Freie Universität Berlin - FB Geschichts- und Kulturwissenschaften
FU-Berlin Arabistik
Home
  
  Aktuelles
  Fachbeschreibung
  Studienplanung
  Studienfachberatung
  Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis
  Personal
  Projekte
  Links
 
Konferenzen

"Corpus Coranicum: Exploratory workshop into the beginnings of the text"
Drittmittelgeber: ESF
Die internationale Konferenz fand vom 3.-7.11.2005 in Berlin statt.
 


Forschungsprojekte

"Corpus Coranicum: Dokumentierte Koranedition und historisch-kritischer Kommentar"
Langfristiges Forschungsprojekt an der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften; Finanzierung wird eingeworben.
 
"Beirut, eine europäische Metropole und die arabische Welt"
Auf drei Jahre befristetes Forschungsprojekt am Zentrum für Literaturforschung, das im Rahmen des Sammelprojekts "Konstruktionen Europas" bearbeitet wird.
Drittmittelgeber: BMBF
Mitarbeiter: Andreas Pflitsch
 
"Perspectives on the Qur'an"
Auf 5 Jahre befristetes Teilprojekt des vom Wissenschaftskolleg zu Berlin beantragten Sammelprojekts "Europe and the Near East - the Near East and Europe".
Drittmittelgeber: Thyssen-Stiftung
Beantragtes Volumen: Personalmittel für 2 jährliche Fellowships für internationale Nachwuchswissenschaftler, außerdem Mittel für einen jährlichen workshop.
 
"Travelling Traditions: Comparative Perspectives on Near Eastern Literatures"
Auf 5 Jahre befristetes Teilprjekt des vom Wissenschaftskolleg zu Berlin beantragten Sammelprojekts zu "Europe and the Near East - The Near East and Europe".
Drittmittelgeber: Thyssen-Stiftung
Beantragtes Volumen: Personalmittel für 2 jährliche Fellowships für internationale Nachwuchswissenschaftler, außerdem Mittel für einen jährlichen workshop.
 
"Lesarten-Literatur zum Koran als Dokument der Kanonisierung"
Bearbeiter: Dr. Omar Hamdan
Drittmittelgeber: Alexander-von-Humboldt-Stiftung
Bewilligtes Volumen: Forschungsstipendium für 3 Monate.
 


DFG-Projekte

Figurationen des Märtyrers in nahöstlicher und europäischer Literatur
Auf 30 Monate befristetes Forschungsprojekt am Zentrum für Literaturforschung, das im Rahmen des Sammelprojekts "Europäische Literatur- und Kulturgeschichte" bearbeitet wird.
Mitarbeiter: PD Dr. Michael Heß, Sabine Berthold, Sasha Dehghani, Silvia Horsch, Helen Pzybilla.
 
Entgrenzung der Künste in der arabischen Kultur:
(1) "Literarische und künstlerische Grenzüberschreitungen im Irak"
(2) "Ästhetisches Erleben vs. Gotteserfahrung. Musik, Tanz und Dichtung im Sufismus"

Das auf drei Jahre befristete Projekt ist in das Programm des SFB "Ästhetische Erfahrung" an der FU aufgenommen worden, die Finanzierung wird beantragt.
Bearbeiter: Dr. Sonja Mejcher, Osman Hajjar.
 
"Die libanesische Gegenwartsliteratur zwischen nationaler Identität, levantinischer Tradition und Internationalität"
Leitung: Univ.-Prof. Dr. Angelika Neuwirth
Akademischer Mitarbeiter: Andreas Pflitsch, M.A.
 
"Das Viertel Zukak al-Blat in Beirut - Geschichte, Struktur und Wandel eines zentrumsnahen Wohnquartiers"
Leitung: Univ.-Prof. Dr. Angelika Neuwirth
Betreuer: Prof. Dr. Hans Gebhardt (Univ. Heidelberg); Prof. Dr.-Ing. Dorothée Sack-Gauß (TU Berlin)
Akademische Mitarbeiter: Ralph Bodenstein; Jens Hanssen; Bernhard Hillenkamp; Oliver Kögler; Anne Mollenhauer; Friederike Stolleis
 
"Wissenstradierung in arabischen Biographien des 13. Jahrhunderts - Computergestützte Analyse und Dokumentation der Lebenswege von Ibn Khallikan und seinen Zeitgenossen"
Leitung: Prof. Dr. Renate Jacobi
Akademischer Mitarbeiter: Gerhard Wedel
 


Projekte im Rahmen des am Wissenschaftskolleg zu Berlin angesiedelten Arbeitskreises Moderne und Islam

"Cultural Mobility in nahöstlichen Kulturen"
Das Projekt Cultural Mobility in nahöstlichen Literaturen thematisiert die vielfältigen Transfer- und Austauschprozesse der Literaturen des Nahen Ostens mit anderen Literaturen der Welt.
Leitung: Dr. Friederike Pannewick

 

"Islamische und jüdische Hermeneutik als Kulturkritik"
Das mehrjährige Projekt am Wissenschaftskolleg möchte eine internationale akademische Plattform für ein kritisches jüdisches und muslimisches Gegendenken schaffen, das besonders in den Ländern des Nahen Ostens keine gemeinsamen offenen Räume mehr kennt.
Leitung: Dr. Almut Bruckstein und Professor Dr. Angelika Neuwirth



Buchreihen

"Ex Oriente Lux. Rezeptionen und Exegesen als Traditionskritik", Ergon-Verlag
(Schriftenreihe des Projekts "Islamische und jüdische Hermeneutik als Kulturkritik/ Islamic and Jewish Hermeneutics as Cultural Critique", Arbeitskreis Moderne und Islam am Wissenschaftskolleg zu Berlin)
Hrsg. von Almut Sh. Bruckstein, Navid Kermani, Angelika Neuwirth, Andreas Pflitsch

.

