ERASMUS

Erasmus-Koordinator des Instituts: Dr. Florian Haas

Ein Auslandsaufenthalt bedeutet neben der Erweiterung und Vertiefung sprachlicher Kompetenzen eine wichtige persönliche Erfahrung. Gerade für das Studium moderner Sprachen, und somit auch für Studierende der Anglistik/Amerikanistik ist ein Auslandsaufenthalt unverzichtbar.

Die im Ausland erworbenen Studienleistungen werden im Rahmen des europäischen Kreditierungssystems (European Credit Transfer System, ECTS) anerkannt.

Das Institut für Anglistik/Amerikanistik unterhält Beziehungen zu den folgenden britischen Universitäten:

Daneben stehen Plätze an der schwedischen Universität Dalarna und im spanischen Jaén zur Verfügung. Vorraussichtlich können auch einige Plätze, die das Institut für Auslandsgermanistik an der University of Nottingham vergibt, für Anglistik/Amerikanistik-Studierende zur Verfügung gestellt werden.

Um die Plätze für ein ein- oder zweisemestriges Auslandsstudium können Sie sich jeweils im Wintersemester für das darauf folgende akademische Jahr bewerben (d.h. im Wintersemester 2010 z.B. werden die Plätze für das Jahr 2011/12 vergeben). Den einheitlichen Bewerbungsbogen erhalten Sie hier

Bewerbungsschluss: 14.01.2011!!!

Informationsveranstaltung zum Auslandsstudium mit Erasmus: 16.12.2010, 18:15 Uhr, R. 601

Hier finden Sie die Präsentationen der Info-Veranstaltung: Allgemeine Informationen

, Partneruniversitäten und praktische Tipps

Wir empfehlen ein Auslandsstudium nach dem dritten Semester, nicht früher.

Bitte wenden Sie sich auch an das Internationale Büro im UHG (Frau Blumenstein, Zi. 22). Dort erhalten Sie Auskunft über alle weiteren Möglichkeiten, Ihr Auslandsstudium zu organisieren, wie z.B. den bilateralen Austausch mit den USA und Kanada und die Programme des Deutschen Akademischen Austauschdienstes (DAAD). Detaillierte Informationen zu allen Fragen des Auslandsstudiums finden Sie außerdem auf den Webseiten des Internationalen Büros.

Dr. Florian Haas informiert Sie gerne über das Programm „Deutsche Fremdsprachenassistentinnen und Fremdsprachenassistenten an Schulen im Ausland“, eine besonders für Lehramtsstudierende attraktive Möglichkeit, Berufserfahrung im Ausland zu sammeln. Die Bewerbung erfolgt beim Pädagogischen Austauschdienst (PAD).

Praktika im Ausland werden nicht vom Erasmus-Koordinator vermittelt. Detaillierte Informationen zu diesem Thema finden Sie hier: http://www.uni-jena.de/Auslandspraktika.html.