The Reference

Das Internet als riesiger Datenraum bietet eigentlich ideale Voraussetzungen für die Verbindung der paradoxen Gegensätze, die die Forscherin täglich auseinanderzureißen drohen: die zeitraubende Suche nach Material steht dem Wunsch gegenüber, jetzt endlich mal zu lesen, was er da zusammengesammelt hat, und dem Druck, darüber auch noch schreiben zu wollen/sollen/müssen. Database Research ist der Himmel des Sammlers und der Jägerin; statt endlos Seiten zu wälzen, kann er einfach mal kurz ein Suchwort eintippen und schauen, was sich so zeigt. Da kann frau immer noch das Nützliche herauspicken oder schnell mal eine andere Suche starten.
Aber wo soll man anfangen? Wo sindse denn, die Daten? Bitte, wie kann ich denn eigentlich konkret jetzt endlich hier mal meinen Sonntag vorm Rechner ruinieren?
Help is here. Ohne Anspruch auf Vollständigkeit, versteht sich. Denn dies ist immer noch Baustelle. Was bietet diese Seite?

Folgende Unterabteilungen finden sich hier:

  1. Wörterbücher und Lexika
  2. Bibliotheken
  3. Buchbestellungen
  4. On-Line-Bücher
  5. Verweise und Sammlungen von Links
  6. Zeitschriften

Dictionaries

Bibliotheken

sind sehr nützlich, man kann inzwischen online recherchieren. The most useful and used link section meanwhile, the interface between the internet text space and the printed matter: libraries.


Ordering Printed Books

You can get a lot of books via the Internet. Sometimes it's faster, sometimes it's cheaper than ordering it in your home town -- if your home town happens to have a book dealer who orders foreign books for you at all.

Elektro-Bücher

Natürlich gibt es inzwischen nicht nur diverse Periodika auf dem Net, sondern es sind dank der Verbreitung von magischen Geräten wie des Scanners (gehört zur Familie der Faxgeräte und Kopierer) inzwischen auch eine ganze Menge Bücher auf dem elektronischen Marktplatz abgelegt. Darüberhinaus kann man auch mit Verlegern und Händlern über das Net in Verbindung treten, die RL-(real-life)-Bücher vertreiben. Zum richtigen Kaufen muß man allerdings die Übergabe der Kreditkartennummer wagen.
Sollte man eins beim einen nicht finden, so suche man beim anderen weiter. Es gibt einen Haufen englischsprachiger Bücher, deren ©-Right inzwischen abgelaufen ist, H. James, Dreiser, Twain, sowie englische Literatur. Vorsicht: Das Gesamtwerk Shakespeares ist 5 Megabyte groß, und Moby Dick ist auch größer als 1 MB. Ebenfalls vorhanden sind Klassiker der Antike und der frühen Neuzeit. Für die deutsche, französische, italienische, spanische, lateinamerikanische, chinesische, japanische, indische, südafrikanische, äthiopische und ägyptische (ganz zu schweigen von der israelischen, irakischen, iranischen, syrischen, polnischen, russischen, lettischen, slowenischen, türkischen, andorranischen) Literatur sieht's noch relativ schlecht aus, leider -- es sei denn, irgendeine obskure englische Übersetzung existiert zufällig, die noch nicht ©-gerighted ist.

Links


Ulrich Brinkmann
ule@zedat.fu-berlin.de
John F. Kennedy-Institut für Nordamerikastudien
Freie Universität Berlin
Navigation GoHome Scholarly References Disciplines Freie Universität Berlin Scholarlies CyberCulture ArtCulture MediaCulture Lebenswelt BerlinBerlin Kulturu ComputerTopics Computer Sources Computer The Other
Scholarlies: [Reference] [Disciplines] [Freie Universität Berlin]
Culture: [Cyber] [Media] [Life] [Berlin]
Computer: [Topics] [Sources]
The Other

Last modified: Wed Dec 11 15:00:06 CET 2002