themenschwerpunkt | Ergänzungen/Anwendungsfelder | |
| 1 | Allgemeine Einführung in das Fach Gesundheitspsychologie | (vor allem Vorschau auf die Themen des SS 2011) |
| 2 | Einführung in die Psychologie des Gesundheitsverhaltens | Koronore Herzkrankheit, metabolisches Syndrom |
| 3 | Konstrukt 1: Risikowahrnehmung | Übergewicht und körperliche Aktivität |
| 4 | Konstrukt 2: Handlungs-Ergebnis-Erwartungen und Entscheidungsbalance | Public Health, Sonnenschutz |
| 5 | Konstrukt 3: Selbstwirksamkeitserwartung | Alkohol und Drogen |
| 6 | Modelle 1: Vorhersage der Intention | präventive Ernährung |
| 7 | Konstrukt 4: Planung | Sicherheit (Gurt/Helm), auch am Arbeitsplatz |
| 8 | Konstrukt 5: Handlungskontrolle/Selbstregulation | Compliance/Adhärenz |
| 9 | Modelle 2: Vorhersage des Verhaltens | Sexualverhalten und HIV |
| 10 | Modelle 3: Kontinuum und Stadien: Beispiel TTM | Hygiene (z.B. Handhygiene), Zahnpflege |
| 11 | Interventionen 1: TPB | Gesundheitsförderung in der Schule, im Betrieb |
| 12 | Interventionen 2: TTM | Rauchen |
| 13 | Interventionen 3: HAPA | Rehabilitation |
| 14 | Klausur | |