...nutzen.
Ich beziehe mich dabei vor allem auf James Buzards The Beaten Track: European Tourism, Literature and the Ways to Culture 1800-1913 , New York: Oxford Univ. Press, 1993, der eine ähnliche Kollektion von Kulturobjekten bearbeitet, wie sie auch Gegenstand dieser Arbeit ist.

.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
...Schwierigkeiten.
Wolfgang Schivelbusch, Geschichte der Eisenbahnreise: Zur Industrialisierung von Raum und Zeit im 19. Jahrhundert , München: Hanser, 1977; Dolf Sternberger, Panorama oder Ansichten vom 19. Jahrhundert , Hamburg: Claassen, 1938.

.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
...,,Schemata``.
Diese Einsicht traf mich während der intensiven Beschäftigung mit Gombrichs kunsthistorischer Konzeptualisierung der Wahrnehmung. Dieser betrachtet in Art and Illusion die Entwicklung einer naturgetreuen Malerei als ständig neue Verarbeitung des Konflikts von traditionellen Schemata der Abbildung mit dem Paradigma der Illusion in der Erweiterung der Schemata durch die individuelle Wahrnehmung des Künstlers.

.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
...travel.
MacCannell, The Tourist , p. 10.

.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
...Dream
New York: Atheneum, 1962.

.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
...unterscheiden.
Siehe dazu John Urry, The Tourist Gaze: Leisure and Travel in Contemporary Societies , London: Sage 1990, und James Buzard, The Beaten Track .

.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
...wird.
Paul Zweig in The Adventurer , Princeton: Princeton Univ. Press 1974, bedauert die Umwandlung des Abenteuers in bloße Unterhaltung; die verschiedenen Untersuchungen amerikanischer Reisetätigkeit implizieren entweder, daß Reisen gleichgesetzt wird mit jenen, die darüber Texte hinterlassen haben (die dokumentarische Evidenz ist nicht weiter hinterfragt; Foster Rhea Dulles, Americans Abroad: Two Centuries of European Travel , Ann Arbor: Univ. of Michig. Press, 1964, und Paul R. Baker, The Fortunate Pilgrims: Americans in Italy, 1800-1860 , Cambridge/Mass.: Harvard Univ. Press, 1964), oder qua expliziter Wertung eine Boorstin entsprechende Hierarchisierung von steigender Literarizität und entsprechendem Wert etabliert: so Siegfried Neuweiler in Das Internationale Thema' in Reiseberichten und Essays amerikanischer Zeitschriften (1865-1900) , Frankfurt: Peter Lang, 1975, dessen Textauswahl explizit die Repräsentativität mit umgekehrt proportionalem ästhetischen Wert verrechnet. Hans Magnus Enzensbergers ,,Eine Theorie des Tourismus,`` in Einzelheiten 1: Bewußtseins-Industrie , Frankfurt: Suhrkamp 1962, S. 197-205, wiederum kritisiert das falsche Bewußtsein des Touristen, was ein Ideal der bürgerlichen Aufgeklärtheit impliziert, die die erfahrene Authentizität als Reinfall auf die Ideologie und die kompensatorische Funktion entlarven soll.

.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
...superiority``
Dean MacCannell, The Tourist: A New Theory of the Leisure Class , New York: Schocken 1976, p. 9.

.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
...war,
Dean MacCannell, ,,Staged Authenticity: Arrangements of Social Space in Tourist Settings,`` American Journal of Sociology , 79/1973, pp. 589-603.

.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
...Sehenswürdigkeiten
Was hier im Sinne MacCannells präsentiert, ist die Gesellschaft selbst, deshalb die Anführungszeichen

.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
...``
Dean MacCannell, The Tourist , p. 13; Hervorhebung im Text.

.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
...civilization.
ebd.; das Zitat stammt aus Edward Sapir, Culture, Language, and Personality , ed. D. G. Mandelbaum, Berkeley: Univ. of Cal. Press, 1961, p. 92. Hervorhebung von mir (U.B.).

.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
...Leben.
,,As Durkheim wrote, 'social life, in all its aspects and in every period of its history, is made possible only by a vast symbolism.'`` The Tourist , p. 22.