 

1. Katajun Amirpur: Die Entpolitisierung des Islam 'Abdolkarîm Sorûss Denken    und Wirkung in der islamischen Republik Iran, 2003

 

 

2. Sinai, Nicolai: Menschliche oder götliche Weisheit? Zum Gegensatz von philosophischem und religiösem Lebensideal bei al-Ghazali und Yehuda ha-Levi, 2003

 

 

 

 

3.Gumpert, Gregor: Lust an der Tora. Lektüren des ersten Psalms im 20. Jahrhundert
2004.

 

4.Hasselhoff, Görge K. - Fraisse, Otfried (Eds.):
Moses Maimonides (1138-1204)
His Religious, Scientific, and Philosophical Wirkungsgeschichte in Different Cultural Contexts
2004.

 

 

 

 

 

"Literaturen im Kontext. Arabisch - Persisch - Türkisch", Reichert Verlag
Hrsg. von Priska Furrer, Angelika Neuwirth, Friederike Pannewick, Rotraud Wielandt und Renate Würsch

 

 

1. Beatrice Gruendler/ Verena Klemm (Hg.): Understanding Near Eastern Literatures - A Spectrum of Interdisciplinary Approaches, 2000

 

 

2. Friederike Pannewick: Das Wagnis Tradition. Arabische Wege der Theatralität, 2000

 

 

 

 

3. Andreas Pflitsch: Gegenwelten. Zur Literaturtheorie Idwar al-Harrats, 2000

 

 

4. Andrea Haist: Der Ägyptische Roman. Rezeption und Wertung von den Anfängen bis 1945, 2000

 

 

 

 

5. Birgit Embaló: Palästinenser im arabischen Roman. Syrien, Libanon, Jordanien, Palästina, 1948-1988, 2000

 

 

6. Nicola Lauré al-Samarai: Die Macht der Darstellung. Gender, sozialer Status, historiographische Re-Präsentation: Zwei Frauenbiographien aus der frühen Abbasidenzeit, 2001

 

 

 

 

7. Sibylla Krainick: Arabischer Surrealismus im Exil. Der irakische Dichter und Publizist 'Abd al-Qadir al-Ganabi, 2001

 

 

8. Sonja Mejcher: Geschichten über Geschichten. Erinnerung im Romanwerk von Ilyas Huri, 2001

 

 

 

 

9. Nadia Al-Bagdadi: Vorgestellte Öffentlichkeit. Zur Genese arabischer Prosa in Ägypten, 1860-1908. Eine Studie ausgewählter Autoren, 2002 (in Vorbereitung)

 

 

 

10. Susanne Enderwitz: Palästinensische Autobiographien. Unsere Situation schuf unsere Erinnerungen, 2002

 

 

 

 

11. Anna Akasoy: Arabische Romantik im Exil. Das poetische Werk des Fauzi al-Ma'luf, 2002

 

 

12. Michelle Hartman: Jesus, Joseph and Job. Reading Rescriptings of Religious Figures in Lebanese Women's Fiction, 2002

 

 

 

 

13. Ken Seigneurie (Ed.): Crisis and Memory
The Representation of Space in Modern Levantine Narrative. 2003.
 

14.Stephan Guth:  Brückenschläge
Eine integrierte turkoarabische Romangeschichte (Mitte 19. bis Mitte 20. Jahrhundert) 2003.

 

 

 

 

 

15. Christian Szyska und FriederikePannewick (Hg.): Crossings and Passages in Genre and Culture. 2003

 

"Diskurse der Arabistik", Harrassowitz-Verlag
Hrsg. von Hartmut Bobzin und Angelika Neuwirth

1.

Anton Spitaler: Philologica. Beiträge zur Arabistik und Semitistik, 1998

2.

Thomas Bauer: Liebe und Liebesdichtung in der arabischen Welt des 9. und 10. Jhdts. Eine literatur- und mentalitätsgeschichtliche Studie des arabischen Gazal, 1998

3.

Marco Schöller: Exegetisches Denken und Prophetenbiographie. Eine quellenkritische Analyse der Sira-Überlieferung zu Muhammads Konflikt mit den Juden, 1998

4.

Syrinx von Hees: Enzyklopädie als Spiegel des Weltbildes. Qazwinis Wunder der Schöpfung - eine Naturkunde des 13. Jahrhunderts, 2002

5.

Jaakko Hämeen-Anttila: Maqama. History of a genre, 2002

6.

Gotthard Strohmeier: Hellas im Islam, 2003

7.

Andreas Radtke: Offenbarung zwischen Gesetz und Geschichte. Quellenstudien zu den Bedingungsfaktoren frühislamischen Rechtsdenkens, 2003