.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
...unzureichend.
Die Schwierigkeiten, die Marx mit dem Verhältnis des Ökonomischen und Kulturellen/Ästhetischen hat, werden luzide analysiert in John Guillorys Kapitel ,,The Discourse of Value,`` in Cultural Capital: The Problem of Literary Canon Formation , Chicago: University of Chicago Press, 1993, pp. 269-340, hier pp. 319-322.

.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
...Gesellschaftsstruktur.
Anthropologisch meint in diesem Fall MacCannells Bezug auf Durkheim als auch auf Sapir. Letzterer liefert in seiner Feststellung der Trennung der organischen gesellschaftlichen Einheit in die moderne Dichotomie von Industrie und Kultur die Fragestellung, auf die MacCannell zu antworten versucht.

.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
...society.``
MacCannell, The Tourist , p. 35.

.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
...,,Pflicht``
,,Erving Goffman has defined ritual as a 'perfunctory, conventionalized act through which an individual portrays his respect and regard for some object of ultimate value to its stand-in.' This is translated into the individual consciousness as a sense of duty, albeit a duty that is often lovingly performed.`` MacCannell, The Tourist , p. 42 (Goffman-Zitat aus Relations in Public: Microstudies of the Public Order , New York: Basic Books, 1971, p. 21).

.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
...``
Dieser Begriff wird von MacCannell nicht verwendet. Er wird aber für eine ähnlich mit dem Ritualbegriff operierende Beschreibung des Tourismus als Variation der Pilgerfahrt verwendet von  Victor und Edith Turner, Image and Pilgrimage in Christian Culture: Anthropological Perspectives , New York: Columbia Univ. Pr, 1978, auf der Basis des grundlegenden Werks von Victor Turner, The Ritual Process , Chicago: Aldine, 1969.

.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
...selbst.
,,Tourism and participation in the other modern alternatives to everyday life makes a place for unattached individuals in modern society.`` The Tourist , p. 15.

.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
...Sinnproduktion.
Das erklärt auch, weshalb MacCannell gegenüber Boorstin ins Feld führt, daß einige Touristen die show durchschauen und sich darüber amüsieren, obwohl das seinem eigenen Diktum, daß es allen Touristen um Authentizität gehe, widerspricht: ,,For these tourists, exposure of a back region is casual part of their touristic experience. What they see in the back is only another show.`` The Tourist , p. 105.

.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
...ist.
Hier wird die Struktur des Sublimen relevant, das eine solche ekstatische Überschreitung individueller Grenzen darstellt. Die Erfahrung ist insofern paradigmatisch, als sie sich gerade durch die Unmöglichkeit einer adäquaten Diskursivierung auszeichnet und höchstens in einer Annäherung durch figurative Sprache ästhetisch nachzubilden versucht werden kann.

.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
...hatte,
Judith Adler treibt das in ,,Travel as Performed Art`` (American Journal of Sociology, 94(6)/1989, pp. 1366-1391) auf eine Spitze.

.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
...feststellen.
Pia Omasreiter, Travel Through the British Isles: Die Funktion des Reiseberichts im 18. Jahrhundert, Heidelberg: Winter, 1982.

.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
...Schauplätze.
Es drängen sich hier Eugéne Sues Schlachthoffortsetzungsmelodramen in den Sinn.

.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
...feelings.
The Tourist , p. 24.

.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
...machen.
,,If the tourist is also a guide, as when someone takes out-of-town relatives around to show them the sights, the marker he provides at these moments is supposed to make the sight interesting so the others have a memorable experience.`` The Tourist , p. 136.

.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
...zuwiderlaufen.
So zum Beispiel Victor Turners These, daß es sich bei jeglicher Pilgerfahrt um das Aufsuchen eines spirituellen Zentrums der Kultur handelt (,,The Center Out There: Pilgrim's Goal,`` History of Religions , 12/1973, pp. 191-230.

.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
...Form.
Mary B. Campbell, The Witness and the Other World: Exotic European Travel Writing, 400-1600 , Ithaca: Cornell Univ. Press, 1988, hier das erste Kapitel ,,The Scriptural East`` pp. 15-44.

.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
...befördert,
,,With Christianity we find at last an audience for the first-person travel account and a metaphysics in which private experience is valued and self-consciousness imperative``, Campbell, Witness , p. 20.

.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
...kommt.
MacCannell kann man nicht vorwerfen, daß er die Komplexität moderner Gesellschaft völlig übersehen hätte. Ins Zweifeln kommt man aber bei den Konstruktionen von Liminalität und Ritualität von Turner (s. Fußnote 18), Nelson H. H. Graburn (,,Tourism: The Sacred Journey`` in Hosts and Guests: The Anthropology of Tourism , Philadelphia: Univ. of Pennsylv Press, 1977, pp. 17-31, sowie ,,The Anthropology of Tourism,`` Annals of Tourism Research , 10/1983, pp. 9-33), Dennison Nash (,,Tourism as an Anthropological Subject,`` Current Anthropology , 22/1981, pp. 461-481) und anderen.

.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
...instrumentalisierbar.
Auch ein Thema des neuesten Romans von Thomas Pynchon, Mason & Dixon , New York: Holt 1997.

.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
...paßt.
Niklas Luhmann, Gesellschaftsstruktur und Semantik: Studien zur Wissenssoziologie der modernen Gesellschaft Band 3, Frankfurt/Main: Suhrkamp, 1993; Michael Giesecke, Der Buchdruck in der frühen Neuzeit: Eine historische Fallstudie über die Durchsetzung neuer Informations- und Kommunikationstechnologien , Frankfurt/Main: Suhrkamp, 1991.

.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
...soll.
Dies ist genau der Punkt, an dem über die bisherigen anthropologischen Entwürfe zum Tourismus hinausgegangen werden soll, wie sie sich in Graburns ,,The Anthropology of Tourism`` und bei Alma Gottlieb (,,Americans' Vacations,`` Annals of Tourism Research , 9(2)/1982, pp. 165-188) finden.

.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
...hin.
Dean und Juliet Flower MacCannell, The Time of the Sign: A Semiotic Interpretation of Modern Culture , Bloomington: Indiana Univ. Press, 1982.

.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
...zuwachsen.
Den narratologische Hintergrund für diese strukturelle Differenzierung liefert Mieke Bals ,,Description as Narration``, in On Story-Telling: Essays in Narratology , Sonoma/CAL: Polebridge Press, 1991, pp. 109-145.

.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
...Anagnorese
Plötzliches Erkennen einer Person oder eines Tatbestandes im Drama (Kleiner Muret-Sanders zum englischen Wort Anagnorisis ). Vgl. die Verwendung des Begriffs bei Peter Brooks, The Melodramatic Imagination , New Haven: Yale Univ. Press, 1976, p. 53.

.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
...consecrated.
Henry James, The Ambassadors (1903), hrsg. von Harry Levin. London; Harmondsworth: Penguin, 1986, p. 452.

.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
...erörtert.
Auf der Grundlage von Mieke Bals ,,Description as Narration``.

.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
...(Bachtin
M.M. Bachtin, Untersuchungen zur Poetik und Theorie des Romans, hrsg. v. Edward Kowalski und Michael Wegener, übers. v. Micheal Dewey, Berlin/Weimar: Aufbau-Verlag, 1986

.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
...Reisebeschreibung.
Bachtin entwirft eine Geschichte des Romans, in dem dieser sich durch die Möglichkeit auszeichnet, verschiedene zeitgenössische Stimmen und verschiedene literarhistorische Gattungen zu integrieren

.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
...Genre
vgl. Percy G. Adams, Travel Literature and the Evolution of the Novel, Lexington/KY: Univ. Pr. of Kentucky, 1983, sowie Pia Omasreiter, Travel Through the British Isles.

.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
...Abroad
Mark Twain, The Innocents Abroad, hrsg. von Charles Neider, Garden City NY: Doubleday, 1966.

.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
...Faun
Nathaniel Hawthorne, The Marble Faun, in: The Novels and Tales of Nathaniel Hawthorne, hrsg. v. Norman Holmes Pearson. New York: Random House, 1937, pp. 589-858.

.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
...hat,
Niklas Luhmann, Liebe als Passion: Zur Codierung von Intimität, Frankfurt/Main: Suhrkamp, 1994.

.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
...zueinander.
Man denke an den auch als Film erfolgreichen Roman von E.M. Forster A Room With A View, als Roman verhandelt in Buzards The Beaten Track .

.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.

Ulrich Brinkmann
Tue Jul 8 19:04:01 MET DST 1997